Physikalisches Kochen

Physikalisches Kochen

Mit dem diesjährigen Kochwettbewerb als Einstieg in das Thema Wärmelehre stellten sich die 6b und die 6c der „Physik am Herd“ und kochten um die Wette. Neben dem interessantesten Gericht wurden auch die spannendsten Fragen prämiert.

Hier eine kleine Auswahl:

  • Wieso wird Eiweiß weiß, wenn es heiß wird?
  • Wie wird eine Kochplatte beim Induktionsherd heiß?
  • Bei welcher Temperatur fängt Fett an zu blubbern?

Viele Gerichte beinhalteten besondere Zutaten oder Ideen: Kurkuma, Kreuzkümmel und Krabben tauchten in unterschiedlichen Rezepten auf; eine Gruppe experimentierte sogar mit Lebensmittelfarbe.
Am Ende wurde die Entscheidung in beiden Klassen knapp. Mit einem kleinen Vorsprung setzten sich Pia und Paul in der 6b sowie Merle und Benedikt in der 6c durch. Sie dürfen sich als Preise nun über einen witzigen Holzkochlöffel und eine leckere Gewürzmischung freuen bzw. über eine Taschenlampe, die Sternbilder projiziert. Wir danken dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung und den Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement.

¡Enhorabuena, Marie!

¡Enhorabuena, Marie!

Marie Schmitz aus der Q1 legte im November die schulische Sprachprüfung DELE A2/B1 am Berufskolleg Kleve ab. Die Prüfung wurde vom Institut Cervantes in Madrid korrigiert. Das Ergebnis ist das Sprachniveau A2. Herzlichen Glückwunsch!

Ab diesem Jahr können DELE-Sprachprüfungen auch direkt an der Gesamtschule Mittelkreis abgelegt werden. Am 20. Mai beginnen die Prüfungen beider Niveaustufen (A1 und A2/B1) für interne und externe Prüflinge. Anmeldungen können bis Mitte März eingereicht werden.

Für weitere Informationen stehen Frau González und Frau Benninghoff gerne zur Verfügung.

¡Gracias!

Wettbewerb der luftstromgetriebenen Fahrzeuge

Wettbewerb der luftstromgetriebenen Fahrzeuge

Bereits am 11.02. fand in der Aula die Finalrunde des Wettbewerbs der luftstromgetriebenen Fahrzeuge („Luftballon-Autos“) statt. Dabei traten aus jeder Klasse der Jahrgangsstufe 8 drei Teams gegeneinander an. Die Fahrzeuge, die die Schülerinnen und Schüler zuvor im Physikunterricht konstruiert hatten, bestanden aus Alltagsmaterialien wie CDs, Deckeln oder leeren Ketchup-Flaschen.

Gemessen wurde im Wettbewerb, wie weit die Fahrzeuge mit einer Luftballonfüllung als Energiequelle jeweils fahren konnten. Beim Finale verjüngte sich die Fahrbahn von 2 Metern auf eine Breite von 50 Zentimetern, sodass es auch auf den Geradeauslauf der Konstruktionen ankam. Die Jury aus den Physiklehrern Herr Gudde, Herr van gen Hassend und Herr Oster ermittelte den Mittelwert aus jeweils drei Versuchen.

Am Ende standen Franziska und Mattis aus der 8a ganz oben auf dem Siegestreppchen und konnten sich über den ersten Platz freuen. Platz zwei ging an Lina und Jonna aus der 8b. Um den dritten Platz gab es ein packendes Stechen, bei dem sich Bennet und Jan T. aus der 8a durchsetzen konnten. Alle Gewinner erhielten Urkunden und Sachpreise.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Gesamtschule, der die Sachpreise sowie eine elektrische Ballonpumpe zur Corona-konformen Luftballonbefüllung finanzierte.

E-Mail-Newsletter der Gesamtschule Mittelkreis

E-Mail-Newsletter der Gesamtschule Mittelkreis

Als digitale Schule nutzt die Gesamtschule Mittelkreis ihre Internetseite als zentralen Informations- und Kommunikationskanal. Bereits seit einigen Jahren informieren wir auf unserer Internetseite alle Interessierten regelmäßig über verschiedene Neuigkeiten rund ums Schulleben. Auch wichtige Mitteilungen an die Schulgemeinschaft teilen wir den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern und Erziehungsberechtigten so mit.

Als zusätzlichen Service bieten wir außerdem einen E-Mail-Newsletter an, durch den alle Abonnentinnen und Abonnenten automatisch per Mail informiert werden, sobald auf unserer Internetseite ein neuer Artikel erscheint. Dieser Newsletter wird nun auch allen Schülerinnen und Schülern automatisch an ihre Schul-Mailadressen zugestellt.

Unwetterwarnung: Ausfall des Unterrichts am 17. Februar

Laut Mitteilung des Deutschen Wetterdienstes und des Landeslagezentrums vom 16.02.2022 wird für den 17.02.2022 das folgende Unwetterereignis erwartet:

verbreitet Sturm- und schwere Sturmböen;
in Hochlagen Orkanböen.

Auf Grundlage des Erlasses „Regelungen zum Unterrichtsausfall und anderen schulischen Maßnahmen bei Unwettern und anderen extremen Wetter-Ereignissen“ vom 13.03.2021 wird ein landesweiter Unterrichtsausfall für den 17.02.2022 angeordnet.

Daher findet auch an der Gesamtschule Mittelkreis am morgigen Donnerstag kein Unterricht statt.