Rückblick: Tag der offenen Tür 2021

Rückblick: Tag der offenen Tür 2021

Am vergangenen Freitag präsentierte sich die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Mittelkreis der Öffentlichkeit beim Tag der offenen Tür. Hierzu hatten die verschiedenen Fächer Räume gestaltet, in denen jeder selbst erleben konnte, was unsere Schule und unseren Unterricht ausmacht. So wurde zum Beispiel deutlich, warum die Gesamtschule Mittelkreis schon mehrfach als MINT-freundliche Schule und 2020 auch als digitale Schule ausgezeichnet wurde. Auch das umfangreiche Sprachenangebot mit bilingualen Unterrichtsfächern wurde vorgestellt.

Unter Corona-Bedingungen mit namentlicher Voranmeldung, 3G-Kontrolle und Maskenpflicht kamen von 12 bis 18 Uhr zahlreiche Besucherinnen und Besucher und schauten sich auf den Schulhöfen, im Forum und in den Unterrichtsräumen die verschiedenen Angeboten an. Vor allem Kinder aus den vierten Klassen der Grundschulen aus Goch, Weeze, Bedburg-Hau, Kalkar, Uedem und Kevelaer, den Gemeinden des Zweckverbandes Gesamtschule Mittelkreis, wollten sich zusammen mit ihren Eltern ihre zukünftige Schule einmal aus nächster Nähe ansehen und sich über das umfangreiche Angebot informieren. Doch auch die intensive Beratung und Betreuung und das vielfältige Kursangebot in der Oberstufe der Gesamtschule kamen bei den Jugendlichen, die in diesem Schuljahr an anderen Schulen ihre Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erwerben, sehr gut an.

Besonders in Erinnerung geblieben sind uns die vielen intensiven Gespräche, die wir mit allen Interessierten führen konnten und die Begeisterung, die die vielfältigen Mitmachangebote hervorriefen. Vor allem in den Abendstunden herrschte auf dem Schulgelände am Südring – auch dank der stimmungsvollen Beleuchtung – eine ganz besondere Atmosphäre. Wir freuen uns schon jetzt darauf, viele derjenigen, die die Schule beim Tag der offenen Tür besucht haben, im kommenden August als neue Schülerinnen und Schüler begrüßen zu dürfen.

Eine Anmeldung der Kinder aus den Zweckverbandsgemeinden an der Gesamtschule Mittelkreis ist auch dann möglich, wenn es in Ihrer Gemeinde eine andere Gesamtschule gibt. Die Anmeldung in der gymnasialen Oberstufe unserer Schule ist unabhängig vom Wohnort möglich.

Alle wichtigen Informationen zum Anmeldeverfahren und zur Terminvergabe erhalten Sie über den Bereich „Anmeldung“ auf der Startseite unseres Internetauftritts.

 

Weitere Termine:

Donnerstag, 20.01.2022, um 19:00 Uhr:
Informationsabend für den kommenden 5. Jahrgang in der Aula der Schule

Montag, 31.01.2022 bis Mittwoch, 02.02.2022:
Anmeldungsgespräche für das 5. Schuljahr

Segundo concurso de deletrear – Zweiter Buchstabierwettbewerb

Segundo concurso de deletrear – Zweiter Buchstabierwettbewerb

Bereits am 8. November fand in der Aula der diesjährige Spanisch-Buchstabierwettbewerb der Jahrgangsstufe 7 unter Leitung von Frau González und Frau Benninghoff statt. Es traten insgesamt acht Schülerinnen und Schüler gegeneinander an. Nach einigen Runden standen die Finalisten fest: Ina Wensing, Carolina Wardemann und Joel Esser. Nach der letzten Siegerin Amelie Schäfer darf sich nun Ina Wensing in die Reihe der Buchstabierköniginnen einreihen. Für die Plätze eins bis drei gab es eine Urkunde und kleine Aufmerksamkeiten.

Mehrfacher Erfolg beim deutschlandweiten Physik-Fotowettbewerb

Mehrfacher Erfolg beim deutschlandweiten Physik-Fotowettbewerb

Bereits Anfang Juni berichteten wir über die Teilnahme mehrerer Klassen und Kurse unserer Schule am deutschlandweit ausgeschriebenen LEIFIphysik-Fotowettbewerb. Nun können sich drei Klassen über Auszeichnungen und Preise für die von ihnen eingereichten Fotos (siehe Galerie unten) freuen. Für die Klassen 6b und 9b gibt es jeweils 200 Euro für die Klassenkasse, die Klasse 9b erhält darüber hinaus ebenso wie die Klasse 7c einen Sachpreis.

Aus ganz Deutschland wurden über 700 Bilder zu physikalischen Phänomenen eingereicht. Dass unter den 22 prämierten Gruppen gleich drei Klassen der Gesamtschule Mittelkreis vertreten sind, ist ein schöner Erfolg für unsere Schülerinnen und Schüler, zu dem wir herzlich gratulieren.

Ein besonderer Dank gilt der Joachim Herz Stiftung als Sponsor des Wettbewerbs. Die Stiftung setzt sich für die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung ein und unterstützt insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

Servus, Grias Di und Hallo!

In der Woche vor den Herbstferien fand für 73 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 unter Begleitung der Lehrkräfte Frau Bolten, Herr Riße, Herr Landwehrs und Frau Henisch die lang ersehnte Abschlussfahrt nach München statt.

Die Fahrt bot nicht nur ein informatives und abwechslungsreiches Kulturprogramm, sondern ermöglichte den Schülerinnen und Schülern sowie deren betreuenden Lehrkräften auch einen Einblick in die kulinarischen Spezialitäten der bayerischen Küche.

Im Rahmen einer Stadtrundfahrt lernten wir bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Schlossanlage Nymphenburg, den Marienplatz und den Viktualienmarkt kennen. Auch ein Besuch im Deutschen Museum, das durch seine interaktive naturwissenschaftliche Sammlung besticht, durfte nicht fehlen.

Da uns Berglandschaften am flachen Niederrhein eher selten begegnen, entschieden wir uns außerdem für eine Wanderung am Schliersee. Während es für die bergaffinen Schülerinnen und Schüler hoch hinaus ging, genoss der andere Teil der Gruppe trotz Regen bei einem ausgedehnten Spaziergang den Ausblick auf den See.


Auch wenn es auf der Fahrt viele fröhliche und lustige Momente gab, teilten wir auch ernste, nachdenkliche Momente miteinander. So hat der Besuch der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau tiefe Eindrücke in uns hinterlassen und uns noch einmal die Notwendigkeit der Konfrontation mit den NS-Verbrechen verdeutlicht.

Abgerundet wurde die Woche durch ein gemeinsames Abendessen in einem typisch bayerischen Restaurant. Bei Obazda, Kasspatzn und Fleischpflanzerl ließen wir die Woche Revue passieren, bevor wir schließlich bei frühlingshaftem Wetter die Rückreise nach Goch antraten.

 

Informationen zum Elternsprechtag am 4. November

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie kann der anstehende Elternsprechtag am 4. November in der Zeit von 14:00 bis 19:00 Uhr wieder in Präsenz in der Schule stattfinden. Auf Grundlage der aktuell gültigen Regelungen müssen jedoch alle Erziehungsberechtigten vor den Gesprächen mit den Lehrerinnen und Lehrern einen gültigen 3G-Nachweis (genesen, geimpft oder getestet) vorweisen. Bitte legen Sie den entsprechenden Nachweis den Lehrkräften unaufgefordert vor.

Die Terminvergabe erfolgt über die Klassenleitungen, die sich mit Ihnen in Verbindung setzen und die Termine zum Beispiel über unser Lernmanagementsystem Moodle vergeben. Hinweise zum Buchungsverfahren über Moodle finden Sie hier.

Für den Fall, dass Sie direkt mit einer Fachlehrerin oder einem Fachlehrer Ihres Kindes sprechen möchten, vereinbaren Sie bitte einen separaten Termin über die jeweilige Dienstmailadresse nach dem Muster Vorname.Nachname@ge-mittelkreis.de
Bei Nutzung der Mailfunktion im Logineo-Mailprogramm wird Ihnen die vollständige Mailadresse der Lehrperson bereits bei Eingabe des Nachnamens vorgeschlagen. Schlagen Sie bitte in der Mail ein Zeitfenster von 45 Minuten vor und nennen Sie eine Telefonnummer, über die Sie in diesem Zeitraum erreichbar sind.

Am Elternsprechtag steht auch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Kösters für Gespräche im Raum A117 zur Verfügung. Vereinbaren Sie bei Bedarf bitte einen Termin per Mail an daniela.koesters@ge-mittelkreis.de

Eltern der Jahrgangsstufe 9 können außerdem in der Zeit bis 17:00 einen Termin bei unser Berufseinstiegsbegleiterin Frau Joeken im Raum C105 vereinbaren. Im Rahmen der Berufseinstiegsbegleitung können einzelne Schülerinnen und Schüler intensiv beim Übergang ins Berufsleben begleitet werden. Die Berufseinstiegsbegleitung berät und unterstützt aktiv bei der Suche nach beruflichen Perspektiven. Vereinbaren Sie bei Bedarf bitte einen Termin per Mail an claudia.joeken@bbz-kleve.de

 

Raumplan – Zuordnung der Räume zu den Lehrkräften