Erster Platz im Planspiel Börse der Sparkasse Rhein-Maas

Erster Platz im Planspiel Börse der Sparkasse Rhein-Maas

„Gewinnen kann man, verlieren muss man!“ – Getreu diesem Motto haben in den vergangenen 5 Monaten in bewährter Tradition unsere Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe am Planspiel Börse der Sparkasse teilgenommen. In kleinen Teams haben sie ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital verwaltet und konnten nach dem Prinzip „Learning by Doing“ durch geschickte Transaktionen ihr Kapital mehren. Auf diese Weise konnten sie spielerisch wirtschaftliche Grundkenntnisse und Börsenwissen erlernen. Begleitet durch die Fachschaft Sozialwissenschaften wurden während der Spielzeit auch immer wieder die Zusammenhänge zwischen den Finanzmärkten und den politischen Ereignissen in der Welt kritisch reflektiert.

Besonders erfolgreich waren dabei zwei Teams aus der Q2. Die „Geldgiraffen“ (Marel Laporte, Justin Lotze, Eva Sprenger und Alina Verhufen) waren mit ihrer Strategie sogar so erfolgreich, dass sie ihr Startkapital um mehr als 30% steigern konnten und somit unter allen Schulen im Kreis Kleve den ersten Platz belegt haben. Zudem kam das Team der „Brotpiloten“ (Lukas Kannenberg, Marvin Schmidt und Florian Wardemann) auf Platz drei der Gesamtwertung und konnte sich ebenso wie die Gewinner über ein kleines Preisgeld freuen, welches glücklicherweise nicht nur virtuell war. Dem verantwortungsvollen Umgang damit steht bei so viel geballter Finanzexpertise unserer Schülerinnen und Schüler ja nichts mehr im Wege.

Bunte Karnevalsfeier an unserer Schule – Ein Fest voller Spaß und Gemeinschaft

Bunte Karnevalsfeier an unserer Schule – Ein Fest voller Spaß und Gemeinschaft

Wie jedes Jahr wurde auch am Karnevalsdonnerstag 2025 an unserer Schule eine ausgelassene Karnevalsparty gefeiert, bei der für alle etwas dabei war. Während die Nicht-Karnevalisten in der Sporthalle ein alternatives Programm genießen konnten, verwandelte sich die leergeräumte Mensa in eine große Tanzfläche. Dort sorgte DJ Mastermind – unter seinem bürgerlichen Namen Mika Bröse selbst Schüler unserer Schule – mit mitreißender Musik für beste Stimmung.

In der Aula erwartete die Feiernden ein abwechslungsreiches Karnevalsprogramm. Ein Kostümwettbewerb brachte kreative Verkleidungen auf die Bühne und zahlreiche Schülerinnen und Schüler studierten Auftritte ein, die zum Tanzen animierten und gute Laune verbreiteten. Ein besonderes Highlight waren die drei Tanzgarden aus Goch, bei denen auch viele unserer Schülerinnen aktiv sind. Mit ihren flotten Gardetänzen begeisterten sie das Publikum und zeigten eindrucksvoll ihr tänzerisches Können. Auch die Lehrkräfte hatten eine Überraschung vorbereitet: In ihrer einstudierten Showeinlage tauchten sie in die Welt der Men in Black ein und sorgten beim Publikum für Begeisterung.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Gocher Prinzenpaars. Als krönender Abschluss dieser festlichen Begegnung sangen aktive sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler gemeinsam unseren Schulsong und machten den Moment zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Diese Karnevalsfeier zeigte einmal mehr: Unsere Schule steht für Gemeinschaft, Vielfalt und jede Menge Spaß!

Erfolgreiche Podiumsdiskussion zur Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2025

Erfolgreiche Podiumsdiskussion zur Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2025

Am Mittwoch fand an der Gesamtschule Mittelkreis eine von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe organisierte Podiumsdiskussion statt. Die Veranstaltung, die als Vorbereitung der Erstwählenden auf die bevorstehende Bundestagswahl diente, war ein voller Erfolg.

Sieben regionale Politikerinnen und Politiker nahmen an der Diskussion teil und boten wertvolle Einblicke in aktuelle politische Themen: Dr. Günther Bergmann (CDU) (vertrat den erkrankten Stefan Rouenhoff), Bodo Wißen (SPD), Jolanda Douven (Die Linke), Daniel Rütter (FDP), Olaf Plottke (Die Grünen), Sven Elbers (AfD) und Eyüp Yildiz (BSW). Moderiert wurde die Veranstaltung von sechs Schülerinnen und Schülern, die sich intensiv auf die politischen Themen vorbereitet hatten und souverän mit den Gästen ins Gespräch kamen. Mika Bröse, Hezal Erkis, Ismael Maas, Madja Neumann, Leo Pieper und Didem Sezek zeigten, wie engagiert junge Menschen in die politische Diskussion einsteigen können und begeisterten das Publikum durch ihren professionellen und zugleich sympathischen Moderationsstil.

Die Diskussion umfasste zentrale Fragestellungen wie wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Überwindung der aktuellen Rezession, Energiepolitik in Zeiten hoher Inflation sowie Fragen einer gerechten Einwanderungspolitik im Kontext des Fachkräftemangels und die Gefahr der gesellschaftlichen Spaltung durch den Rechtsruck in der Politik. Die unterschiedlichen Standpunkte der Politikerinnen und Politiker wurden klar herausgearbeitet, sodass das junge Publikum ein umfassendes Bild der politischen Landschaft erhielt. Besonders beeindruckend war die abschließende Fragerunde, bei der die Zuschauenden ihre eigenen Meinungen äußern und direkt Fragen an die Gäste stellen konnten.

Waren die Antworten der Politikerinnen und Politiker aus Sicht der Fragenden nicht authentisch, wurde kritisch nachgehakt, inwiefern die gegebene Antwort im Widerspruch zum Wahlprogramm der Partei stehe. Es war beeindruckend zu sehen, wie sensibel das Publikum dafür war, wenn statt direkten und klaren Antworten und Positionierungen nur politische Floskeln zum Besten gegeben wurden.

Die Veranstaltung bot eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Politikerinnen, Politikern und jungen Wahlberechtigten und leistete einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung.

Und so wunderte es nicht, dass nach dem offiziellen Ende der Diskussion – in der durchaus auch inhaltlich hart gestritten wurde – viele noch das persönliche Gespräch mit den Gästen suchten und ein gegenseitig wertschätzender Austausch stattfand.

MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder

MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder

Anfang des kommenden Jahres stehen die Viertklässlerinnen und Viertklässler aus den Gemeinden des Zweckverbandes Gesamtschule Mittelkreis vor der schwierigen Frage, an welcher weiterführenden Schule sie sich anmelden werden. Um diesen Kindern bereits einen ersten Einblick zu ermöglichen, bietet die Gesamtschule Mittelkreis auch in diesem Jahr noch vor dem Tag der offenen Tür (29. November 2024) MINT-Schnuppertage an, bei denen an verschiedenen Stationen bereits erste praktische Erfahrungen mit neuen Fächern wie Physik, Chemie, Biologie und Informatik gemacht werden können. Schon seit vielen Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler unserer Schule im MINT-Bereich höchst erfolgreich an bundesweiten Schulwettbewerben teil. Dementsprechend freuen wir uns natürlich ganz besonders darauf, unseren zukünftigen MINT-Nachwuchs schon jetzt kennenzulernen.

Die MINT-Schnuppertage finden am 18. und am 20. November 2024 in der Zeit von 13:30 bis 15:40 Uhr statt. Hierzu sind alle Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen der Grundschulen der Zweckverbandsgemeinden Goch, Bedburg-Hau, Kalkar, Kevelaer, Uedem und Weeze ganz herzlich eingeladen, die sich zu Beginn des kommenden Jahres auch für die neue 5. Klasse an der Gesamtschule Mittelkreis anmelden können. Termine für die MINT-Schnuppertage können online gebucht werden. Am Schnuppertag bringen die Eltern ihre Kinder pünktlich zum Tor der Gesamtschule am Leeger-Weezer-Weg und holen sie nach der Veranstaltung wieder dort ab.

Zeitzeugin Eva Weyl berichtet aus ihrem bewegten Leben

Zeitzeugin Eva Weyl berichtet aus ihrem bewegten Leben

Am 11. September besuchte die Zeitzeugin Eva Weyl wieder unsere Schule und hielt für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 (Einführungsphase) ihren Vortrag. Ihre persönlichen Berichte, insbesondere über ihre Kindheit im Lager Westerbork und über die Umstände und Zufälle, die dazu führten, dass sie und ihre Eltern den Holocaust überlebten, gingen allen Zuhörerinnen und Zuhörern unter die Haut.

Frau Weyl gelang es wieder einmal sehr deutlich zu vermitteln, wie wichtig Werte wie Freiheit sind und was es für Menschen bedeutet ausgegrenzt, diskriminiert und erniedrigt zu werden. Einigen Schülerinnen und Schülern war es ein Bedürfnis, sich nach dem Ende der Veranstaltung noch persönlich bei Frau Weyl zu bedanken und mit ihr ins Gespräch zu kommen.

Wir wünschen dem Jahrgang 10 alles Gute!

Wir wünschen dem Jahrgang 10 alles Gute!

Die Verabschiedung des 10. Jahrgangs unserer Schule war ein feierlicher und bewegender Anlass. Nach einem ökumenischen Wortgottesdienst erhielt jede Schülerin und jeder Schüler feierlich das Abschlusszeugnis. Die Veranstaltung wurde durch zahlreiche Chor- und Gesangseinlagen sowie einfallsreiche Redebeiträge aufgelockert, die für eine festliche und zugleich unterhaltsame Atmosphäre sorgten. Die vielfältigen Beiträge zeigten wieder mal das große Engagement und die kreativen Talente unserer Schülerinnen und Schüler. Wir gratulieren herzlich zum Schulabschluss und wünschen für die weiteren Lebenswege viel Erfolg und alles Gute.