Explore science – Bremen

Explore science – Bremen

Während die NASA noch am bemannten Flug zum Mars arbeitet, haben die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis für einige der Probleme im erdnahen Orbit schon Lösungen vorzuweisen. So stand der diesjährige Wettbewerb „explore science“ in Bremen ganz unter dem Zeichen der Satellitentechnik.

Damit Satelliten in der Umlaufbahn mit Energie versorgt werden können, müssen sie auf ihrer Reise dorthin möglichst große Sonnensegel mitbringen, die aber in der Rakete selbst möglichst klein zusammengefaltet sind und nur ein Minimum an Gewicht haben dürfen. Das zu bastelnde Modell musste in etwa in einen Schuhkarton passen und sich dann schnell zu maximaler Fläche auffalten lassen, die selbst in allen Raumlagen stabil aufgespannt bleibt. Hier konnten nach 5 wöchiger Entwicklungsarbeit zwei Schülerinnen des 9. Jahrgangs mit einer Fläche von fast 3 qm und einer Masse von nur 277 g den ersten Preis gewinnen. Eine Schülergruppe aus der Q2 hatte leider das Pech, dass vor Ort eine der Verstrebungen brach und die Fläche sich auf 75 % verkleinerte. Trotzdem erreicht dieses Team auch mit der Restfläche noch einen respektablen 8. Platz.

Zwei Teams aus der Mittel- und Oberstufe brachten ihre Arbeiten zum Raketenantrieb durch Luftdruck mit. Eine Wasserrakete musst nach dem Start so lange wie möglich in der Luft bleiben. Hier zählte die bloße Zeit bis zur Landung. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten einen Mechanismus, der am höchsten Punkt der Flugbahn einen Fallschirm auswirft, der sich schnell entfaltet und den Fall der Rakete so lange wie möglich verzögert. Obwohl vor Ort unvorhergesehene Probleme mit der Dichtigkeit am Druckschlauch auftraten, konnte eines der Teams noch den 5. Platz gewinnen.

Auch an das Training und die Unterhaltung der Astronautinnen und Astronauten hat „explore science“ gedacht. Für einen langen (und langweiligen) Flug ins All galt es, eine „Schere-Stein-Papier-Maschine“ zu entwickeln, gegen die das einsame Weltraum-Personal spielt. Hier zählten Originalität, gleichmäßige Wahrscheinlichkeitsverteilung und konstruktive Raffinesse. Zwei unserer Schülerinnen nutzten hierzu die Wahrscheinlichkeit eines chaotischen Magnetpendels, dass zwischen drei festmontierten Magnetpolen schwingt und an einem der Pole schließlich zur Ruhe kommen muss. Die festen Magnetpole sind dann jeweils mit den Symbolen „Schere“, „Stein“ und „Papier“ belegt. Diese Idee, die gute Verarbeitung und Gestaltung und der intelligente Auslösemechanismus überzeugten die Jury, so dass auch dieses Team den ersten Platz gewinnen konnten.
Ein zweites Team der Q2 erreichte mit seiner guten Idee den 6. Platz. Eine Schülerin der Q2 realisierte die Idee des „Schere-Stein-Papier-Spiels“ als Kartenspiel in Blindenschrift und konnte dafür einen Sonderpreis ernten.

Was auch immer die NASA in den nächsten Jahren so vorhat: Die „Explorer“ der Gesamtschule Mittelkreis spielen sicherlich wieder ganz vorne mit.

Erfreuliche Leistungen beim „Big Challenge“-Wettbewerb

Erfreuliche Leistungen beim „Big Challenge“-Wettbewerb

70 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-8 wurden für ihre Leistungen bei „The Big Challenge“ geehrt. Bereits im April hatten sie am europaweiten Englisch-Wettbewerb teilgenommen und ihr Wissen und Können unter Beweis gestellt. In einem feierlichen Akt erhielten nun alle Teilnehmenden Urkunden und attraktive Preise. Den Erstplatzierten in den Jahrgängen 5 und 6 wurden zusätzlich goldene Urkunden, Medaillen und Powerbanks überreicht. Besondere Ergebnisse erzielte noch einmal NRW-Bester 2023 Jakub Nyczka aus der 7c, der es dieses Jahr wieder in die bundesweiten Top-5 schaffte.

Well done! Congratulations!

Knobeln, Punkten, Gewinnen – Erfolge beim Känguru-Wettbewerb

Knobeln, Punkten, Gewinnen – Erfolge beim Känguru-Wettbewerb

Auch in diesem Schuljahr nahm unsere Schule erfolgreich am internationalen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler stellten sich mit viel Engagement und Freude den vielfältigen Knobel- und Denkaufgaben.
Besonders erfreulich: Ein Schüler unserer Schule, Erik Schultheiß (Klasse 7a), konnte einen 2. Preis auf Landesebene erreichen – eine herausragende Leistung, auf die wir sehr stolz sind!

Im Rahmen einer kleinen Ehrung wurden außerdem die jeweils besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedes Jahrgangs unserer Schule ausgezeichnet:
Joop Hendrix (5b), Thea Jansen (6b), Erik Schultheiß (7a), Mia Wellessen (8a), Pia Theobald (9b), Joel Esser (10a) und Leo Pieper (Q1). Sie erhielten eine Urkunde und einen kleinen Preis als Anerkennung für ihre besonderen Leistungen.

Der Wettbewerb war für alle Beteiligten eine großartige Gelegenheit, mathematische Herausforderungen einmal auf ganz andere Weise zu erleben und das eigene Können unter Beweis zu stellen. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde im kommenden Jahr!

Ein besonderer Dank gilt dem Mensabetriebs- und Förderverein unserer Schule, der die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb finanziell unterstützt hat.

Erster Platz beim Religions-Wettbewerb: Gesamtschule Mittelkreis gewinnt mit kreativem Beitrag zur Jahreslosung

Erster Platz beim Religions-Wettbewerb: Gesamtschule Mittelkreis gewinnt mit kreativem Beitrag zur Jahreslosung

Große Freude am Schuljahresende: Unser evangelischer Religionskurs der Jahrgangsstufe 10 unter der Leitung von Frau Janßen hat beim Wettbewerb zur Jahreslosung „Prüft alles und behaltet das Gute“ (1. Thessalonicher 5,21) den 1. Platz in der Kategorie Sekundarschule gewonnen!
Der Wettbewerb wurde vom Kirchenkreis Moers unter der Schirmherrschaft von Superintendent Wolfram Syben ausgeschrieben. 175 Kinder und Jugendliche hatten sich beteiligt und kreative Beiträge eingereicht, die von Kunstwerken bis zu digitalen Formaten reichten.

Hinter die Fassaden schauen – unser Projekt
Im Unterricht haben wir zunächst gesammelt, was der Vers „Prüft alles und behaltet das Gute“ für uns bedeutet. Gerade in Zeiten von Social Media war es den Schülerinnen und Schülern wichtig, nicht alles zu glauben, sondern Fake News zu hinterfragen und auch bei Menschen genau hinzuschauen: Wer tut mir gut? Wer ist ehrlich? Was ist eigentlich „das Gute“ in meinem Leben?
Daraus sind beeindruckende Augen-Collagen entstanden. Die Schülerinnen und Schüler fotografierten gegenseitig ihre Augen, die für das „prüfende Auge“ stehen, aber auch für jeden einzelnen Menschen mit seiner eigenen Perspektive. Schlagzeilen und Worte, die uns täglich begegnen, wurden in Collagen zerrissen und neu zusammengesetzt, um sichtbar zu machen, was wir prüfen und was wir behalten möchten. Einige legten den Fokus auf negative Schlagzeilen, die wir kritisch hinterfragen müssen, andere auf Hoffnungsworte, die uns Mut machen.

Preisverleihung in Moers
Am 26. Juni fand die feierliche Preisverleihung in der Evangelischen Stadtkirche Moers statt. Neben uns wurden weitere Schulen ausgezeichnet, darunter das Julius-Stursberg-Gymnasium Neukirchen-Vluyn und das Gymnasium in den Filder Benden Moers.
Leider konnten unsere Schülerinnen und Schüler aufgrund von Bahnschwierigkeiten nicht persönlich zur Preisverleihung anreisen. Stellvertretend besuchten Frau Janßen und Frau Leinweber die Feierlichkeiten und nahmen das Preisgeld in Höhe von 150 Euro für den Kurs entgegen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Mitwirkenden!

Fußball-Bezirksmeisterschaften in Moers

Fußball-Bezirksmeisterschaften in Moers

Am 5. Mai 2025 nahm unsere Fußballschulmannschaft der Jungen in der Wettkampfklasse 2 an den Bezirksmeisterschaften in Moers teil. In einem spannenden Turnier traf die Mannschaft auf starke Gegner, darunter das Adolfinum Moers und das Thomaneum Kempen.

Die Spieler unserer Mannschaft zeigten von Beginn an viel Einsatz. Mit Teamgeist gingen sie in die Spiele und konnten einige schöne Aktionen und Tore verbuchen.

Trotz der starken Leistungen reichte es leider nicht für das Weiterkommen in die nächste Runde. Dennoch sind wir stolz auf das, was unsere Mannschaft erreicht hat.

Technik trifft Teamgeist: Schüler der Gesamtschule Mittelkreis beim zdi-Roboterwettbewerb

Technik trifft Teamgeist: Schüler der Gesamtschule Mittelkreis beim zdi-Roboterwettbewerb

Trotz organisatorischer Hürden nahm eine engagierte Schülergruppe der Gesamtschule Mittelkreis am diesjährigen zdi-Roboterwettbewerb teil. Der Wettbewerb, der unter dem Motto „Power up – sei kein Fossil!“ stand, fordert von Schülerinnen und Schülern Kreativität, technisches Verständnis und Teamarbeit.

Der ursprünglich geplante Termin musste kurzfristig abgesagt werden – der neue lag auf einem unterrichtsfreien Fortbildungstag. Dank der Eigeninitiative eines Schülers aus der Qualifikationsphase I, Keanu Tuldari, konnte die Teilnahme dennoch realisiert werden: Er übernahm die gesamte Organisation, die Kommunikation mit dem Veranstalter sowie die Betreuung seiner Mitschüler vor Ort – ein starkes Zeichen für Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftsgeist.

Mit ihren selbst konstruierten und programmierten LEGO-Robotern stellten sich die Schüler engagiert den anspruchsvollen Aufgaben des Wettbewerbs – und sammelten dabei wertvolle Erfahrungen im Bereich Technik und Teamarbeit. Der ganztägige Wettbewerb war nicht nur ein Höhepunkt für die Teilnehmenden, sondern auch ein Beispiel dafür, wie junge Menschen durch praxisnahen Unterricht und Freiräume zur Eigenverantwortung gefördert werden.

Die Teilnahme am zdi-Roboterwettbewerb ist Teil unseres umfassenden MINT-Profils, das unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten bietet, sich über den regulären Unterricht hinaus in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu engagieren.