Tag der offenen Tür 2023
Zum
Tag der offenen Tür
am Freitag, dem 24. November 2023
von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
an der Gesamtschule Mittelkreis in Goch
laden wir
alle Viertklässlerinnen und Viertklässler
aus den Zwecksverbandsgemeinden Bedburg-Hau, Goch, Kalkar, Kevelaer, Weeze und Uedem,
alle Schülerinnen und Schüler, die das Schuljahr voraussichtlich mit der Qualifikation für die Oberstufe abschließen,
deren Eltern
und alle weiteren Interessierten
recht herzlich ein.
Wir als Schulgemeinschaft der Gesamtschule Mittelkreis freuen uns schon darauf, uns beim Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir wollen vor allem für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler greifbar machen, was unsere Schule auszeichnet und bieten viele interessante sowie spannende Aktionen zum Mitmachen an. Wir wollen mit allen Interessierten ins Gespräch kommen, um auch individuelle Fragen beantworten zu können. Und natürlich wollen wir zeigen, wie modern unsere technische Ausstattung ist, auf die wir sehr stolz sind.
Um all das zeigen zu können, haben die verschiedenen Fächer der Gesamtschule Mittelkreis Räume gestaltet, in denen jeder selbst erleben kann, was unsere Schule und unseren Unterricht ausmacht. So wird zum Beispiel deutlich, warum die Gesamtschule Mittelkreis mit ihrem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt schon mehrfach als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet wurde. Auch das umfangreiche Sprachenangebot mit bilingualen Unterrichtsfächern wird präsentiert. Wir informieren über Projekte, Fahrten und besondere Angebote. Kleine und größere Gäste können Experimente durchführen oder in der Sporthalle aktiv werden. In Informationsvorträgen stellen wir unser Schulprogramm vor und zeigen, auf welchen verschiedenen Wegen an der Gesamtschule Mittelkreis alle Abschlüsse der Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erreicht werden können.
Alle diese Angebote können entweder auf eigene Faust erkundet werden oder im Rahmen von Schulführungen, die regelmäßig von Schülerinnen und Schülern geleitet werden. Dabei ist für das leibliche Wohl selbstverständlich bestens gesorgt. In unserer Mensa, in der von unserem engagierten Mensateam im Ganztags-Schulalltag täglich frische Gerichte zubereitet werden, können Sie bei Kaffee und Kuchen ein wenig plaudern oder sich am frühen Abend mit einem herzhaften Imbiss stärken.
Schon vorab besteht die Möglichkeit, sich über den allgemeinen Informationsflyer unserer Schule oder über den Flyer zur gymnasialen Oberstufe mit unserer Schule vertraut zu machen.
Eine Anmeldung der Kinder aus den Zweckverbandsgemeinden an der Gesamtschule Mittelkreis ist auch dann möglich, wenn es in Ihrer Gemeinde eine andere Gesamtschule gibt. Die Anmeldung in der gymnasialen Oberstufe unserer Schule ist unabhängig vom Wohnort möglich.
Alle wichtigen Informationen zum Anmeldeverfahren und zur Terminvergabe erhalten Sie über den Bereich „Anmeldung“ auf der Startseite unseres Internetauftritts.
Weitere Termine:
Donnerstag, 18.01.2024, um 19:00 Uhr:
Informationsabend für den kommenden 5. Jahrgang in der Aula der Schule
Montag, 29.01.2024 bis Mittwoch, 31.01.2024:
Anmeldungsgespräche für das 5. Schuljahr


Die Geschichtskurse setzen sich in Düsseldorf zunächst in einem Workshop in der Mahn- und Gedenkstätte mit dem Schicksal jüdischer MitbürgerInnen in der Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Anschließend begaben sich die Kurse von Frau Reuter und Herrn Schaufenberg auf eine sogenannte performative Zeitreise, eine Stadtführung der ganz besonderen Art:
Wie sehe ich meine Rolle in der Gesellschaft?
Die Exkursion des Grundkurses Sozialwissenschaften hatte den Titel „Arm und Reich – im Tod sind alle gleich?“ und führte die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag zunächst zum Golzheimer Friedhof in Düsseldorf. Der zu Beginn des 19. Jahrhunderts errichtete Friedhof wird heute als öffentliche Grünanlage genutzt, die Grabsteine stehen unter Denkmalschutz. In vier Gruppen bereiteten sich die Teilnehmer jeweils auf den Besuch einer Grabstätte vor, indem sie biographische Notizen zu der verstorbenen Person erarbeiteten und so einen Zusammenhang zu der Grabgestaltung herstellen konnten. Es entwickelten sich verschiedene Gesprächsanlässe zum Thema „Tod und Sterben“, zum Teil auch sehr persönliche.
Die Exkursion des Erdkunde-Kurses von Herrn Wennekers führte nach Düsseldorf. Dort wurde im Medienhafen der funktionale Wandel eines Stadtteils sowie die damit einhergehenden Folgen für die Wohnviertel im Umkreis besprochen.