Besuch im Museum Orientalis

Besuch im Museum Orientalis

Am 18. März besuchte die Jahrgangsstufe 6 das Museum Orientalis in den Niederlanden. Diese jährlich stattfindende Exkursion, die von der Fachschaft Religion organisiert wird, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern spannende und lebendige Einblicke in das Leben zur Zeit um Christi Geburt und verdeutlicht, wie das Zusammenleben der verschiedenen Religionen damals funktionierte.

Heimliche Osterhasen der fünften Klassen

Heimliche Osterhasen der fünften Klassen

Am letzten Freitagnachmittag waren 45 Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen in verschiedenen Workshops in der Osterwerkstatt aktiv.
Nachdem sie sich in einem Osterei zusammengefunden und das Lied „Stups, der kleine Osterhase“ gesungen hatten, durften sie sich einen bzw. zwei der vier Workshops „Hasen aus Holz mit der Laubsäge“, „Ostereier filzen“, „Osterplätzchen backen“ und „Ostergrüße aus dem Topf und auf der Kerze“ aussuchen.
Mit Keksen, Getränken und kleinen Schokoladen-Leckereien wurde es dann mit der passenden Musik sehr österlich. Alle waren mit großer Begeisterung dabei und freuten sich, ihre Werke und Köstlichkeiten anschließend mit nach Hause zu nehmen.
Auch unser Schulleiter Herr Mühlenbeck ließ es sich nicht nehmen und schaute überall mal vorbei, kam mit den Kindern ins Gespräch und durfte sogar vom Teig naschen.
Das war ein toller Nachmittag mit vielen strahlenden Osterhasenaugen!

Luftstromgetriebene Fahrzeuge – spannendes Finale des Physikwettbewerbs für Jahrgang 8

Luftstromgetriebene Fahrzeuge – spannendes Finale des Physikwettbewerbs für Jahrgang 8

Bereits am 5. Februar wurde in der Aula unserer Schule das diesjährige Finale des physikalischen Wettbewerbs der luftstromgetriebenen Fahrzeuge ausgetragen. Was kompliziert klingt, ist eigentlich ganz einfach:

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 bauten zuvor im Physikunterricht Autos aus Alltagsmaterialien wie CDs, Flaschendeckeln oder leeren Ketchup-Flaschen. Als Antrieb der Fahrzeuge diente jeweils die Füllung eines Luftballons. Ziel des Wettbewerbs war es, ein Fahrzeug zu entwickeln, das mit diesem Antrieb möglichst gerade eine möglichst weite Strecke fahren kann. Die drei besten Teams jeder Klasse qualifizierten sich für die Endrunde.

Beim Finale verjüngte sich die Breite der 16 Meter langen Bahn von 200 cm auf 50 cm. Unter den strengen Augen der Jury, bestehend aus den Physiklehrerinnen und -lehrern Frau Gorazdza, Herrn Gudde, Frau Hernes und Herrn Wesselmann, wurde aus jeweils drei Läufen der Mittelwert der erreichten Weiten gebildet. Hier die Platzierungen im Überblick:

• 1. Platz: Luis Bossig und Leon Tennagel aus der 8b
• 2. Platz: Suri Baumann und Diana Rein aus der 8c
• 3. Platz: Till Lippes und Linus van Bergerem aus der 8a

Die siegreichen Teams erhielten eine Urkunde und wertvolle Sachpreise. Prämiert wurde außerdem die Klasse 8b für die größte erreichte Gesamtweite der drei qualifizierten Teams.
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Gesamtschule, der die Sachpreise finanziert hat.

Gesamtschule Mittelkreis: MINT-freundlich und digital – Anmeldephase läuft

Gesamtschule Mittelkreis: MINT-freundlich und digital – Anmeldephase läuft

Der Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – bildet schon seit vielen Jahren einen Schwerpunkt der Arbeit an der Gesamtschule Mittelkreis in Goch. Als Auszeichnung für das große Engagement in diesem Bereich wurde die Schule nun bereits zum vierten Mal in Folge mit dem Gütesiegel „MINT-freundliche Schule“ und zum zweiten Mal als vorbildhafte digitale Schule geehrt.

Vorzeigebeispiel für die vielfältigen Aktivitäten im MINT-Bereich ist die Physik-AG der Schule, die auch in diesem Jahr wieder Top-Platzierungen bei bundesweiten Wettbewerben abräumen konnte. Hanna Kim aus der Jahrgangsstufe 13, Mitglied dieser Physik-AG, hat sich als eine von 12 Schülerinnen und Schülern des Regierungsbezirks Düsseldorf für die 2. Runde der 54. Internationalen Physik-Olympiade qualifiziert und in diesem Rahmen bereits an der TU Dortmund die entsprechende Klausur geschrieben. Als „Belohnung“ für die Mitarbeit ging es für alle Mitglieder der Physik-AG im Dezember zur traditionellen, dreitägigen Berlin-Fahrt mit spannendem naturwissenschaftlichem Programm.

Um die Physik-AG, aber auch alle anderen Technik-Begeisterten an der Gesamtschule Mittelkreis auch weiterhin in der Anfertigung modernster Werkstücke zu unterstützen, verfügt die Schule neuerdings auch über einen hochwertigen 3D-Drucker.

Kinder, die sich ebenfalls für den MINT-Bereich begeistern, aber auch alle anderen kleinen Kunstschaffenden, Schriftstellerinnen, Schriftsteller und anderen Talente sind ganz herzlich eingeladen, sich in der unmittelbar bevorstehenden Anmeldephase an der Gesamtschule Mittelkreis zu bewerben. Über die Internetseite der Schule können Eltern von Kindern, die im Moment die vierten Klassen der Grundschulen in den Gemeinden des Zweckverbands Gesamtschule Mittelkreis, Goch, Uedem, Weeze, Kalkar, Bedburg-Hau und Kevelaer besuchen, Termine für die Anmeldegespräche buchen.

 

Anmeldetermine

5. Klasse:
29.01. – 31.01.2024

Gymnasiale Oberstufe:
29.01. & 30.01.2024

Erste-Hilfe-Ausbildung für Kolleginnen und Kollegen

Erste-Hilfe-Ausbildung für Kolleginnen und Kollegen

Am 11.01.2024 hat sich wie in jedem Jahr ein Teil des Kollegiums von Catrin Möllmann und Marita Gliemko (Kooperationslehrerinnen des Deutschen Roten Kreuzes) in den Grundlagen der Ersten Hilfe fortbilden lassen.

Am Ende des Tages stand fest: Wir sind fit für den Ernstfall!