MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder

MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder

Anfang des kommenden Jahres stehen die Viertklässlerinnen und Viertklässler aus den Gemeinden des Zweckverbandes Gesamtschule Mittelkreis vor der schwierigen Frage, an welcher weiterführenden Schule sie sich anmelden werden. Um diesen Kindern bereits einen ersten Einblick zu ermöglichen, bietet die Gesamtschule Mittelkreis auch in diesem Jahr noch vor dem Tag der offenen Tür (29. November 2025) MINT-Schnuppertage an, bei denen an verschiedenen Stationen bereits erste praktische Erfahrungen mit neuen Fächern wie Physik, Chemie, Biologie und Informatik gemacht werden können. Schon seit vielen Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler unserer Schule im MINT-Bereich höchst erfolgreich an bundesweiten Schulwettbewerben teil. Dementsprechend freuen wir uns natürlich ganz besonders darauf, unseren zukünftigen MINT-Nachwuchs schon jetzt kennenzulernen.

Die MINT-Schnuppertage finden am 24. und am 26. November 2025 in der Zeit von 13:30 bis 15:40 Uhr statt. Hierzu sind alle Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen der Grundschulen der Zweckverbandsgemeinden Goch, Bedburg-Hau, Kalkar, Kevelaer, Uedem und Weeze ganz herzlich eingeladen, die sich zu Beginn des kommenden Jahres auch für die neue 5. Klasse an der Gesamtschule Mittelkreis anmelden können. Termine für die MINT-Schnuppertage können online gebucht werden. Am Schnuppertag bringen die Eltern ihre Kinder pünktlich zum Tor der Gesamtschule am Leeger-Weezer-Weg und holen sie nach der Veranstaltung wieder dort ab.

Überprüfung der Verkehrssicherheit von Zweirädern

Überprüfung der Verkehrssicherheit von Zweirädern

Wie wichtig es ist, nur mit verkehrssicheren Fahrzeugen unterwegs zu sein, zeigt zum Beispiel ein Blick auf die Unfallstatistiken im Kreis Kleve. Im Rahmen der Präventionsarbeit bietet daher die Kreispolizei Kleve am Freitag, dem 21. November an der Gesamtschule Mittelkreis an, Fahrräder, Roller, Mofas, Ebikes und Elektroroller auf ihre Verkehrssicherheit hin zu überprüfen. Das Angebot ist natürlich kostenlos.

Bei Abweichungen von der Vorschriften werden an diesem Tag keine Bußgelder verhängt. Stattdessen gibt die Polizei Tipps, wie die Fahrzeuge so schnell wie möglich wieder verkehrssicher gemacht werden können. Die Aktion beginnt mit der ersten Unterrichtsstunde und findet unterrichtsbegleitend statt. Daher müssen weder die Kinder noch die Eltern etwas vorbereiten – die gesamte Organisation erfolgt durch die Polizei in Zusammenarbeit mit der Schule.

Rückblick: Workshop „Heart Global“

Rückblick: Workshop „Heart Global“

Für knapp 200 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen war es am Abend des 24.09.2025 endlich soweit: Mit viel Freude und Energie konnten sie die Ergebnisse ihres dreitägigen Workshops mit der internationalen Besetzung von „Heart Global“ einem großen Publikum präsentieren. Die 20 jungen Menschen aus allen Teilen der Welt, die zu Beginn des Workshops vom Planungsteam und den Gastfamilien in einer kleinen Begrüßungszeremonie in der Aula willkommen geheißen wurden, hinterließen nicht nur mit ihrem Talent für Gesang, Tanz und Performance, sondern vor allem mit ihrer offen, positiven Art und ihrer Liebe zur Musik bleibenden Eindruck. So wurden beim Abschied auch ein paar Tränen vergossen und alle Beteiligten waren sich einig: Ein solches Event wollen wir in Zukunft öfter wiederholen.

Sportfest erfolgreich nachgeholt

Sportfest erfolgreich nachgeholt

Nachdem das Sportfest am ursprünglichen Termin vor den Sommerferien wegen schlechten Wetters abgesagt werden musste, konnte es gestern erfolgreich nachholt werden. Das Wetter meinte es gut mit unseren Sportlerinnen und Sportlern, denn es war nicht zu heiß und blieb trocken.

Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die diesen Nachholtermin mit viel persönlichem Einsatz möglich gemacht haben.

Fortbildungstag an der Gesamtschule Mittelkreis: künstliche Intelligenz im Fokus

Fortbildungstag an der Gesamtschule Mittelkreis: künstliche Intelligenz im Fokus

Am 14.05.2025 fand an der Gesamtschule Mittelkreis eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Medienkompetenzrahmens NRW statt. Rund 200 Lehrerinnen, Lehrer und pädagogische Fachkräfte nahmen an Workshops und Vorträgen teil, die sich mit aktuellen Themen der digitalen Bildung beschäftigten.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Schwerpunkt „KI in Schule & Bildung“. Die Teilnehmenden setzten sich in verschiedenen Formaten mit Fragestellungen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext auseinander. Dazu gehörten praktische Anwendungen im Unterricht, rechtliche und ethische Aspekte sowie die Förderung kritischer Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern.

Die Gesamtschule Mittelkreis war gerne Gastgeberin der Veranstaltung und nutzte den Tag auch zur eigenen Weiterentwicklung. Die Ergebnisse und Impulse sollen in die weitere Arbeit am schulischen Medienkonzept einfließen. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie digitale Technologien sinnvoll und reflektiert im Unterricht eingesetzt werden können.

Die Veranstaltung war Teil der landesweiten Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW, der Schulen dabei unterstützt, Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer zunehmend digital geprägten Welt vorzubereiten.

Erster Platz im Planspiel Börse der Sparkasse Rhein-Maas

Erster Platz im Planspiel Börse der Sparkasse Rhein-Maas

„Gewinnen kann man, verlieren muss man!“ – Getreu diesem Motto haben in den vergangenen 5 Monaten in bewährter Tradition unsere Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe am Planspiel Börse der Sparkasse teilgenommen. In kleinen Teams haben sie ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital verwaltet und konnten nach dem Prinzip „Learning by Doing“ durch geschickte Transaktionen ihr Kapital mehren. Auf diese Weise konnten sie spielerisch wirtschaftliche Grundkenntnisse und Börsenwissen erlernen. Begleitet durch die Fachschaft Sozialwissenschaften wurden während der Spielzeit auch immer wieder die Zusammenhänge zwischen den Finanzmärkten und den politischen Ereignissen in der Welt kritisch reflektiert.

Besonders erfolgreich waren dabei zwei Teams aus der Q2. Die „Geldgiraffen“ (Marel Laporte, Justin Lotze, Eva Sprenger und Alina Verhufen) waren mit ihrer Strategie sogar so erfolgreich, dass sie ihr Startkapital um mehr als 30% steigern konnten und somit unter allen Schulen im Kreis Kleve den ersten Platz belegt haben. Zudem kam das Team der „Brotpiloten“ (Lukas Kannenberg, Marvin Schmidt und Florian Wardemann) auf Platz drei der Gesamtwertung und konnte sich ebenso wie die Gewinner über ein kleines Preisgeld freuen, welches glücklicherweise nicht nur virtuell war. Dem verantwortungsvollen Umgang damit steht bei so viel geballter Finanzexpertise unserer Schülerinnen und Schüler ja nichts mehr im Wege.