Besuch der Schriftstellerin Mara Laue

Besuch der Schriftstellerin Mara Laue

Eine ganz besondere Doppelstunde erlebten die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Deutsch in Jahrgangsstufe 8 am vergangenen Montagmorgen, als sie die Schriftstellerin Mara Laue zu einem persönlichen Gespräch in ihrem Kurs begrüßen durften.

Wie arbeitet die Schriftstellerin, was beschäftigt sie, wenn sie nicht schreibt, was bewegt sie persönlich, wie hat sie mit dem Schreiben begonnen und wie möchte sie fortfahren? Dies waren Fragen, die die Klever Autorin Mara Laue den Jugendlichen geduldig und ausführlich beantwortete. Begleitet von einem literarischen Frühstück plauderte die erfolgreiche Literatin über das große Spektrum ihres umfangreichen Werkes und faszinierte mit einer Leseprobe. 

Die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Deutsch freuten sich sehr über den Besuch und bedanken sich ganz herzlich, dass Frau Laue ihrer Einladung gefolgt ist. 

Schulkonzert der Essener Philharmoniker

Schulkonzert der Essener Philharmoniker

Bereits am 11. April nahmen Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs an einem Schulkonzert in der Essener Philharmonie teil. Auf dem Programm standen „Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Diese 300 Jahre alte Musik ist in kurzen Ausschnitten immer wieder in Kaufhäusern, im Film und in der Werbung zu hören.

Der „Frühling“ und der „Herbst“ wurden präsentiert, in Abschnitte zerlegt und wieder zusammengesetzt. So konnten die Zuhörer miterleben, wie Vogelgezwitscher vor einem Sturm klingt. Zu Dudelsackmusik tanzende Hirten und ein Betrunkener, der ein Erntefest stört, wurden als Elemente der „Vier Jahreszeiten“ genauso inszeniert wie eine Jagd mit knallenden Flinten, bei der ein Hirsch vergeblich zu fliehen versucht.

Neben der Musik zeigten die Schülerinnen und Schüler auch Interesse an den Künstlern selbst; zu nennen sind hier Daniel Bell an der Solovioline und Dirigent Christopher Bruckman, der das Orchester am Cembalo begleitete. Der Chefdramaturg am Aalto-Theater, Christian Schröder, moderierte in den Spielpausen und hielt durch die Interaktion mit dem Dirigenten und dem Publikum den Spannungsbogen, so dass das mit Informationen gespickte Konzert gleichzeitig kurzweilig blieb.

Filmabend im Goli Theater

Filmabend im Goli Theater

Einen Filmabend der besonderen Art ließen sich die Schüler Jan Trampe und Fabien Paeßens einfallen, die mit drei eigenen Kurzfilmen zu beeindrucken wussten. Die beiden Filmemacher und angehenden Abiturienten haben im letzten Jahr das „Jewel Film Studio“ gegründet, eine kleine Produktionsfirma, die im Filmgeschäft ein bisschen mitmischen möchte. Ihr Handwerk haben sie sowohl in unterschiedlichen Kursen unserer Schule (Informatikkurs, Literaturkurs) als auch autodidaktisch erlernt. Den drei Neuvorstellungen konnte man die Leidenschaft für das Kino gut anmerken. Das Goli-Theater mit seiner traditionellen Ausstattung im 50er-Jahre-Flair schuf den angemessenen Rahmen dafür. Als Zwischen- und Schlussprogramm trat die Countrypop-Band „False Pride“ auf, die mit Vincent Theyssen, Philip Pinkis und Andreas Simon ebenfalls ausschließlich Eigenproduktionen vortrug und mit ihren handgemachten Songs entsprechenden Beifall erntete.

„Bunter Abend“ an der Gesamtschule Mittelkreis

„Bunter Abend“ an der Gesamtschule Mittelkreis

Am vergangenen Donnerstag zeigte sich die Gesamtschule Mittelkreis beim diesjährigen bunten Abend von ihrer kreativen Seite: Schülerinnen und Schüler von der 5 bis zur 13 präsentierten alle Facetten des künstlerischen Programms ihrer Schule. Wer dachte, Schule sei ein grauer Ort, wurde schnell eines Besseren belehrt und konnte die „true colors“ der Gesamtschule Mittelkreis bewundern, denn die Veranstaltung stand unter dem Motto „Farben“. Delaja Ramirez und Luan Kurti aus der Jahrgangsstufe 13 führten als eingespieltes Moderationsduo durch den Abend und machten dabei immer wieder die Zusammenhänge zwischen dem Motto und den Beiträgen deutlich, die von feurigem Rot bis zu traurigem Schwarz die gesamte Farbpalette abdeckten.
Besonders beeindruckend war die Vielfalt des Programms. So wurden zum Beispiel berührende Reden aus dem Deutschunterricht vorgetragen und auch das Fach Darstellen und Gestalten glänzte gleich mit einer Reihe von Auftritten. Neben dem kurzen Theaterstück „Der verlorene Ring“ wurde eine tänzerische Darbietung präsentiert und auch die medialen Möglichkeiten der Gesamtschule Mittelkreis wurden genutzt, denn die Schülerinnen und Schüler hatten auf iPads Comics gestaltet, die sie dem Publikum stolz per Beamer zeigten.
Farbenfroh waren auch die musikalischen Beiträge. Die fünften Klassen überzeugten mit tollen Gesangsdarbietungen, die AG-Band spielte auf und auch die Oberstufe war mit der Schulband, mehreren Solos, eigenen Instrumenten und gefühlvollem Gesang stark vertreten. Dabei wurden nicht nur Songcover, sondern auch selbst geschriebene Songs aufgeführt.
Insgesamt bleibt von diesem Abend vor allem in Erinnerung, was für eindrucksvolle Ergebnisse entstehen, wenn man Gruppen und Einzelnen Raum gibt, zu zeigen, was in ihnen steckt. Interessiert folgte das Publikum allen Beiträgen. Den krönenden Höhepunkt der Veranstaltung bot das große Finale, bei dem alle am Programm Beteiligten noch einmal auf die Bühne kamen und sich der kreativste Teil der Schulfamilie unter Leitung von Herrn Simon zum Carpenters-Song „Top of the World“, der von Mia aus der 5e sowie Marlene Fries und Lea Hüsch aus der Oberstufe vorgetragen wurde, noch einmal zu Recht feiern ließ.

Rückblick: Theatersaison 2018/2019

Rückblick: Theatersaison 2018/2019

An der Gesamtschule Mittelkreis ist die Winterzeit traditionell auch Theaterzeit. Darum machten sich in den vergangenen Monaten gleich mehrere Lerngruppen auf dem Weg zum Grillo-Theater in Essen, um tolle Theaterstücke zu besuchen und sich dabei kulturell weiterzubilden.

Bereits im Dezember schauten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 die Bühnenversion des Romans „Tschick“ an und hatten im Anschluss die Gelegenheit, ein Gespräch mit den Schauspielern und der Theaterpädagogin zu führen und dabei Fragen zum Stück und zur Inszenierung zu stellen. Im Januar stand dann Dürrenmatts moderner Klassiker „Der Besuch der alten Dame“ auf dem Programm – für die Deutschkurse in Jahrgangsstufe 9 als begleitendes Angebot zur aktuellen Schullektüre, für die Jugendlichen aus dem ersten Jahr der Qualifikationsphase für das Abitur als Kontrastprogramm zu Goethes „Faust“, den sie als Vorbereitung für das Zentralabitur 2020 lesen.

Wir danken dem Förderverein der Gesamtschule Mittelkreis ganz herzlich für die freundliche Unterstützung bei der Finanzierung der Theaterfahrten.

Darstellen-und-Gestalten-Kurse präsentieren selbst entworfene Mode

Bereits im vergangenen Schuljahr beschäftigten sich zwei Darstellen-und-Gestalten-Kurse mit dem Entwurf eigener Mode. Vorgegeben war, sich in Absprache mit der Lehrerin Frau Verhoeven selbst ein Thema auszudenken, welches dann als Grundlage für die Materialentscheidung sowie für Schnitt, Form und Farbe diente. Außerdem mussten die Schülerinnen und Schüler sich nicht nur um das Kleidungsstück, sondern auch um passende Accessoires, Schmuck, Schuhe und Haare kümmern. Der Materialauswahl waren keine Grenzen gesetzt, und so wurden nicht nur völlig neue Teile genäht, sondern auch alte Kleidungsstücke verändert. Es wurde Papier geklebt, Müll gesammelt und verarbeitet, Weihnachtsschmuck zweckentfremdet und vieles mehr.
Die phantasievollen und kreativen Kleidungsstücke wurden anschließend auf dem Gelände der Viller Mühle von Herrn Berens photographisch in Szene gesetzt. In der folgenden Bilderstrecke können Sie die beeindruckenden Ergebnisse, die durch Kreativität und phantasievolle Gestaltung überzeugen und eine ganz besondere Stimmung vermitteln, bewundern.