Taaldorp: Niederländer prüfen Deutsche

Taaldorp: Niederländer prüfen Deutsche

Gleich vier Niederländischkurse der Gesamtschule wurden am 17. Juni 2019 in ihren mündlichen Kommunikationsfähigkeiten geprüft. Hierfür bekommen wir seit einigen Jahren tatkräftige Unterstützung von niederländischen Schülerinnen und Schülern. Sieben Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule Elzendaalcollege in Boxmeer (NL) reisten extra an, um zu bewerten, wie die 92 Gesamtschülerinnen und -schüler der Stufen 9 und 11 alltägliche Situationen auf Niederländisch meistern. So wurde auf dem Markt Gemüse eingekauft, sich bei einem Austausch kennengelernt, eine Beratung zu Kleidung in Anspruch genommen, ein Weg erklärt und in einem Café bestellt.

Trotz anfänglicher Nervosität haben alle Schülerinnen und Schüler die Prüfung bestanden. Hartelijk gefeliciteerd!

 

Neue Schiedsrichter an der Gesamtschule Mittelkreis

Neue Schiedsrichter an der Gesamtschule Mittelkreis

Auch dieses Jahr haben wieder mehrere Schüler der Gesamtschule Mittelkreis keine Mühen gescheut und in der Schiedsrichter-AG die Ausbildung zum Jugendschiedsrichter absolviert. Nico Hellmann (8e), Lucas Keisers (9e), Elias Wilmsen (9b), Philipp Vogler (9b) und Jannic Schmidt (8c) erhielten zu diesem Anlass vom Förderverein eine Schiedsrichtermappe und dürfen ab jetzt offiziell Fußballspiele pfeifen. Wir gratulieren allen neuen Schiedsrichtern und wünschen viel Erfolg und faire Spiele.

Erfolgreiche Teilnahme bei „explore science“ in Mannheim

Erfolgreiche Teilnahme bei „explore science“ in Mannheim

Am Freitag, dem 24.05, war es endlich soweit. Nach fast einem halben Jahr Vorbereitung durften die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler der Physik-AG ihre Ergebnisse bei „explore science“ in Mannheim präsentieren. Früh am Morgen um 4:45 trafen sie sich mit den begleitenden Lehrerinnen und Lehrer am Gocher Bahnhof. Obwohl man allen anmerkte, wie kurz die Nacht gewesen war, lag ein Hauch von Nervosität in der Luft. Waren die Zugmaschinen, an denen die sieben Schülerinnen und Schüler seit Januar getüftelt hatten, konkurrenzfähig?

Nachdem unsere Physik-Asse unter der Leitung von Herrn Blind in den letzten Jahren an vielen Wettbewerben teilgenommen hatten und mit ihren Ergebnissen häufig unter den ersten Plätze landeten, suchten die MINT-Talente nun nach neuen Herausforderungen. Der in die Erlebnistage der Klaus-Tschira-Stiftung eingebundene „explore sciene“-Wettbewerb sollte ihnen dazu die richtige Bühne bieten. „Traktorpulling“ heißt die Kategorie, in der sie sich nun mit Konkurrentinnen und Konkurrenten aus ganz Deutschland messen mussten. Dabei bauten die teilnehmenden Teams einen Zugwagen, der möglichst viel Gewicht über eine genormte Strecke ziehen kann. Die Zugwagen mussten durch Motoren betrieben werden und durften gleichzeitig die Fläche eines DIN A4-Blattes nicht überschreiten.

Diese Bedingungen erfüllten die Fahrzeuge der beiden Teams aus Goch natürlich und auch ein Gewicht von ca. 30 kg hatten die Zugmaschinen in der Testphase schon über die vorgegebene Strecke von einem Meter bewegen können. Aber erst heute konnte festgestellt werden, wie viel die Zugmaschinen der Konkurrenz ziehen und welche Tricks die anderen anwenden würden, um möglichst viel Gewicht zu transportieren.

Eine erste Inspektion der verschiedenen Fahrzeuge kündigte bereits vor Beginn der Probefahrten einen harten Wettkampf an. Viele Teilnehmer hatten sich Ähnliches einfallen lassen oder ganz andere Ideen entwickelt, die schwer einzuschätzen waren. Nachdem beide Teams der Gesamtschule Mittelkreis die ersten Runden mit jeweils 1 bis 20 kg Belastung problemlos überstanden hatten, konnte ein Team seine Höchstleistung aus der Testphase sogar fast verdoppeln. Mit einer Zugkraft von 50 kg gehörte es zu den fünf Teams, die selbst die Erwartungen der Jury übertroffen hatten. Da die Wettbewerbsleitung auf solch herausragende Ergebnisse nicht vorbereitet war und beim Einsatz noch schwererer Gewichte um die Sicherheit fürchtete, entschloss man sich, allen fünf Teams den ersten Platz und ein Preisgeld von 300€ zuzusprechen. Die Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher aus Goch konnten so beweisen, dass sie auch in einer breiteren Konkurrenz überzeugen können.

Beide Teams wollen sich nicht mit dem Erreichten zufrieden geben, sondern die guten Ergebnisse noch weiter ausbauen. Voller Vorfreude sehen sie dem Folgewettbewerb im September in Bremen entgegen, bei dem die Fahrzeuge hoffentlich bis zur Belastungsgrenze getestet werden können. Bis dahin werden unsere Schülerinnen und Schüler, die dann die elfte Klasse besuchen werden, versuchen, ihre Zugwagen zu optimieren.

Besuch der Schriftstellerin Mara Laue

Besuch der Schriftstellerin Mara Laue

Eine ganz besondere Doppelstunde erlebten die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Deutsch in Jahrgangsstufe 8 am vergangenen Montagmorgen, als sie die Schriftstellerin Mara Laue zu einem persönlichen Gespräch in ihrem Kurs begrüßen durften.

Wie arbeitet die Schriftstellerin, was beschäftigt sie, wenn sie nicht schreibt, was bewegt sie persönlich, wie hat sie mit dem Schreiben begonnen und wie möchte sie fortfahren? Dies waren Fragen, die die Klever Autorin Mara Laue den Jugendlichen geduldig und ausführlich beantwortete. Begleitet von einem literarischen Frühstück plauderte die erfolgreiche Literatin über das große Spektrum ihres umfangreichen Werkes und faszinierte mit einer Leseprobe. 

Die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Deutsch freuten sich sehr über den Besuch und bedanken sich ganz herzlich, dass Frau Laue ihrer Einladung gefolgt ist. 

Hagelslag en pindakaas – eet smakelijk!

Hagelslag en pindakaas – eet smakelijk!

Nachdem der Niederländischkurs des Jahrgangs 8 im Unterricht bereits den theoretischen und sprachlichen Teil zum Thema ontbijt (Frühstück) erarbeitet hatte, stand am 22.5.2019 der praktische Teil im Rahmen einer proeverij auf dem Programm.

In sieben Gruppen wurden Probierportionen mit niederländischen Köstlichkeiten wie hagelslag, fruithagel, speculoos, ontbijtkoek, pindakaas, krentenbollen, vla, chocomelk und beschuit met muisjes von den Schülerinnen und Schülern vorbereitet. Natürlich durfte auch Käse in Form des Goudse nicht fehlen: jong und belegen konnten probiert werden.

Mit der proef-kaart besuchten die Kursmitglieder anschließend jede Station, um den Geschmack der Frühstücksprodukte zu testen. Hier zeigten sich ganz unterschiedliche Geschmäcker: fruithagel, ontbijtkoek und beschuit met muisjes spalteten den Kurs – während vla, jonge Goudse und speculoos reißenden Absatz fanden. Eet smakelijk!