Überprüfung der Verkehrssicherheit von Zweirädern

Überprüfung der Verkehrssicherheit von Zweirädern

Wie wichtig es ist, nur mit verkehrssicheren Fahrzeugen unterwegs zu sein, zeigt zum Beispiel ein Blick auf die Unfallstatistiken im Kreis Kleve. Im Rahmen der Präventionsarbeit bietet daher die Kreispolizei Kleve am Freitag, dem 21. November an der Gesamtschule Mittelkreis an, Fahrräder, Roller, Mofas, Ebikes und Elektroroller auf ihre Verkehrssicherheit hin zu überprüfen. Das Angebot ist natürlich kostenlos.

Bei Abweichungen von der Vorschriften werden an diesem Tag keine Bußgelder verhängt. Stattdessen gibt die Polizei Tipps, wie die Fahrzeuge so schnell wie möglich wieder verkehrssicher gemacht werden können. Die Aktion beginnt mit der ersten Unterrichtsstunde und findet unterrichtsbegleitend statt. Daher müssen weder die Kinder noch die Eltern etwas vorbereiten – die gesamte Organisation erfolgt durch die Polizei in Zusammenarbeit mit der Schule.

Biologie-Leistungskurs besucht Herbst-MINT-Festival

Biologie-Leistungskurs besucht Herbst-MINT-Festival

Am Mittwoch machte sich der Biologie-Leistungskurs der Q1 auf den Weg zum Herbst-MINT-Festival der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Dort wurden zwei verschiedene Workshops angeboten, bei denen es darum ging, Blattfarbstoffe und Proteine sichtbar zu machen. Die Schülerinnen und Schüler durften dabei selber Labortätigkeiten wie das Pipettieren mit einer Mikropipette durchführen und lernten die Hochschule kennen. Nach der Laborarbeit ging es noch zu einem leckeren Mittagessen in die Mensa der Hochschule, wo sich alle Beteiligten über die besuchten Workshops austauschten.

200 Kilometer auf zwei Rädern – Achtklässler radeln durch die Region

200 Kilometer auf zwei Rädern – Achtklässler radeln durch die Region

Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche meisterten Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen eine besondere sportliche Herausforderung: Insgesamt legten sie auf dem Fahrrad rund 200 Kilometer in und um Goch zurück.

Die abwechslungsreichen Routen führten entlang der Flüsse Rhein, Maas und Niers – durch idyllische Landschaften, kleine Dörfer und vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Trotz durchwachsenen Starts mit bewölktem Himmel und gelegentlichem Regen ließ sich die Gruppe die Stimmung nicht verderben. Im Laufe der Woche zeigte sich das Wetter schließlich von seiner besten Seite, was die Touren bei Sonnenschein noch angenehmer machte.

Die Kombination aus Bewegung, Naturerlebnis und Teamgeist machte die Projektwoche für alle Beteiligten zu einem besonderen Erlebnis.

Rückblick: Projektwoche 2025

Jahrgangsstufe 5:

Für unsere Schulneulinge der Klasse 5 stand die Projektwoche mit ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern ganz im Zeichen des Sich-Kennenlernens. Neben dem Programm „Gemeinsam Klasse sein“ und dem Basteln der Laternen für den Martinsumzug stand auch ein Waldtag auf dem Programm.

 

Klasse 5b im Wald

Jahrgangsstufe 7:

Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nahmen an einem Projekt zum Thema Suchtprophylaxe teil. Feste Bestandteile des Projektes waren ein Präventionstraining gegen Cybermobbing sowie ein „Jugendschutzparcours“ im Gocher Jugendzentrum Astra, der von unserem Schulsozialarbeits-Team, der Caritas und dem Gocher Jugendamt gemeinsam vorbereitet und zusammen mit den Klassenleitungen durchgeführt wurde, um unter anderem für die Gefahren des Konsums von Drogen zu sensibilisieren.

In den Klassen wurden neben der rein inhaltlichen Präventionsarbeit auch Stofftaschen mit passenden Motiven gestaltet.

Jahrgangsstufe 8:

Diejenigen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8, die nicht mit nach England gefahren waren, konnten aus einem spannenden Programm wählen, das die Klassenleitungen und weitere Lehrkräfte gestaltet hatten. So gab es zum Beispiel verschiedene Sport- und Schwimmangebote, Stadtrallyes, Radtouren im Gocher Umland sowie künstlerische und kulinarische Angebote.

Hier wurden herbstliche Kränze gestaltet.

 

Hier ging es mit dem Rad in Richtung Weeze.

Jahrgangsstufe 9:

Im Jahrgang 9 drehte sich alles um das Thema Berufsorientierung.

Hierzu konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Betriebe in Goch und Umgebung besichtigen und Unternehmen wie die Firma ELTEN stellten die Ausbildungsmöglichkeiten in ihrer Branche in der Schule vor. Konkrete praktische Erfahrungen sammelten die Schülerinnen und Schüler außerdem im Rahmen des Sozialpraktikums, bei dem sie für insgesamt zwei Tage die Abläufe in Einrichtungen und Betrieben des sozialen Bereichs kennenlernten.
Von den Lehrerinnen und Lehrern der Jahrgangsstufe wurden verschiedene Angebote zur Persönlichkeitsbildung vorbereitet, zum Beispiel zu den Themen „Auslandsjahr“, „Gesundheitsberufe“ oder „Das passende Girokonto“.

 

Jahrgangsstufe 11:

Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 beschäftigten sich an zwei Tagen der Projektwoche mit dem Thema Studien- und Berufsorientierung, indem sie sich mit ihren eigenen Zukunftsvorstellungen auseinandersetzten. In der zweiten Hälfte der Projektwoche stand das Thema „modernes Lernen“ im Mittelpunkt.

Teamwork lernen in der Sporthalle.

Jahrgangsstufe 12:

Die 12er beschäftigten sich in verschiedenen Modulen ebenfalls mit modernen Lerntechniken für das Jahr 2025 und die Zukunft sowie Aspekten der Studien- und Berufswahlorientierung. Im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung stellten auch Referenten die Radboud Uni Nijmegen und den Hochschulverbund Fontys vor.
Außerdem besuchten die Schülerinnen und Schüler die Fachhochschule Rhein-Waal in Kleve, wo sie unter anderem den Bereich Elektrotechnik besichtigten.

Wenn einer eine Reise tut...

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 10 gingen ebenso auf Klassen- bzw. Abschlussfahrt wie die Jahrgangsstufe 13. Außerdem konnten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 nach England reisen.

Klasse 6e (Nideggen-Schmidt in der Eifel)

 

Jahrgangsstufe 8 vor den berühmten Steilküsten

 

Klasse 10a in Bloemendaal aan Zee

 

Die Jahrgangsstufe 13 in Prag

Erfolgreiche DELE-Prüfungen an unserer Schule

Erfolgreiche DELE-Prüfungen an unserer Schule

Ein großartiger Erfolg für unsere Schule: Drei unserer Schülerinnen und Schüler haben die DELE-Prüfungen (Diploma de Español como Lengua Extranjera) auf den Niveaustufen A2 und B1 mit Bravour bestanden. Mattis Willemsen, Ina Wensing und Lina Roelofs haben mit großem Einsatz und viel Fleiß ihr Ziel erreicht.

Unter der Begleitung von Frau González konnten sich die drei während der Mittagspausen gezielt auf die Prüfungen vorbereiten. Diese zusätzlichen Lerneinheiten boten nicht nur sprachliche Unterstützung, sondern auch spannende Einblicke in die spanische Kultur – eine ideale Vorbereitung auf die DELE-Prüfung.

Wir gratulieren Mattis, Ina und Lina herzlich zu ihrem tollen Erfolg! Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf euch und wünscht euch weiterhin viel Freude und Erfolg beim Spanischlernen.

Einschulungsfeier – herzlich willkommen an der Gesamtschule Mittelkreis

Einschulungsfeier – herzlich willkommen an der Gesamtschule Mittelkreis

Am vergangenen Mittwoch war es für Mädchen und Jungen aus den Zweckverbandsgemeinden Goch, Weeze, Bedburg-Hau, Kalkar, Uedem und Kevelaer endlich soweit: Bei Sonnenschein durften sie ihren ersten Schultag an der Gesamtschule Mittelkreis feiern.
Eröffnet wurde der Tag mit dem traditionellen Einschulungsgottesdienst. Anschließend wurden die Kinder vom Schulleiter Markus Mühlenbeck, vom Leiter der Abteilung 1, Heiner Eling und natürlich von ihren neuen Klassenlehrerinnen und -lehrern ganz herzlich willkommen geheißen. Das musikalisch-künstlerische Programm hatten Frau Matenaar, Frau Möllmann und Frau Szubries mit Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Jahrgangsstufen vorbereitet. Anschließend ging es zu einem ersten Kennenlernen in die Klassen, während die Eltern in der Mensa mit Kaffee und Kuchen versorgt wurden.
Die Schulleitung und das Kollegium wünschen den Neuankömmlingen und ihren Eltern einen gelungenen Start sowie eine schöne und erfolgreiche Schulzeit an der Gesamtschule Mittelkreis.