Schulradeln: gemeinsam auf’s Siegestreppchen!

Schulradeln: gemeinsam auf’s Siegestreppchen!

Schon unser Aktionstag #ALLESFÜRSKLIMA, bei dem wir als Schulgemeinschaft einen Tag lang auf Verkehrsmittel verzichtet haben, die CO2 produzieren, zeigte:  Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis setzen sich für das Klima ein und sammeln gerne Kilometer. Dies wollen wir auch in den kommenden Wochen wieder unter Beweis stellen und im Rahmen der Aktion „Schulradeln“, einem Unterwettbewerb der etablierten Stadtradeln-Aktion, gemeinsam auf’s Siegestreppchen radeln.

Wir rufen daher alle Mitglieder der Schulgemeinschaft dazu auf, sich für den Schulradeln-Wettbewerb zu registrieren, dem Team der Gesamtschule Mittelkreis beizutreten und im Aktionszeitraum vom 23.05. bis zum 12.06. möglichst viele Kilometer zu sammeln. Wie das funktioniert, wird auf dem verlinkten Informationszettel genau erklärt. Für Rückfragen stehen Frau Wiesmann und Frau van Hüüt als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

 

Informationszettel: Teilnahme am Schulradeln-Wettbewerb

Finale des Debattenwettbewerbs #mitreden in Düsseldorf

Finale des Debattenwettbewerbs #mitreden in Düsseldorf

Nachdem die beiden Deutsch-Leistungskurse der Q1 sich im Dezember des vergangenen Jahres für das Finale des Debattenwettbewerbs #mitreden qualifizieren konnten, war es nun endlich so weit. Am Montag, dem 4. April 2022, ging es für uns zum großen Finale in den Düsseldorfer Landtag.

Nach einer knapp eineinhalbstündigen Busfahrt trafen wir im Landtag auf die drei anderen Schulen aus Mönchengladbach, Monheim und Krefeld, die es ebenfalls geschafft hatten, sich zu qualifizieren. Nachdem alle im Saal platzgenommen hatten, begrüßte uns der WDR-Moderator Julius Schmidt, der uns an dem Tag durchs Programm führte. Bevor es dann zu den eigentlichen Debatten kam, gab es noch einen Videogruß des Landtagspräsidenten André Kuper, der später auch persönlich an der Veranstaltung teilnahm. Christian Kullmann, der Vorstandsvorsitzende von Evonik Industries und Teil der Jury, hielt einen kurzen Vortrag zum Thema „Zeitenwende – Wende der Zeiten: Was jetzt ansteht!“.

Anschließend ging es dann los mit der Auslosung der Teams. Die erste Debatte zum vorgegebenen Thema „Konsumverzicht für das Klima“ fand zwischen Krefeld (Pro-Seite) und Mönchengladbach (Kontra-Seite) statt. Nach einer abwechslungsreichen Debatte und zusammenfassenden Schlussstatements war das erste Halbfinale bereits vorbei und nach kurzer Beratung der Jury ging es mit dem zweiten Halbfinale weiter.

Hier übernahm unsere Schule, die von Adele Schnock und Sven Bruns vertreten wurde, die Pro-Seite und die Schule aus Monheim die Kontra-Seite. Auch diese Debatte bot den Zuhörenden einen abwechslungsreichen Schlagabtausch zwischen den beiden Teams, wobei die Debatte – auch durch gezielt gesetzte rhetorische Spitzen beider Seiten – schnell in Fahrt kam.

Ins große Finale schafften es letztlich die Schulen aus Monheim und Mönchengladbach. Die Krefelder Schule und unsere Schule mussten sich mit dem gemeinsamen dritten Platz zufriedengeben, der immerhin jeweils 1000 € Preisgeld einbrachte.

Bevor das Finale dann begann, gab es eine Mittagspause, in der es neben einem Imbiss auch eine kleine Führung durch den Plenarsaal des Landtags gab. Außerdem hielt der RP-Chefredakteur Moritz Döbler einen Vortrag zum Thema „Demokratie und Meinungsfreiheit“.

Im Finale konnte sich – nach langer Diskussion der Jury – die Schule aus Mönchengladbach durchsetzen, da sie beim Überraschungsthema „Sollte die Nachhaltigkeit ins Grundgesetz aufgenommen werden?“ durch ihre Argumente und ihre Wortwahl überzeugen konnte. Der erste Platz wurde mit einem Preisgeld von 5000 € belohnt. Die Schule aus Monheim belegte den zweiten Platz und nahm 3000 € mit nach Hause.

Nach der Siegerehrung ging es dann nach einem langen Tag gegen 15 Uhr wieder zurück nach Hause.

Wir empfehlen auch zukünftigen Kursen die Teilnahme. Der Debattenwettbewerb ist eine ganz besondere Möglichkeit, sich aus verschiedenen Perspektiven mit spannenden Themen zu beschäftigen und seine Meinung zu vertreten.

 

Sina Tellemanns für die Deutsch-Leistungskurse der Q1

Physikalisches Kochen

Physikalisches Kochen

Mit dem diesjährigen Kochwettbewerb als Einstieg in das Thema Wärmelehre stellten sich die 6b und die 6c der „Physik am Herd“ und kochten um die Wette. Neben dem interessantesten Gericht wurden auch die spannendsten Fragen prämiert.

Hier eine kleine Auswahl:

  • Wieso wird Eiweiß weiß, wenn es heiß wird?
  • Wie wird eine Kochplatte beim Induktionsherd heiß?
  • Bei welcher Temperatur fängt Fett an zu blubbern?

Viele Gerichte beinhalteten besondere Zutaten oder Ideen: Kurkuma, Kreuzkümmel und Krabben tauchten in unterschiedlichen Rezepten auf; eine Gruppe experimentierte sogar mit Lebensmittelfarbe.
Am Ende wurde die Entscheidung in beiden Klassen knapp. Mit einem kleinen Vorsprung setzten sich Pia und Paul in der 6b sowie Merle und Benedikt in der 6c durch. Sie dürfen sich als Preise nun über einen witzigen Holzkochlöffel und eine leckere Gewürzmischung freuen bzw. über eine Taschenlampe, die Sternbilder projiziert. Wir danken dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung und den Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement.

Wettbewerb der luftstromgetriebenen Fahrzeuge

Wettbewerb der luftstromgetriebenen Fahrzeuge

Bereits am 11.02. fand in der Aula die Finalrunde des Wettbewerbs der luftstromgetriebenen Fahrzeuge („Luftballon-Autos“) statt. Dabei traten aus jeder Klasse der Jahrgangsstufe 8 drei Teams gegeneinander an. Die Fahrzeuge, die die Schülerinnen und Schüler zuvor im Physikunterricht konstruiert hatten, bestanden aus Alltagsmaterialien wie CDs, Deckeln oder leeren Ketchup-Flaschen.

Gemessen wurde im Wettbewerb, wie weit die Fahrzeuge mit einer Luftballonfüllung als Energiequelle jeweils fahren konnten. Beim Finale verjüngte sich die Fahrbahn von 2 Metern auf eine Breite von 50 Zentimetern, sodass es auch auf den Geradeauslauf der Konstruktionen ankam. Die Jury aus den Physiklehrern Herr Gudde, Herr van gen Hassend und Herr Oster ermittelte den Mittelwert aus jeweils drei Versuchen.

Am Ende standen Franziska und Mattis aus der 8a ganz oben auf dem Siegestreppchen und konnten sich über den ersten Platz freuen. Platz zwei ging an Lina und Jonna aus der 8b. Um den dritten Platz gab es ein packendes Stechen, bei dem sich Bennet und Jan T. aus der 8a durchsetzen konnten. Alle Gewinner erhielten Urkunden und Sachpreise.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Gesamtschule, der die Sachpreise sowie eine elektrische Ballonpumpe zur Corona-konformen Luftballonbefüllung finanzierte.

Wir wollen #mitreden! – Teilnahme am Debattenwettbewerb von Rheinischer Post und Evonik

Wir wollen #mitreden! – Teilnahme am Debattenwettbewerb von Rheinischer Post und Evonik

„Man könnte meinen, Corona schränkt uns ein, doch unsere Generation bringt die große Revolution anhand gesellschaftlich voranbringender Diskussion.“

Mit dieser Aussage haben sich die Deutsch-Leistungskurse der Jahrgangsstufe Q1 erfolgreich für den Debattenwettbewerb #mitreden von der Rheinischen Post und Evonik beworben. Thema der Debatte sollte das heiß diskutierte Gendern sein.

Am vergangenen Freitag traten schließlich beide Kurse nach leidenschaftlicher Vorbereitung im Rahmen des Wettbewerbs, der von der Schulleiterin Frau Dr. Teetzmann mit einem Grußwort eröffnet wurde, gegeneinander an. Bewertet wurden sie dabei nicht nur von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, sondern auch von einer externen Jury, was nicht nur die Aufregung, sondern auch den Kampfgeist der Debattierenden steigerte.
Um in das Thema einzuleiten, informierte zunächst die wissenschaftliche Mitarbeiterin Marieke Fröhlich, die auf dem Gebiet der Gender Studies an der Hochschule Rhein-Waal tätig ist, über geschlechtergerechte Sprache. Anschließend durften Adele Schnock und Sven Bruns für die Pro- sowie Pia Franken und Robin Verfürth für die Kontra-Seite über die Vor- und Nachteile des Genderns diskutieren. Doch soll im Sprachgebrauch nun zukünftig neben dem Maurer auch die Maurerin genannt werden? Während Adele und Sven die Meinung vertraten, dass das Verwenden geschlechtergerechter Sprache der erste Schritt in eine für Diversität geöffnete Gesellschaft sei, erwiderten Pia und Robin das Argument, dass die meisten Regeln nur in der Schriftsprache, nicht aber im Mündlichen funktionieren würden. Die Debatte verlief so hitzig, dass die Argumentierenden sogar über das Zeitlimit hinaus miteinander diskutierten. Letztlich war man sich trotz einiger Unstimmigkeiten im Hinblick auf das Gendern einig darüber, dass man auf gesellschaftlicher Ebene für mehr Gleichberechtigung sorgen müsse.

Dass die Argumentationen beider Teams von hoher Qualität zeugten, ließ das abschließende Feedback der Jury erkennen. Am Ende entschieden jedoch die Deutschkurse selbst, dass das Team der Pro-Seite besser debattiert hatte. Nun bleibt abzuwarten, ob sich die Gesamtschule Mittelkreis auch für die nächste Runde des Wettbewerbs qualifiziert. Hierüber entscheidet die Jury im Januar.

Text: Deutsch-Leistungskurse der Q1

„¡Preparados, listos, ya!“

„¡Preparados, listos, ya!“

Vor Kurzem fand an unserer Schule eine von der Q2 organisierte, ganztägige Spanisch-Olympiade statt, an der die Spanischkurse der Jahrgangsstufen 7 bis 10 teilnahmen.

Bereits einige Wochen zuvor hatte der Spanischkurs der Oberstufe in Zusammenarbeit mit Frau Benninghoff mehrere Stationen geplant. An diesen Stationen konnten die Teilnehmenden aus der Unterstufe spielerisch ihr Wissen im Fach Spanisch unter Beweis stellen.

Dabei mussten sie nicht nur in der Sporthalle körperlich aktiv werden, sondern gleichzeitig interaktiv Vokabeln konjugieren und deklinieren sowie verschiedene Themenfelder wiederholen, zum Beispiel anhand der Frage „¿Qué hay en la ciudad?“. Darüber hinaus konnten sie in einem Gespräch mit einem Teammitglied eine Situation auf Spanisch beschreiben und auf diese Weise Präpositionen wiederholen, wobei Frau Reid, Frau Heesen und Frau Benninghoff sie begeistert animierten. Bei einer weiteren Station mussten, nach dem Durchlaufen eines Parcours, Wörter pantomimisch dargestellt werden.

Das Ziel der Spanisch-Olympiade war es, jede Station möglichst schnell zu durchlaufen und dabei möglichst viele Punkte zu sammeln. Nach Auswertung der Punkte wurden die erfolgreichsten Teams bei einer Siegerehrung in der Aula ausgezeichnet, durften auf’s Siegertreppchen und wurden mit Applaus und kleinen Preisen belohnt.

Text: Spanischkurs Q2