Exkursion in den Archäologischen Park Xanten

Exkursion in den Archäologischen Park Xanten

Am vergangenen Mittwoch machten sich der gesamte 6. Jahrgang und zehn Lehrkräfte unserer Schule auf den Weg nach Xanten, um in Deutschlands größtem archäologischen Freilichtmuseum die einst römische Stadt Colonia Ulpia Traiana kennenzulernen und somit das Leben im antiken römischen Reich anschaulich auszukundschaften.
Neben einer kniffligen Rallye durch den gesamten Park erlebten die Schülerinnen und Schüler zudem spannende Vorträge im Römermuseum.

Gewässerexkursion der Q1

Gewässerexkursion der Q1

Am Freitag, dem 02.05.25 brachen die Schülerinnen und Schüler der Q1 für eine Gewässergüteuntersuchung zur Kendel auf. Vor Ort wurden verschiedene physikalische, chemische und biologische Parameter untersucht, um den Zustand des Gewässers in einer anschließenden Analyse auswerten zu können.

Big Challenge 2025

Big Challenge 2025

Über 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 8 nahmen am diesjährigen Englisch-Wettbewerb „Big Challenge“ teil.
Wie hieß König Charles‘ erste Frau? Was tat Robin Hood den Reichen an? Mit diesen und vielen anderen Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und landeskundlichem Wissen setzten sich die Teilnehmenden auseinander und stellten somit ihr Wissen und Können in der englischen Sprache unter Beweis.
Der Wettbewerb, der jährlich europaweit durchgeführt wird, bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse in einem spielerischen und motivierenden Umfeld zu testen.
Unterstützt wurde die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler durch den Mensabetriebs- und Förderverein.
Die Auswertung wird deutschland- und NRW-weit in den kommenden Wochen vorgenommen. Bis dahin gilt: Let’s keep our fingers crossed!

Wandelbar

Wandelbar

Am 3.4.2025 präsentierten die beiden Darstellung & Gestalten-Kurse der Jahrgangsstufe 10 ihr Abschlussstück “wandelbar” in der Aula. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich in diesem Stück mit Veränderungen, die möglich sind oder denen man unterliegt. Eröffnet wurde der Abend mit einer Umfrage, an der die Zuschauerinnen und Zuschauer über einen QR-Code teilnehmen konnten, flankiert wurde die Präsentation auf der Bühne durch zwei Ausstellungen, die sich mit Upcycling beziehungsweise mit verschiedenen Kunstepochen beschäftigten.

Wie sehr prägt mich die Vergangenheit? Verändert sie die Gegenwart? Was macht Kontakt mit mir? Verändert er mein Wohlbefinden? Wie wurden in der Mode für die Frauen im Laufe der Zeit die jeweiligen zu der Zeit gültigen Frauenrechte sichtbar? Alles Fragen, die und denen sich die Jugendlichen gestellt haben. Alle Szenen, Texte, Bilder wurden von den Schülerinnen und Schülern geschrieben, entwickelt, erdacht. Viel Persönliches ist dabei eingeflossen, sowohl bei der Fragestellung als auch in der Präsentation.

So erzählten zwei Schülerinnen ihre Fluchtgeschichte und das Ankommen in einem anderen Leben. Es wurde gezeigt, wie man sich Gruppendruck beugt beziehungsweise stellt oder wie stark man der Beeinflussung von Sozialen Medien ausgesetzt ist. Eine Geschichte erzählte von der Veränderung durch Alkohol und Drogen, eine andere von der Veränderung durch plötzlichen Reichtum, eine dritte von Veränderung durch Gewalt. Masken spielten ebenfalls eine Rolle: Masken im Karneval, der uns erlaubt, für einen Tag in eine andere Rolle zu schlüpfen, aber auch Masken im übertragenen Sinne, wenn man nicht das zeigt, was man wirklich denkt oder möchte.

 

 

 

Obstbaumschnitt-Lehrgang im Schulgarten

Obstbaumschnitt-Lehrgang im Schulgarten

Am vergangenen Dienstag (01.04.2025) besuchte der LiKK (Verein für Landschaftspflege im Kreis Kleve) bei schönstem Frühlingswetter den Gartenbaukurs der Jahrgangsstufe 10 und schnitt mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam die Obstbäume. Dabei vermittelten die Vereinsmitglieder Jürgen Opschroef und Peter Haartz viele Informationen rund um das Thema Obstbaumschnitt und Veredelung.

Die Bäume sehen nun – nach eineinhalb Stunden Arbeit – wesentlich schmaler und förmiger aus als noch zuvor. Tote oder wenig Ertrag versprechende Äste wurden an den richtigen Stellen und mit dem passendem Werkzeug entfernt. Dabei musste zum Teil auch – mit Leiter und Sicherheitsgurt – in den Baum geklettert werden. Das Schneiden der ausgewählten Äste hilft den Bäumen in ihrem Wachstum und uns dabei, im den nächsten Jahren besonders viele Äpfel, Birnen und Co. zu ernten.

Gerne kommt der LiKK auch nächstes Jahr wieder, da besonders junge Bäume regelmäßigen Beschnitt benötigen.