Sporthelferforum in Moers – ein voller Erfolg

Sporthelferforum in Moers – ein voller Erfolg

Am vergangenen Wochenende fand das Sporthelferforum in Moers statt, und es war ein großartiges Erlebnis für alle Beteiligten! Insgesamt 23 engagierte Sporthelferinnen und Sporthelfer aus dem 9. Jahrgang nahmen an jeweils drei spannenden Workshops teil, die ein breites Spektrum sportlicher Themen abdeckten.

Das Gesamtangebot an Workshops umfasste:

  • Yoga: Hier lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie durch gezielte Atemübungen und Dehnungen Körper und Geist in Einklang bringen können.
  • Basketball: In diesem Workshop wurden grundlegende Techniken und Strategien vermittelt, die dabei helfen, eigene Basketballfähigkeiten zu verbessern und diese an andere weiterzugeben.
  • Handball: Die Sporthelferinnen und Sporthelfer erhielten wertvolle Tipps zu Spieltaktiken und Teamarbeit, die sie in ihrer eigenen Sportpraxis anwenden können.
  • HipHop: Dieser Workshop brachte den Teilnehmenden die Grundlagen des HipHop-Tanzes näher und förderte die Kreativität und den Spaß an der Bewegung.
  • Kooperative Spiele: Hier standen Teamgeist und Zusammenarbeit im Vordergrund. Die Sporthelferinnen und Sporthelfer lernten verschiedene Spiele kennen, die das Miteinander stärken.
  • Sicherheit in der Sporthalle: In diesem wichtigen Workshop wurden die Teilnehmer über Sicherheitsvorkehrungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen informiert, um ein sicheres Sportumfeld zu gewährleisten.

Alle Sporthelferinnen und Sporthelfer waren hochmotiviert und zeigten großes Interesse an den Themen. Sie lernten nicht nur viel, sondern hatten auch jede Menge Spaß. Die Atmosphäre war durchweg positiv, die Teilnehmenden konnten sich untereinander austauschen und neue Freundschaften schließen.

Fortbildungstag an der Gesamtschule Mittelkreis: künstliche Intelligenz im Fokus

Fortbildungstag an der Gesamtschule Mittelkreis: künstliche Intelligenz im Fokus

Am 14.05.2025 fand an der Gesamtschule Mittelkreis eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Medienkompetenzrahmens NRW statt. Rund 200 Lehrerinnen, Lehrer und pädagogische Fachkräfte nahmen an Workshops und Vorträgen teil, die sich mit aktuellen Themen der digitalen Bildung beschäftigten.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Schwerpunkt „KI in Schule & Bildung“. Die Teilnehmenden setzten sich in verschiedenen Formaten mit Fragestellungen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext auseinander. Dazu gehörten praktische Anwendungen im Unterricht, rechtliche und ethische Aspekte sowie die Förderung kritischer Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern.

Die Gesamtschule Mittelkreis war gerne Gastgeberin der Veranstaltung und nutzte den Tag auch zur eigenen Weiterentwicklung. Die Ergebnisse und Impulse sollen in die weitere Arbeit am schulischen Medienkonzept einfließen. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie digitale Technologien sinnvoll und reflektiert im Unterricht eingesetzt werden können.

Die Veranstaltung war Teil der landesweiten Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW, der Schulen dabei unterstützt, Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer zunehmend digital geprägten Welt vorzubereiten.

Exkursion in den Archäologischen Park Xanten

Exkursion in den Archäologischen Park Xanten

Am vergangenen Mittwoch machten sich der gesamte 6. Jahrgang und zehn Lehrkräfte unserer Schule auf den Weg nach Xanten, um in Deutschlands größtem archäologischen Freilichtmuseum die einst römische Stadt Colonia Ulpia Traiana kennenzulernen und somit das Leben im antiken römischen Reich anschaulich auszukundschaften.
Neben einer kniffligen Rallye durch den gesamten Park erlebten die Schülerinnen und Schüler zudem spannende Vorträge im Römermuseum.

Gewässerexkursion der Q1

Gewässerexkursion der Q1

Am Freitag, dem 02.05.25 brachen die Schülerinnen und Schüler der Q1 für eine Gewässergüteuntersuchung zur Kendel auf. Vor Ort wurden verschiedene physikalische, chemische und biologische Parameter untersucht, um den Zustand des Gewässers in einer anschließenden Analyse auswerten zu können.

Obstbaumschnitt-Lehrgang im Schulgarten

Obstbaumschnitt-Lehrgang im Schulgarten

Am vergangenen Dienstag (01.04.2025) besuchte der LiKK (Verein für Landschaftspflege im Kreis Kleve) bei schönstem Frühlingswetter den Gartenbaukurs der Jahrgangsstufe 10 und schnitt mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam die Obstbäume. Dabei vermittelten die Vereinsmitglieder Jürgen Opschroef und Peter Haartz viele Informationen rund um das Thema Obstbaumschnitt und Veredelung.

Die Bäume sehen nun – nach eineinhalb Stunden Arbeit – wesentlich schmaler und förmiger aus als noch zuvor. Tote oder wenig Ertrag versprechende Äste wurden an den richtigen Stellen und mit dem passendem Werkzeug entfernt. Dabei musste zum Teil auch – mit Leiter und Sicherheitsgurt – in den Baum geklettert werden. Das Schneiden der ausgewählten Äste hilft den Bäumen in ihrem Wachstum und uns dabei, im den nächsten Jahren besonders viele Äpfel, Birnen und Co. zu ernten.

Gerne kommt der LiKK auch nächstes Jahr wieder, da besonders junge Bäume regelmäßigen Beschnitt benötigen.

Erster Platz im Planspiel Börse der Sparkasse Rhein-Maas

Erster Platz im Planspiel Börse der Sparkasse Rhein-Maas

„Gewinnen kann man, verlieren muss man!“ – Getreu diesem Motto haben in den vergangenen 5 Monaten in bewährter Tradition unsere Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe am Planspiel Börse der Sparkasse teilgenommen. In kleinen Teams haben sie ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital verwaltet und konnten nach dem Prinzip „Learning by Doing“ durch geschickte Transaktionen ihr Kapital mehren. Auf diese Weise konnten sie spielerisch wirtschaftliche Grundkenntnisse und Börsenwissen erlernen. Begleitet durch die Fachschaft Sozialwissenschaften wurden während der Spielzeit auch immer wieder die Zusammenhänge zwischen den Finanzmärkten und den politischen Ereignissen in der Welt kritisch reflektiert.

Besonders erfolgreich waren dabei zwei Teams aus der Q2. Die „Geldgiraffen“ (Marel Laporte, Justin Lotze, Eva Sprenger und Alina Verhufen) waren mit ihrer Strategie sogar so erfolgreich, dass sie ihr Startkapital um mehr als 30% steigern konnten und somit unter allen Schulen im Kreis Kleve den ersten Platz belegt haben. Zudem kam das Team der „Brotpiloten“ (Lukas Kannenberg, Marvin Schmidt und Florian Wardemann) auf Platz drei der Gesamtwertung und konnte sich ebenso wie die Gewinner über ein kleines Preisgeld freuen, welches glücklicherweise nicht nur virtuell war. Dem verantwortungsvollen Umgang damit steht bei so viel geballter Finanzexpertise unserer Schülerinnen und Schüler ja nichts mehr im Wege.