Schüleraustausch mit den Niederlanden in der Oberstufe
Am 13. und 14. Februar fand für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 der diesjährige Austausch mit unserer niederländischen Partnerschule, dem Pax Christi College in Druten, statt. Der Austausch wurde im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Euregio Rhein-Waal kofinanziert.
An den beiden Tagen des freiwilligen Austauschs lernten sich die Schülerinnen und Schüler aus den Niederlanden und Deutschland kennen und erlebten gemeinsam jeweils einen Tag in der Partnerschule.
Der Tag in den Niederlanden startete mit einer kurzen ersten Kennenlernrunde. Die deutschen Gäste waren beeindruckt vom modernen Gebäude des Pax Christi College. Anschließend nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer Untersuchung der Universität Utrecht zum Spracherwerb teil. Hierbei entstanden einige sprachliche Abenteuer, die aber innerhalb der Studie wohl beabsichtigt waren. Im anschließenden Chemieunterricht wurde selber Silber hergestellt und die explosive, niederländische Neujahrstradition des Carbid-Schießens eindrucksvoll demonstriert. Dann ging es durch das Zentrum des Städtchens Druten zum Deich an der Waal. Nach einer Stärkung mit typischen Broodjes Kroket und Broodjes Frikandel stand Schlittschuhlaufen in Nimwegen auf dem Programm.
Am Folgetag waren die Niederländer zu Gast in Goch, wo im Gegensatz zum vorherigen Tag vor allem Deutsch gesprochen werden sollte. Zur ersten Orientierung gab es eine Schulführung. Im Physikunterricht wurde anschließend der „gute Ton“ gesucht. Dazu mussten die SchülerInnen und Schüler gemeinsam die passende Frequenzen für die Erzeugung künstlicher Töne finden. Danach ging es im Sonnenschein in die Gocher Innenstadt zu einer Stadtrallye. Zum Mittagessen trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder in der Mensa unserer Schule, um sich mit typisch deutscher Currywurst zu stärken. Eine Stärkung war auch notwendig, denn am Nachmittag ging es zum Bowlen. Hier wurde in gemischten deutsch-niederländischen Teams um Ruhm und Ehre gebowlt.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Austausch!


Briefe schreiben? Wie altmodisch! Und doch wurden die Briefe der niederländischen Partnerschülerinnen und -schüler jedes Mal ungeduldig erwartet. Über das gesamte Schuljahr hinweg schrieben sich der Deutsch-Kurs des Elzendaalcolleges in Boxmeer und der Niederländisch-Kurs der 8. Jahrgangsstufe Briefe, in denen die Schülerinnen und Schüler die im Unterricht neu gelernten Redemittel und Vokabeln direkt anwenden konnten. Eine gute Übung für die Lernenden im ersten Lernjahr.

Traditionell findet der erste Tag des Austausches in Goch statt: „Heimvorteil“ für die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis am 21. Juni 2017. Nach Kennenlernspielen und Gruppenbildung präsentierten unsere Kursmitglieder ihren niederländischen Partnern unsere Schule. Bereits nach kürzester Zeit waren die Berührungsängste der Schülerinnen und Schüler verflogen. Um die Wärme erträglicher zu machen, wurde auf dem Schulhof ein Wasser-Biathlon durchgeführt, der die Gäste und Gastgeber etwas abkühlte.
Unser Gegenbesuch am folgenden Tag sollte dann noch heißer werden! 28 Grad zeigte das Thermometer neben dem Gebäude des Pax Christi Colleges in Beneden-Leeuwen bereits um 9 Uhr morgens. Trotz der wirklich warmen Temperaturen schlugen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austausches tapfer beim schweißtreibenden Sport – es wurde ständig gewechselt zwischen Basketball, Fussball, Hockey und dem typisch niederländischem Knotsbal. Am Ende traten dann die Länder gegeneinander an: Das anfängliche 1:0 für die Niederlande konnte bei der Revanche zum 1:1 ausgeglichen werden.
Bei der Führung durch die Partnerschule zeigten sich unsere Schülerinnen und Schüler ziemlich beeindruckt – viel mehr Fenster, kleinere Klassenräume, mehr Laptops und Smartboards fielen den Gesamtschülerinnen und -schülern auf. Nach der Stadtrallye durch Beneden-Leeuwen schloss der Tag mit einem Kahoot-Quiz mit Fragen zu Deutschland und den Niederlanden ab, dann wurden wir auch schon uitgezwaaid (verabschiedet) – nicht ohne zuvor Handynummern ausgetauscht zu haben.
Gleich drei Niederländischkurse der Gesamtschule wurden am 19. Juni 2017 in ihren mündlichen Kommunikationsfähigkeiten geprüft. Hierfür bekommen wir seit einigen Jahren tatkräftige Hilfe von Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschule in Boxmeer, dem Elzendaalcollege. Acht niederländische Schülerinnen und Schüler reisten extra an, um zu bewerten, wie die 58 Gesamtschülerinnen und -schüler der Stufen 9 und 11 alltägliche Situationen auf Niederländisch meistern (auf dem Markt einkaufen, eine Hose kaufen, Austausch/sich Kennenlernen, in einem Café bestellen, eine Wegbeschreibung geben, auf dem Camping, bei der Touristeninformation).

Direkt nach der Ankunft an der belebten Centraal Station, dem Hauptbahnhof, stiegen die Schülerinnen und Schüler ins Boot, um bei einer Grachtenrundfahrt einen ersten Eindruck von der Stadt, ihren historischen Giebelhäusern, den vielen Fahrrädern, Grachten und den Hausbooten zu bekommen und um Informationen und Anekdoten zur Geschichte der Stadt zu erfahren. Die gesamte Gruppe war begeistert von dieser entspannten Art der Stadterkundung.