MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder
Auch in diesem Jahr wollte die Gesamtschule Mittelkreis den Grundschulkindern aus den Zweckverbandsgemeinden die Gelegenheit geben, sich bei einem MINT-Schnuppertag genauer über das Fächerangebot an der weiterführenden Schule zu informieren. Deshalb waren am Montag die Schülerinnen und Schüler aus dem Stadtgebiet von Goch, am Mittwoch diejenigen aus den Gocher Ortsteilen sowie aus Weeze, Bedburg-Hau, Kalkar, Uedem und Kevelaer eingeladen. Die Kolleginnen und Kollegen der Fächer Informatik, Physik, Chemie und Biologie hatten extra für sie ein spannendes Mitmach-Angebot in der Sporthalle und den Fachräumen vorbereitet.
Etwa 170 Viertklässlerinnen und Viertklässler machten sich also im Laufe der Woche auf den Weg zum Südring. Dort durchliefen sie verschiedene Stationen und lernten dabei mehrere Fächer, die ihnen in ihrer bisherigen Schulzeit noch nicht begegnet sind, näher kennen.
Dabei veranstaltete das Fach Informatik einen Lego-Roboter-Tanzwettbewerb, in dem es darum ging, seinem Roboter durch geschickte Programmierung ein möglichst elegantes Tänzchen beizubringen. Außerdem konnten Interessierte mit Scratch, einer visuellen Programmiersprache für Kinder und Jugendliche, eigene kleine Computerspiele erstellen.
Aufregend wurde es im Chemielabor, wo explosive Experimente mit Trockeneis sowie ein buntes Stationenlernen zu Farbstoffen auf dem Programm standen.
Ein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen, die den Schnuppertag vorbereitet und durchgeführt haben sowie allen beteiligten Schülerinnen und Schülern unserer Schule. Wir freuen uns schon darauf, viele der Grundschulkinder am morgigen Freitag zusammen mit ihren Eltern beim Tag der offenen Tür wiederzusehen und nach den Sommerferien möglichst viele Besucherinnen und Besucher des Schnuppertages in den fünften Klassen unserer Schule willkommen zu heißen.
Da der Wettbewerb aufgrund der hohen Teilnehmerzahl und der Gestaltung der Wettbewerbe organisatorisch sehr aufwendig und auch kostenintensiv ist, wird dieser durch Sponsoren finanziell unterstützt. Bislang wurde das Sponsoring von der Mercator-Stifung übernommen. Da deren Finanzierung jedoch zeitlich begrenzt ist, sprang im laufenden Jahr bereits der Förderverein der Universität ein, um den Fortbestand des Wettbewerbs zu gewährleisten.


Viel besser lief es dann am Donnerstag, als sich unser Team aus der 8b in der extrem anspruchsvollen Kategorie „Windmühlen“ den ersten Platz sichern konnte. Hierbei mussten die Teams eine Windmühle konstruieren, die durch Energiezufuhr einen Luftstrom erzeugt, mit dem wiederum eine zweite Windmühle angetrieben wird. Anschließend wurde der Wirkungsgrad der Gesamtkonstruktion gemessen, wobei die Nachwuchs-Physikerinnen mit einem Wirkungsgrad von 27,6 % die Konkurrenz auf die Plätze verwiesen – zum Perpetuum mobile fehlten lediglich 72,4 %.
Den krönenden Abschluss der Wettbewerbstage stellte der traditionelle und auch dieses Jahr heiß umkämpfte Wettbewerb der Wasserraketen dar. Ziel war es, eine Wasserrakete zu entwerfen und zu bauen, die möglichst lange in der Luft bleibt. Unter der sengenden Sonne stieg also eine Rakete nach der anderen in den Sommerhimmel auf und blieb dort mehr oder weniger lange. Bei den Raketen aus Goch reichte es dabei immerhin für eine Platzierung innerhalb der Top 10 – eine sehr respektable Leistung in einem Teilnehmerfeld, das mehr als 150 Gruppen umfasste.