Einschulungsfeier im Hubert-Houben-Stadion

Einschulungsfeier im Hubert-Houben-Stadion

In Zeiten der Corona-Pandemie gelten natürlich auch für Einschulungsfeiern besondere Regeln. Deshalb konnten die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der Gesamtschule Mittelkreis am heutigen Mittwoch auch nicht wie gewohnt in der Aula der Schule begrüßt werden, sondern mussten auf die Tribüne des Hubert-Houben-Stadions ausweichen. So war sichergestellt, dass alle an der Einschulungsfeier Beteiligten einen angemessenen Sicherheitsabstand voneinander einhalten konnten.

Bei strahlendem Sonnenschein und schon am Vormittag hochsommerlichen Temperaturen wurden die neuen Schülerinnen und Schüler trotz der ungewöhnlichen Bedingungen herzlich und mit einem bunten Programm in Empfang genommen: Nach einer musikalischen Begrüßung folgte ein Gottesdienst. Herr Brookes, der zuständige Abteilungsleiter, und Frau Dr. Teetzmann, die Schulleiterin, hießen unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an der Schule willkommen und wünschten ihnen alles Gute für den vor ihnen liegenden Weg. Für die Kinder war wohl das Ende der Begrüßungsrede auch deren Höhepunkt, denn Frau Dr. Teetzmann verkündete den begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörern, dass direkt am Donnerstag und Freitag nach der 4. Stunde Hitzefrei ist. Das gesamte Programm wurde aufgelockert durch weitere musikalische Beiträge aus der Schülerschaft unter Leitung von Herrn Simon. Die Klassenlehrerteams nahmen ihre neuen Schützlinge mit Fähnchen in je nach Klasse unterschiedlichen Farben in Empfang und gingen dann gemeinsam zu Fuß zum Schulgebäude am Südring, wo abschließend ein erster Besuch im Klassenraum auf dem Programm stand.

Die Schulleitung, das Kollegium sowie der Förderverein wünschen den Neuankömmlingen und ihren Eltern nochmals eine schöne und erfolgreiche Schulzeit an der Gesamtschule Mittelkreis.

Hygieneregeln / weitere Hinweise

Schulinterne Regelungen: 
pdf-Dokumente zum Download und Bilder

Vorgehen beim Auftreten von Krankheitssymptomen​

Bitte befolgen Sie die Hinweise im verlinkten Schaubild.

 allgemeine Hinweise 

Bilder zur praktischen Umsetzung

Mathematik in der Praxis: Höhenmessung durch Dreickskonstruktion

Mathematik in der Praxis: Höhenmessung durch Dreickskonstruktion

Mathematische Formeln wie der Satz des Pythagoras sind nicht nur für den Unterricht von Bedeutung, sondern werden auch in der Praxis angewendet. Dass diese praktische Anwendung der Mathematik nicht nur sinnvoll ist, sondern auch Spaß macht, konnten die Mathematikkurse aus der Jahrgangsstufe 7 von Frau Hernes und Frau Meirich in dieser Woche auf dem Schulhof der Gesamtschule Mittelkreis selbst erleben.

​Nachdem im Unterricht die theoretischen Grundlagen zur Konstruktion von Dreiecken erarbeitet worden waren, mussten die Schülerinnen und Schüler sich zunächst eigene Theodoliten bauen. Dabei handelt es sich um Geräte zur Winkelbestimmung im Gelände, die im Fall unserer Nachwuchs-Geländevermesserinnen und -vermesser aus improvisierten Zielfernrohren und einem Geodreieck bestanden.

Dann ging es nach draußen: Mithilfe der Theodoliten wurden die Winkel bis zur Oberkante von Gebäuden, Bäumen, Straßenlaternen oder Basketballkörben gemessen, anschließend die Entfernung zwischen Messpunkt und gemessenem Objekt ermittelt. Auf Grundlage dieser Daten wurden dann die entsprechenden Dreiecke maßstabsgetreu konstruriert, um so die nicht direkt messbare Größe, die Höhe der Objekte, bestimmen zu können.

Schüleraustausch mit dem Pax Christi College in Druten

Schüleraustausch mit dem Pax Christi College in Druten

Auch in diesem Jahr durften einige Schülerinnen und Schüler der Niederländisch-Kurse aus dem Jahrgang 8 Gäste unserer niederländischen Partnerschule in Druten begrüßen. Die Deutschlernenden aus unserem Nachbarland waren neugierig auf unsere Schule, die Stadt Goch und vor allem auf die deutschen Gastgeberinnen und Gastgeber. Obwohl beide Gruppen noch nicht lange die jeweilige Fremdsprache lernen, konnten sie sich gut über ihre Hobbys, Familien, Lieblingsserien und Sport austauschen und somit ihre sprachlichen Fähigkeiten anwenden und üben. Das Programm aus kleinen Spielen, Schulführung und Stadtrallye bot viele Gelegenheiten, sich gegenseitig und die jeweils fremde Kultur kennen zu lernen. Das selbstgestaltete „deutsche“ Mittagsbuffet kam bei den Gästen sehr gut an.

Unser Besuch bei der Partnerschule in Druten erfolgte dann am 5. März. Hier gab es nach einem ersten Wiedersehen ein herausforderndes Programm mit sportlichen Teamspielen in der Turnhalle. Nach einem kurzen Snack mit „snoep“ und „chocomelk“ erkundeten unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren Austauschpartnern deren Schule. Auf das niederländische Mittagessen mit „broodje kroket“ folgte eine „speurtocht“ durch den Ort Druten. Ein abschließendes Quiz – zu Übereinstimmungen und Unterschieden zwischen Deutschland und den Niederlanden – rundete den Ausflug ab.
Für alle Beteiligten war der Austausch ein unvergessliches Erlebnis. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung im kommenden Jahr!

„InfoTruck“ zu Besuch an der Gesamtschule Mittelkreis

„InfoTruck“ zu Besuch an der Gesamtschule Mittelkreis

Mobile Berufsberatung mit modernster multimedialer Ausstattung – so lässt sich das Konzept der „InfoTrucks“ der Metall- und Elektroindustrie kurz zusammenfassen. Die Gesamtschule Mittelkreis ist besonders stolz, dass es der Koordinatorin für die Studien- und Berufswahlorientierung in der Sekundarstufe I, Frau Förster, auch in diesem Jahr wieder gelungen ist, dieses begehrte Informationsangebot für eine halbe Woche an den Gocher Südring zu holen. Seit vergangenem Donnerstag konnten so verschiedene Klassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 das Beratungsangebot über die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie wahrnehmen.

​Die „InfoTrucks“ verfolgen dabei das Ziel, auf zwei Etagen und insgesamt 80 m² den Spaß am selber Erleben in den Vordergrund zu stellen. So gibt es im „Erdgeschoss“ des Trucks zum Beispiel anschauliche Experimentierstationen, die die Faszination von Technik greifbar machen. Mit an Bord ist dabei unter anderem eine echt CNC-Maschine, die die Jugendlichen selbst programmieren und so ein eigenes Werkstück fräsen können. Auch der Aufbau der Steuerung eines Aufzugs wird präsentiert – alle Aufgabenstellungen und Hintergrundinformationen erhalten die Schülerinnen und Schüler über Tablets.

 

Ein besonderes Highlight ist der Monitor in Lebensgröße, über den verschiedene Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie vorgestellt werden. Für Begeisterung sorgte auch der riesige „Multitouchtable“, an dem bis zu sechs Benutzerinnen und Benutzer gleichzeitig verschiedene Arbeitsplätze und Berufe erkunden und berufstypische Aufgabenstellungen interaktiv bearbeiten können. Bei all diesen Aktivitäten werden die Schulklassen von einem erfahrenen Beraterteam begleitet und können dabei bereits erste Kontakte zu Unternehmen knüpfen.