Sprachen im Fokus

Fremdsprachen an der Gesamtschule Mittelkreis

Mehrsprachigkeit wird an der Gesamtschule Mittelkreis großgeschrieben. Um allen Schülerinnen und Schülern den bestmöglichen Einstieg in die heutige, globalisierte Gesellschaft zu ermöglichen, kombiniert das Schulprogramm ein vielfältiges Fremdsprachenangebot mit einer Reihe von Maßnahmen zur Förderung der Sprachkompetenz. So besteht zum Beispiel ab der Jahrgangsstufe 7 die Möglichkeit, in jeweils einer Gesellschaftswissenschaft am bilingualen Unterricht auf Englisch teilzunehmen. Ein weiteres zentrales Element zur Förderung der fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenz sind Sprachreisen und Schüleraustausche, die die einmalige Möglichkeit bieten, mit Muttersprachlern in direkten Kontakt zu treten. Wie solche Kontakte an der Gesamtschule Mittelkreis aussehen können, verdeutlichen die beiden folgenden Beiträge, die beispielhaft von einem Schüleraustausch und einer Sprachreise aus den Wochen vor den Herbstferien berichten.

Begegnung mit der Park View School

Am Freitag, dem 05. Oktober 2018 freuten sich 20 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 10 der Gesamtschule Mittelkreis darauf, 20 Gleichaltrige von der Park View School in England zu einem gemeinsamen Tag in Goch begrüßen zu dürfen. Um 11:00 Uhr war es dann endlich so weit: Die mit Spannung erwarteten Gäste trafen mit dem Bus an unserer Schule ein und konnten nach einer Begrüßung und einer kurzen Schulführung ihre Partner bei verschiedenen Aktivitäten kennenlernen. Im Anschluss an ein gemeinsames Mittagessen kamen die Jugendlichen beim Bowling im Sporttreff Goch nicht nur sprachlich, sondern auch körperlich in Schwung und hatten zwischendurch die Gelegenheit, viele spannende Gespräche miteinander zu führen. Den Abschluss bildete der Besuch eines Eiscafés in der Gocher Innenstadt, bei dem man gemeinsam den für alle Beteiligten gelungenen Tag noch einmal Revue passieren lassen konnte.

Sprachreise nach Südengland

Direkt vor den Herbstferien gab es für 104 Achtklässlerinnen und Achtklässler ein ganz besonderes Highlight: die lang ersehnte Fahrt nach Südengland. Bereits um 6:30 Uhr ging es am Montagmorgen los. Während einige mit noch schlaftrunkenen Augen in den Bus stiegen, waren andere bereits hellwach und konnten die Ankunft in England und das erste Treffen mit ihren Gastfamilien kaum erwarten. Nach knapp 12-stündiger Fahrt war es dann endlich so weit: Wir waren angekommen in Worthing bzw. Lancing und die Vorfreude aller Schülerinnen und Schüler war groß, als die ersten Gastfamilien bereits am Treffpunkt auf uns warteten. Den ersten Abend verbrachten wir alle in unseren Gastfamilien, bevor am nächsten Tag der erste Ausflug anstand.

Vor dem Royal Pavilion in Brighton

Am Dienstag ging es mit dem Bus in das nahgelegene Brighton. Dort angekommen genossen alle die Freizeit und konnten sich den berühmten Brighton Pier anschauen und Fotos machen. Anschließend erwartete uns eine rund zweistündige Stadtführung, bei der wir zuerst mit dem Bus und später zu Fuß die Stadt erkundeten. Hierbei begleiteten uns sehr motivierte Stadtführer, die uns Spannendes über Brightons Geschichte und dessen heutiger Bedeutung erzählten. Man könnte meinen, der Wissensdurst wäre nach so vielen Informationen gestillt gewesen, aber dennoch waren alle Schülerinnen und Schüler von der anschließenden Führung durch den Royal Pavilion mehr als angetan, bei der wir prunkvolle Räume und beeindruckende Möbel zu sehen bekamen. Nach der geballten Ladung Wissen hatten wir uns dann auch alle die Freizeit verdient. Viele nutzten die Zeit zum Shoppen oder zum Sonnen am Strand.

Am Mittwoch war es dann so weit: London, here we come! Mit dem Zug machten wir uns morgens während der bekannten rush hour auf den Weg in die Hauptstadt. In verschiedenen Gruppen machten wir London unsicher und bestaunten die verschiedenen Sehenswürdigkeiten, die die meisten Schülerinnen und Schüler bisher nur aus dem Schulbuch kannten: das London Eye, Buckingham Palace, Houses of Parliament und der momentan leider zugehängte Big Ben… für alle ein ganz besonderes Erlebnis!

Nach dem aufregenden Tag in der großen Stadt gestaltete sich unser letzter Tag etwas ruhiger, aber nicht weniger schön. Auf dem Plan stand eine Wanderung an der Südküste bei bestem Wetter. Nach der ersten Etappe legten wir eine kleine Pause ein und genossen die tolle Aussicht auf die Seven Sisters, während wir unser von den Gastfamilien zubereitetes Lunchpaket verspeisten. Anschließend ging es munter weiter und wir setzten unsere Wanderung auf der Landspitze Beachy Head fort. Müde, aber reich an tollen Erfahrungen und Eindrücken trafen wir alle am Freitagabend wieder gesund und munter in Goch ein und wurden bereits von Eltern und Freunden erwartet.

L. Jakob

Gesamtschüler verteidigen Kreismeistertitel

Auf der Sportanlage des Hubert-Houben-Stadions in Goch fanden am 15. November die Endrundenspiele der Fußball-Schulmannschaften in der Wettkampfklasse I (Oberstufe) statt, bei der die Schüler der Gesamtschule Mittelkreis ihren Kreismeistertitel erfolgreich verteidigen konnten.

In einem sehr spannenden ersten Spiel standen sich die Schüler des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums aus Kevelaer und der Gesamtschule Mittelkreis aus Goch gegenüber. Die sehr schnelle und stets fair geführte Partie endete torlos. Auch in der zweiten Begegnung kamen die Schüler des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums gegen die Schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums aus Kleve nicht über ein 0:0 hinaus. Die Entscheidung musste in der dritten Begegnung fallen, dem Spiel zwischen dem Konrad-Adenauer-Gymnasium und der Gesamtschule Mittelkreis.

In der ersten Halbzeit gingen die Schüler der Gesamtschule Mittelkreis nach einer Standardsituation früh in Führung. Kurz nach Anpfiff der zweiten Hälfte erhöhte die Gesamtschule Mittelkreis durch einen schnellen Gegenstoß auf 2:0. Aber die Schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums gaben nicht auf und schafften den Anschlusstreffer. Kurz vor Spielende wurde den Schülern der Gesamtschule Mittelkreis ein Handelfmeter zugesprochen, der zum Endstand von 3:1 sicher verwandelt wurde.

Wir gratulieren den Schülern der Gesamtschule Mittelkreis zur erfolgreichen Titelverteidigung!

stehend von links: Christian Emmers, Mika Winkler, Mike Nass, Louis Bruns, Burak Akcaharman, Benjamin Stroh, Klaas Hendricks, Robin Koß, Ramon Rickes
kniend von links: Nick Herbst, Pascal Jacobs, Leon Reinsberg, Felix Sprenger, Dominik Saat, Jan Hölscher
nicht auf dem Bild: Magnus Ernst

Martinszug 2018

Bereits am 11.11.2018 fand in Goch der traditionelle St.-Martins-Zug statt, an dem wie jedes Jahr auch die fünften Klassen der Gesamtschule Mittelkreis teilnahmen. Die individuell gestalteten Laternen, die die Kinder in den Wochen vor dem Martinszug im Kunstunterricht gebastelt hatten, ergaben ein farbenfrohes Lichtermeer und alle Schülerinnen und Schüler sangen die eingeübten Martinslieder kräftig mit. Weil es gegen Ende des Zuges leider zu regnen begann, freuten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Gesamtschule Goch besonders, nach Ende des offiziellen Umzugs in das von unserem Hausmeister Herrn Pilkmann stimmungsvoll geschmückte Forum einkehren zu können und bedankten sich mit einem abschließenden Martinslied. Danach wurden die prallgefüllten Martinstüten verteilt, über die sich auch die freiwilligen Lichtkreuzträger aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 sehr freuten.

Der St.-Martins-Abend endete mit der Siegerehrung des Luftballon-Wettbewerbs, der bei der Einschulungsfeier im August veranstaltet worden war. Der Sieger-Luftballon legte dabei eine Strecke von beeindruckenden 780 Kilometern zurück. Die drei Gewinner erhielten Preise, die vom Förderverein der Gesamtschule Mittelkreis gespendet wurden.

Alle Schülerinnen und Schüler der Grundschulen in den Zweckverbandsgemeinden Goch, Weeze, Bedburg-Hau, Kalkar, Uedem und Kevelaer, die überlegen, sich für das kommende Schuljahr an der Gesamtschule Mittelkreis anzumelden, sind herzlich eingeladen, sich am kommenden Samstag, dem 24.11.2018, beim Tag der offenen Tür über unser Angebot zu informieren. Wir würden uns freuen, möglichst viele beim Ballonwettbewerb 2019 als neue Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Mittelkreis begrüßen zu dürfen.

Gesamtschule Goch freut sich über erfolgreiche Projektwoche

Auch dieses Jahr fand an der Gesamtschule Mittelkreis in der Woche vor den Herbstferien wieder die traditionelle Projektwoche statt. Das Programm war dabei so vielfältig und abwechslungsreich wie die Gesamtschule selbst und reichte von praktischer Gartenarbeit zur Verschönerung des Schulgeländes über künstlerische Angebote bis hin zu Teambuilding-Maßnahmen und Angeboten der Berufs- und Studienorientierung.
Den Blick auf ihre persönliche Zukunft richteten die Jugendlichen aus den Jahrgangsstufe 9 und 12, wobei sich die neunten Klassen vorrangig der Berufsorientierung widmeten. Die Schülerinnen und Schüler konnten verschiedenste Betriebe am ganzen unteren Niederrhein und die Berufskollegs in Geldern und Kleve besuchen und sich dort über die angebotenen Ausbildungsgänge informieren. Berufe hautnah kennenlernen – was das eigentlich heißt, wusste man spätestens dann genau, wenn man vor dem Schmiedeofen der Firma Lemken in Alpen stand und die Hitze am eigenen Leib spürte oder wenn man bei Probat in Emmerich den Weg vom Metallblech zum riesigen Industrie-Kaffeeröster nachverfolgte. An der Hochschule Rhein-Waal nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem zweitägigen Workshop teil und konnten dabei auch selbst aktiv werden, zum Beispiel bei der Arbeit mit Mini-Robotern, bei Experimenten zur Energieumwandlung oder beim Bau einer Solarzelle mit Hibiskustee.
Die Vorbereitung auf das Studium stand bei den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 12 im Vordergrund. Um für das Verfassen umfangreicher schriftlicher Arbeiten an der Hochschule gewappnet zu sein, schreiben diese im Laufe des Schuljahres eine Facharbeit, über deren Anfertigung sie sich vier Tage lang in verschiedenen Workshops informierten.

Ganz neu gemischt sind die Karten für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 11: Ihr Thema war das gegenseitige Kennenlernen. Bei den Elfern gelang dies durch die gemeinsame Arbeit an spannenden Projekten, bei den ganz Kleinen durch gemeinsame Aktivitäten mit ihren Klassenleitungsteams. Die fünften Klassen lernten außerdem verschiedene Konfliktlösungsstrategien und beschäftigten sich mit der Sicherheit im Straßenverkehr.
Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nahmen an einem Projekt zum Thema Suchtprophylaxe teil. Feste Bestandteile des Projektes waren u. a. der Vertrauensparcours, Gespräche mit einem trockenen Alkoholiker und ein Theaterstück zum Thema Mobbing.
In die Ferne zog es gleich vier Jahrgangsstufen der Gesamtschule: Die sechsten Klassen waren auf Klassenfahrt, die zehnten Klassen und die „Oberstüfler“ aus der Jahrgangsstufe 13 auf Abschlussfahrt und die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen konnten sich bei ihrer Fahrt nach England mit der dortigen Kultur auseinandersetzen und die im Unterricht erlernten Sprachkenntnisse vertiefen.
Wer die Gesamtschule Mittelkreis in Goch näher kennenlernen möchte, kann sich beim Tag der offenen Tür am Samstag, dem 24. November 2018 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr selbst ein Bild vom vielfältigen Angebot der Schule machen. Alle Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen.

Besuch des Sporthelferforums in Geldern

Der WU-Kurs Sport der Jahrgangsstufe 9 besuchte am 26.09.18 das Sporthelferforum in Geldern, eine Fortbildungs-Veranstaltung für Jugendliche, die eine Sporthelfer-Ausbildung absolviert haben. Das Sporthelferforum startete um 9 Uhr mit der Begrüßung und einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Im Anschluss ging es für die Schülerinnen und Schüler der fünf teilnehmenden Schulen sportlich weiter. Im Rahmen der ersten Workshop-Phase mussten die Fähigkeiten bei den neuen Trendsportarten Quidditch (aus Harry Potter) oder Ultimate Frisbee unter Beweis gestellt werden. Nach dem gemeinsamen Mittagessen stand wieder Bewegung auf dem Programm: In zwei weiteren Workshopphasen durften weitere Trendsportarten wie Bumball (der Stoffball darf nur mittels Klett-Flächen an der Brust oder dem Gesäß gefangen werden) und Headis (Kopfball-Tischtennis) ausprobiert werden. Neben den Sportspielen wurde den Schülerinnen und Schülern durch Yoga, Faszientraining oder Functional Fitness auch der Bereich Sport und Gesundheit näher gebracht. Außerdem konnte in den Bereich der professionellen Sportfotografie hineingeschnuppert werden. Unsere Schülerinnen und Schüler nutzten intensiv das breit gefächerte Angebot und waren bis zum Schluss mit vollem Einsatz dabei.