Explore science – Bremen

Explore science – Bremen

Während die NASA noch am bemannten Flug zum Mars arbeitet, haben die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis für einige der Probleme im erdnahen Orbit schon Lösungen vorzuweisen. So stand der diesjährige Wettbewerb „explore science“ in Bremen ganz unter dem Zeichen der Satellitentechnik.

Damit Satelliten in der Umlaufbahn mit Energie versorgt werden können, müssen sie auf ihrer Reise dorthin möglichst große Sonnensegel mitbringen, die aber in der Rakete selbst möglichst klein zusammengefaltet sind und nur ein Minimum an Gewicht haben dürfen. Das zu bastelnde Modell musste in etwa in einen Schuhkarton passen und sich dann schnell zu maximaler Fläche auffalten lassen, die selbst in allen Raumlagen stabil aufgespannt bleibt. Hier konnten nach 5 wöchiger Entwicklungsarbeit zwei Schülerinnen des 9. Jahrgangs mit einer Fläche von fast 3 qm und einer Masse von nur 277 g den ersten Preis gewinnen. Eine Schülergruppe aus der Q2 hatte leider das Pech, dass vor Ort eine der Verstrebungen brach und die Fläche sich auf 75 % verkleinerte. Trotzdem erreicht dieses Team auch mit der Restfläche noch einen respektablen 8. Platz.

Zwei Teams aus der Mittel- und Oberstufe brachten ihre Arbeiten zum Raketenantrieb durch Luftdruck mit. Eine Wasserrakete musst nach dem Start so lange wie möglich in der Luft bleiben. Hier zählte die bloße Zeit bis zur Landung. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten einen Mechanismus, der am höchsten Punkt der Flugbahn einen Fallschirm auswirft, der sich schnell entfaltet und den Fall der Rakete so lange wie möglich verzögert. Obwohl vor Ort unvorhergesehene Probleme mit der Dichtigkeit am Druckschlauch auftraten, konnte eines der Teams noch den 5. Platz gewinnen.

Auch an das Training und die Unterhaltung der Astronautinnen und Astronauten hat „explore science“ gedacht. Für einen langen (und langweiligen) Flug ins All galt es, eine „Schere-Stein-Papier-Maschine“ zu entwickeln, gegen die das einsame Weltraum-Personal spielt. Hier zählten Originalität, gleichmäßige Wahrscheinlichkeitsverteilung und konstruktive Raffinesse. Zwei unserer Schülerinnen nutzten hierzu die Wahrscheinlichkeit eines chaotischen Magnetpendels, dass zwischen drei festmontierten Magnetpolen schwingt und an einem der Pole schließlich zur Ruhe kommen muss. Die festen Magnetpole sind dann jeweils mit den Symbolen „Schere“, „Stein“ und „Papier“ belegt. Diese Idee, die gute Verarbeitung und Gestaltung und der intelligente Auslösemechanismus überzeugten die Jury, so dass auch dieses Team den ersten Platz gewinnen konnten.
Ein zweites Team der Q2 erreichte mit seiner guten Idee den 6. Platz. Eine Schülerin der Q2 realisierte die Idee des „Schere-Stein-Papier-Spiels“ als Kartenspiel in Blindenschrift und konnte dafür einen Sonderpreis ernten.

Was auch immer die NASA in den nächsten Jahren so vorhat: Die „Explorer“ der Gesamtschule Mittelkreis spielen sicherlich wieder ganz vorne mit.

Sportfest erfolgreich nachgeholt

Sportfest erfolgreich nachgeholt

Nachdem das Sportfest am ursprünglichen Termin vor den Sommerferien wegen schlechten Wetters abgesagt werden musste, konnte es gestern erfolgreich nachholt werden. Das Wetter meinte es gut mit unseren Sportlerinnen und Sportlern, denn es war nicht zu heiß und blieb trocken.

Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die diesen Nachholtermin mit viel persönlichem Einsatz möglich gemacht haben.

Exklusive Backstage-Tour auf dem San Hejmo Festivalgelände

Exklusive Backstage-Tour auf dem San Hejmo Festivalgelände

Zwei Tage vor dem Start des San Hejmo-Festivals durfte eine kleine Gruppe ehemaliger Abiturientinnen und Abiturienten aus dem Kunstkurs von Frau Janßen einen ganz besonderen Blick hinter die Kulissen werfen. Da viele aus dem Kurs bereits in Ausbildung oder im Urlaub waren, fand sich in den Sommerferien eine kleinere Runde zusammen, die die einmalige Gelegenheit nutzen konnte.

Der Hintergrund: Im Unterricht hatte sich der Kurs intensiv mit Festivalarchitektur und -gestaltung beschäftigt. Diese Arbeiten stießen sogar beim Deko-Chef des Festivals auf großes Interesse – so entstand die Einladung zu einer exklusiven Führung über das Gelände. Begleitet vom Management-Direktor und dem Leiter des Deko-Teams ging es zwei Stunden lang quer über das noch im Aufbau befindliche Festivalareal. Zwischen Hebebühnen, Bauzäunen und letzten Absprachen zur Platzierung der Deko-Elemente erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Organisation und Planung eines Großfestivals.

Ein besonderes Highlight war der direkte Kontakt zu mehreren Künstlerinnen und Künstlern, die gerade an ihren Werken arbeiteten:

  • Philip Wallisfurth sprayte gerade den Hintergrund für sein dreidimensionales, begehbares Kunstwerk aus Silo, Container und Auto.
  • Die schwedische Künstlerin Amara Por Dios arbeitete mit voller Energie an der großformatigen Bemalung der Main Stage – ein faszinierender Einblick in die Entstehung des Bühnenbildes.

Neben fachlichen Informationen zur Gestaltung des Festivalgeländes erfuhr die Schülergruppe auch einige unterhaltsame Anekdoten aus dem Festivalalltag. So wurde die Backstage-Tour für die ehemaligen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer zu einem beeindruckenden Erlebnis – und zugleich zu einem schönen gemeinsamen Abschluss ihres Kunstkurses nach dem Abitur.

Einschulungsfeier – herzlich willkommen an der Gesamtschule Mittelkreis

Einschulungsfeier – herzlich willkommen an der Gesamtschule Mittelkreis

Am vergangenen Mittwoch war es für Mädchen und Jungen aus den Zweckverbandsgemeinden Goch, Weeze, Bedburg-Hau, Kalkar, Uedem und Kevelaer endlich soweit: Bei Sonnenschein durften sie ihren ersten Schultag an der Gesamtschule Mittelkreis feiern.
Eröffnet wurde der Tag mit dem traditionellen Einschulungsgottesdienst. Anschließend wurden die Kinder vom Schulleiter Markus Mühlenbeck, vom Leiter der Abteilung 1, Heiner Eling und natürlich von ihren neuen Klassenlehrerinnen und -lehrern ganz herzlich willkommen geheißen. Das musikalisch-künstlerische Programm hatten Frau Matenaar, Frau Möllmann und Frau Szubries mit Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Jahrgangsstufen vorbereitet. Anschließend ging es zu einem ersten Kennenlernen in die Klassen, während die Eltern in der Mensa mit Kaffee und Kuchen versorgt wurden.
Die Schulleitung und das Kollegium wünschen den Neuankömmlingen und ihren Eltern einen gelungenen Start sowie eine schöne und erfolgreiche Schulzeit an der Gesamtschule Mittelkreis.