Klasse! Wir singen!

Bei der gemeinnützigen Aktion „Klasse! Wir singen!“ bereiten Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur siebten Klasse im Unterricht Lieder vor, um sie dann in einer großen Veranstaltung gemeinsam mit tausenden anderen jungen Menschen vortragen zu können.

Dieses Jahr waren bei der Aufführung in Köln, an der 6000 junge Sängerinnen und Sänger teilnahmen, auch die Klassen 5b, 5c, 5e und 6d der Gesamtschule Mittelkreis unter Leitung von Frau Becker und Frau Berns beteiligt. Dank der freundlichen Unterstützung einiger Eltern, die mit den Klassen nach Köln fuhren und den Besuch so erst ermöglichten, war der Auftritt für alle ein unvergessliches Erlebnis.

Ben Smalls zu Gast an der Gesamtschule Mittelkreis

Am 22.6.2017 trat an der Gesamtschule Mittelkreis Ben Smalls mit seinem Programm „MozArt“ auf, das er selbst wie folgt beschreibt: „Inspiriert von Mozarts Leichtigkeit, Humor und Virtuosität, präsentiert Ben Smalls eine poetische und witzige Hommage an seinen Klassik-Helden. Ben tanzt sich durch absurde Choreographien, präzise Jonglagen, ein tief berührendes Live-Konzert und ein balleteuses Finale.“
Nach der Teilnahme an dem für ihre Sehgewohnheiten eher unüblichen kulturellen Programm, einer Mischung aus Poesie und Jonglierkunst, Musik und Clownerie, Tanz und Pantomime waren die Schülerinnen und Schüler der Darstellen-und-Gestalten-Kurse aller Jahrgangsstufen belustigt, beeindruckt und nachdenklich.

M. Verhoeven

Schülerinnen und Schüler stellen „Gocher Porträts“ im Museum aus

Voller Engagement arbeiteten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis im Kunstunterricht über mehrere Monate an einer gemeinsamen Ausstellung für das Museum Goch. Schon zum zweiten Mal stellen sie die Vielfältigkeit ihrer Arbeiten und ihren Ideenreichtum vor.

Entstanden sind vielfältige Ergebnisse, die nun im Rahmen einer Sonderausstellung vom 23. Juni bis zum 27. August 2017 im 2. Obergeschoss zu sehen sind.

Die Besucher erwartet unter anderem eine fotografische Zeitreise in die Gocher Vergangenheit. Neben digital bearbeiteten Straßenszenen und Street Art ist die Porträtreihe mit verschiedenen Berufsgruppen unserer Stadt sicher ein Highlight der Ausstellung. Ein Grundkurs der gymnasialen Oberstufe hat aufwendige Schwarz-Weiß-Fotografien à la August Sander realisiert. So begegnen einem dort beispielsweise der eigene Fahrlehrer, Pfarrer Arndt und der Schlagerstar Willi Girmes.
Linoldrucke zeigen ebenfalls Gocher Prominenz vom Bürgermeister bis zum YouTuber. Vielleicht sind ja auch Sie Teil der Ausstellung und entdecken sich in einer der Arbeiten?

Neben dem Porträt von Gocher Menschen setzen sich die Schüler mit dem „Stadt-Porträt“ auseinander. Einige Klassen beschäftigten sich mit der Frage, was für sie „typisch Goch“ ist. So dürfen natürlich weder der geliebte Drahtesel und der Gocher Karneval fehlen noch malerische Impressionen der Niers, der Gocher Straßen und von Sehenswürdigkeiten wie der Susmühle.

Am 23. Juni wird um 18 Uhr die Ausstellung mit kurzer Einführung und musikalischer Begleitung eröffnet. Jeder Interessierte ist an diesem Abend herzlich eingeladen.

Top Down: Theater-AG präsentiert ihr neues Stück

Das Theaterstück Top Down zeigt Jugendliche in einer rigiden Zweiklassengesellschaft, in der die Schichten strikt voneinander getrennt leben.

Eine Handvoll Toptowner zieht es jedoch in die Subkultur des Downtowns und es bilden sich grenzüberschreitende Freundschaften. Als es zu einer Krisensituation kommt, in die Christine, die Tochter des Präsidenten, verwickelt ist, stehen diese Freundschaften auf dem Prüfstand.

19 Mädchen und Jungen der Theater-AG unter der Leitung von Yvonne Campbell Körner (Theater im Fluss, Kleve) zeigen ein Stück Gesellschaftskritik.

Premiere:
Freitag, 23. Juni, 18.00 Uhr
Eintritt erfolgt auf Spendenbasis

Per Roadtrip erwachsen werden – „Tschick“-Inszenierung begeistert Schülerinnen und Schüler

(Foto: Birgit Hupfeld)

Einen ganz besonderen Freitagabend erlebten Schülerinnen und Schülern unseres 9. und 10. Jahrgangs am Schauspiel Essen. Im Casa-Theater sahen sie, wie die beiden Protagonisten Tschick und Maik, nur „Psycho“ genannt, in einem geklauten Lada zu einem abenteuerlichen Roadtrip aufbrachen. Mit jugendlichem Leichtsinn durchlebten diese beiden Außenseiter dann die Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens.

(Foto: Birgit Hupfeld)

Das Theaterstück „Tschick“, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Wolfgang Herrndorf, begeisterte mit minimalistischem Bühnenbild und großartiger Schauspielkunst.
Bereits in einem Vorgespräch mit dem Dramaturgen Florian Heller wurden die Schülerinnen und Schüler in die Thematik eingeführt und erhielten Hinweise zur Inszenierung von Jana Milena Polasek.

Ein weiterer Höhepunkt erwartete die Schülerinnen und Schüler nach der Aufführung. Im Foyer des Casa-Theaters trafen sie die drei Hauptdarsteller Alexey Ekimov (Tschick), Tobias Roth (Maik) und Silvia Weiskopf (Isa). Unter Leitung der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake entwickelte sich eine interessante Gesprächsrunde zu den vielen Eindrücken zur Inszenierung.

Ein überraschend „Bunter Abend“

Nach längerer Pause wurde am 9. März an der Gesamtschule Mittelkreis eine lange gepflegte Tradition wiederbelebt: der „Bunte Abend“. Was kann man sich unter einem solchen „Bunten Abend“ vorstellen? Manch einer denkt dabei vielleicht an die oft langweiligen und wenig überraschenden schulischen Programmabende seiner eigenen Schulzeit zurück. Doch wer Donnerstag in der Aula unserer Schule dabei war, wurde schnell eines Besseren belehrt!

Was dort beim „Bunten Abend“ aufgeführt wurde, war wirklich beeindruckend. Federführend von Andreas Simon organisiert, brachten tolle kleine und große Musiker, Sänger, Tänzer und Poeten ein großartiges Programm zustande. Ob mit Orff’schen Instrumenten, Gitarren, Bässen, Cajons oder Schlagzeug, im Tutu oder in Jeans; als Zuschauer kam man aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.

Lea Hüsch, Franca Tödter, Shirin Taylan, Vincent Theyhsen, Joris Roth, Robin Verhalen, Jonas Bruns, Jan Wennekers, die Musik AG, die Oberstufenband und die Klassen 6a, 6e, 5c, 5d und 5e schafften es, dass viele Zuschauer vor lauter Klatschen und Mitwippen kaum auf ihren Stühlen sitzen bleiben konnten. Gekonnt moderiert von Franca und Josh Beem entfaltete sich ein Abend, der Beteiligten und Zuschauern viel Spaß gemacht hat. Alle Künstlerinnen und Künstler waren erstklassig vorbereitet und brachten den Saal zum Mitfiebern. Als nach den Dankesworten unseres stellvertretenden Schulleiters Markus Mühlenbeck der Kollege Simon den Saal mit dem Ausruf, Musik sei „das Größte“ nach Hause schickte, konnte man merken, dass das Publikum diese Botschaft sofort unterschrieben hätte.

In Vorfreude auf den „Bunten Abend“ 2018 geht ein großer Dank an alle mitwirkenden Schülerinnen und Schüler und die Kolleginnen und Kollegen Simon, Becker, Thielen, Berns und Heckner für einen Abend voller hochkarätiger Unterhaltung, der wirklich seines Gleichen sucht.

A. Baldin