Girls’Day an der Universität Düsseldorf

Zum diesjährigen Girls’Day fuhren 22 Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 11 und 12 der Gesamtschule Mittelkreis nach Düsseldorf und besuchten dort die Heinrich-Heine-Universität. Die HHU Düsseldorf bot anlässlich des Mädchen-Zukunftstages die Möglichkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge kennenzulernen und sich umfassend zum Thema Studium zu informieren.
Nach einem Begrüßungsvortrag über Frauen und Männer in untypischen Studienfächern und Berufen wurden verschiedene Aktionen angeboten. So konnten die Schülerinnen zum Beispiel Experimente durchführen, Kurzpraktika absolvieren und Vorträge besuchen, und zwar in den unterschiedlichsten Fachbereichen wie z. B. Mathematik, Informatik, Chemie, Biochemie, Wirtschaftschemie oder Volkswirtschaftslehre.
Eine Infomesse im Studierenden-Service-Center mit der Möglichkeit zur individuellen Beratung rund um das Thema Studium, ein Mittagessen in der Unimensa, eine Campusrallye und ein Besuch in der Universitäts- und Landesbibliothek rundeten das umfangreiche Programm ab. Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten unsere Schülerinnen die Gelegenheit zur Teilnahme an ausgewählten Vorlesungen, bevor sie sich – ausgestattet mit einer „Ersti-Tasche“ mit Campusplan und zahlreichen Informationsbroschüren – voller neuer Eindrücke wieder auf den Heimweg nach Goch machten.

Basketball-Spielabzeichen für Fünftklässler

Voller Stolz halten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5c (Foto) ihre Urkundenhefte des Deutschen Basketball Bundes (DBB) in den Händen. Unter Anleitung ihrer Sportlehrerin Angelika Bangert legten alle erfolgreich das Spielabzeichen Bronze ab. Zuvor übten sie im Sportunterricht fleißig das Dribbeln, Passen, Fangen, Werfen und den anspruchsvollen Korbleger. Am Ende der Unterrichtseinheit erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein Urkundenheft, sondern auch eine Anstecknadel vom DBB in Bronze.

Gute Schokolade für die Gesamtschule Mittelkreis

Im vergangenen Halbjahr führte die Schulklasse 7c ein Projekt zum Thema „Gute Schokolade“ durch. Anstoß für diese Aktion war die Thematisierung nachhaltigen Kakaobohnenanbaus und fairen Handels im Erdkundeunterricht. Da die Schülerinnen und Schüler sich sehr für dieses Thema interessierten, organisierten sie eigenständig das Projekt „Die gute Schokolade“.
Als Grundlage für die Aktion wählten die Schülerinnen und Schüler die Organisation „Plant for the Planet“ aus. Diese wird ausschließlich von Kindern geleitet und hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Schokolade zu verkaufen. Die Händler verzichten auf ihre Gewinne und pflanzen stattdessen Bäume, da diese schädliches CO2 aufnehmen, den Kohlenstoff speichern und außerdem Sauerstoff abgeben. So sollen eine Milliarde neue Bäume für eine gesunde Umwelt gepflanzt werden.
Die „Plant for the Planet“-Organisation stellte unseren Schülern Schokolade sowie Plakate und Flyer zur Verfügung. Die 7c ging dann mit dem Werbematerial und den Schokoladentafeln in die anderen Klassen und informierte ihre Altersgenossen über „Gute Schokolade“. Das Konzept hinter der Aktion wurde vorgestellt und das Ziel, eine Milliarde neue Bäume zu pflanzen, wurde erklärt. Dann wurden die Flyer verteilt und die Schülerinnen und Schüler konnten die „Gute Schokolade“ erwerben.
Insgesamt sollte also auf fairen Anbau von Kakao sowie auf den Umweltschutz aufmerksam gemacht werden. Durch die Initiierung dieses Projektes ist dies der Klasse 7c hervorragend gelungen.

 

V. Tübbing

Hohes Niveau beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs

Am vergangenen Mittwoch fand die zweite Runde des Vorlesewettbewerbs, der Kreisentscheid, statt. Im November konnte sich Jakob Spandern aus der Klasse 6b innerhalb unseres Schulwettbewerbs durchsetzen und wurde zum Schulsieger gekürt.
Nun traten alle Schulsieger aus der näheren Umgebung in der Stadtbücherei Rees gegeneinander an und mussten sich vor einer vierköpfigen Jury beweisen. Elf Schülerinnen und Schüler nahmen daran teil und wollten natürlich alle diesen Wettkampf für sich entscheiden.

Schnell wurde klar, dass dieser Tag für Jakob kein Spaziergang werden würde und er es mit einer starken Konkurrenz zu tun hatte.
Wie auch schon beim Schulentscheid mussten die Kandidatinnen und Kandidaten zunächst einen vorbereiteten Text und anschließend einen Fremdtext vorlesen. Jakob war als Neunter an der Reihe und las fehlerfrei und mit viel Betonung aus einer spannenden und zugleich witzigen Geschichte vor. „Das Geheimnis des Bücherhüters“ von Corinna Gieseler war der Fremdtext, aus dem alle Schulsieger einen Teil vorlesen mussten. Auch diesen schwierigen Text meisterte Jakob mit Bravour.
Insgesamt konnte sich Jakob gegen die meisten seiner Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchsetzen und erreichte den zweiten Platz. Wir gratulieren unserem Schulsieger zu diesem Erfolg.

L. Brammen

Mit Luftballons durch die Aula

Das Wettrennen der Luftballon-Fahrzeuge am 7. Februar gewinnt die Klasse 8a in der Klassenwertung, die Einzelwertung gewinnt ein Team aus der 8c.

Seit einigen Wochen konstruierten und optimierten Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 8 im Physikunterricht ihre Fahrzeuge. In der Vorrunde hatten sich die drei Autos aus jeder Klasse qualifiziert, die am weitesten gefahren waren. Manche ganz cool, andere sichtlich nervös, gingen die Finalisten dann an die Startlinie in der Aula. Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler warteten gespannt.

Das Projekt zum Bau und Wettbewerb der Luftballonfahrzeuge hat an der Gesamtschule Mittelkreis bereits Tradition. Im Physikunterricht in der 8. Klasse werden Bewegungen und Kräfte behandelt. Als Abschluss der Unterrichtsreihe werden Fahrzeuge gebastelt, die von einem Luftballon angetrieben werden. Dabei können die Schülerinnen und Schüler durch ihre praktische Arbeit erleben, welche Rolle Beschleunigung, Reibung und Rückstoßprinzip spielen.

Beim Finale zeigten sich Fahrzeuge vergleichbarer Qualität, die ein spannendes Rennen versprachen. Neben einer möglichst weiten Fahrt kam es jedoch auch auf Präzision an: Die Siegerautos mussten möglichst kerzengerade von einem Ende der Aula zum anderen fahren. So gewannen schließlich die Teams, die ihre Luftballons fast bis zum Platzen mit Luft füllten und diese dann an der Startlinie im passenden Winkel aufstellten.

Madeline und Luca (8c) sicherten sich nach drei Fahrten mit einer Durchschnittsweite von 14,60 Metern den ersten Platz kurz vor Pia und Marie (8a) mit 14,20 Metern und Laura und Anna-Lena (8a) mit 13,90 Metern. Neben dem Klassenfrühstück in der Mensa für die erfolgreichste Klasse 8a freuten sich die Sieger in der Einzelwertung über einen Quadrocopter und weitere „fliegende Preise“, bei denen moderne Elektronik – anstelle der Luftballons als Antrieb – für Spaß beim Spielen sorgt.

D. Kasten