„Anders nog iets?“ – Mündliche Prüfung im Fach Niederländisch

„Anders nog iets?“ – Mündliche Prüfung im Fach Niederländisch

Am 02. Juni 2022 wurden die Schülerinnen und Schüler der EF und des Jahrgangs 9 im Taaldorp, (dem „Sprachendorf“) im Fach Niederländisch geprüft.

Hierfür reisten extra acht Schülerinnen und Schüler des Elzendaalcolleges, unserer Partnerschule in Boxmeer (NL), als muttersprachliche Prüferinnen und Prüfer an.
Unsere Niederländisch-Lernenden wurden von den sechs niederländischen Schülerinnen und zwei niederländischen Schülern in verschiedenen Kommunikationssituationen sprachlich unter die Lupe genommen. So wurde zum Beispiel Obst auf dem Markt gekauft, sich im Kleidungsgeschäft nach verschiedenen Hosengrößen erkundigt oder Essen in einem Café bestellt.

Trotz anfänglicher Aufregung haben alle die Prüfung gut gemeistert.
Hartelijk gefeliciteerd!

¡Listos, preparados… examen!

¡Listos, preparados… examen!

Am vergangenen Freitag fanden an unserer Schule zum ersten Mal die DELE-Prüfungen (Diplomas de Español) des Instituto Cervantes (Diplomas de Español) statt. Externe und interne Schülerinnen und Schüler absolvieren gemäß A1- sowie A2/B1-Niveau verschiedene Aufgaben einzelner Kompetenzbereiche.  Am kommenden Freitag steht der letzte Prüfungsteil, die Kommunikationsprüfung, für unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Programm.

Wir wünschen viel Erfolg!

¡Mucho éxito!

Schulradeln: gemeinsam auf’s Siegestreppchen!

Schulradeln: gemeinsam auf’s Siegestreppchen!

Schon unser Aktionstag #ALLESFÜRSKLIMA, bei dem wir als Schulgemeinschaft einen Tag lang auf Verkehrsmittel verzichtet haben, die CO2 produzieren, zeigte:  Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis setzen sich für das Klima ein und sammeln gerne Kilometer. Dies wollen wir auch in den kommenden Wochen wieder unter Beweis stellen und im Rahmen der Aktion „Schulradeln“, einem Unterwettbewerb der etablierten Stadtradeln-Aktion, gemeinsam auf’s Siegestreppchen radeln.

Wir rufen daher alle Mitglieder der Schulgemeinschaft dazu auf, sich für den Schulradeln-Wettbewerb zu registrieren, dem Team der Gesamtschule Mittelkreis beizutreten und im Aktionszeitraum vom 23.05. bis zum 12.06. möglichst viele Kilometer zu sammeln. Wie das funktioniert, wird auf dem verlinkten Informationszettel genau erklärt. Für Rückfragen stehen Frau Wiesmann und Frau van Hüüt als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

 

Informationszettel: Teilnahme am Schulradeln-Wettbewerb

„Sind die wirklich echt?“

„Sind die wirklich echt?“

Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase verbrachten am vergangenen Donnerstag einen eindrucksvollen Vormittag im Museum Folkwang Essen.

Nach längerer Kulturpause konnten wir den Grundkursen Kunst der Oberstufe endlich wieder die Begegnung mit echten Kunstwerken im Museum ermöglichen. Zu sehen gab es dort die viel umworbene Impressionisten-Ausstellung „Bilder einer fließenden Welt“ mit Meisterwerken u. a. von van Gogh, Monet, Gauguin und anderen weltberühmten KünstlerInnen. Wir erfuhren, dass das wertvollste dort gezeigte Gemälde für 270 Millionen Euro versichert ist. Auch moderne Kunst, z. B. Videoinstallationen, konnten live erlebt werden.

Unter der Fragestellung, worin der Mehrwert in der Begegnung mit originalen Kunstwerken besteht, untersuchten die Schülerinnen und Schüler ihr selbst gewähltes Lieblingsbild und deckten hierbei auf, dass zum Beispiel Format, Farbigkeit, Details, malerischer Duktus und die Textur des Bildes nur schwer in Reproduktionen deutlich werden.

Finale des Debattenwettbewerbs #mitreden in Düsseldorf

Finale des Debattenwettbewerbs #mitreden in Düsseldorf

Nachdem die beiden Deutsch-Leistungskurse der Q1 sich im Dezember des vergangenen Jahres für das Finale des Debattenwettbewerbs #mitreden qualifizieren konnten, war es nun endlich so weit. Am Montag, dem 4. April 2022, ging es für uns zum großen Finale in den Düsseldorfer Landtag.

Nach einer knapp eineinhalbstündigen Busfahrt trafen wir im Landtag auf die drei anderen Schulen aus Mönchengladbach, Monheim und Krefeld, die es ebenfalls geschafft hatten, sich zu qualifizieren. Nachdem alle im Saal platzgenommen hatten, begrüßte uns der WDR-Moderator Julius Schmidt, der uns an dem Tag durchs Programm führte. Bevor es dann zu den eigentlichen Debatten kam, gab es noch einen Videogruß des Landtagspräsidenten André Kuper, der später auch persönlich an der Veranstaltung teilnahm. Christian Kullmann, der Vorstandsvorsitzende von Evonik Industries und Teil der Jury, hielt einen kurzen Vortrag zum Thema „Zeitenwende – Wende der Zeiten: Was jetzt ansteht!“.

Anschließend ging es dann los mit der Auslosung der Teams. Die erste Debatte zum vorgegebenen Thema „Konsumverzicht für das Klima“ fand zwischen Krefeld (Pro-Seite) und Mönchengladbach (Kontra-Seite) statt. Nach einer abwechslungsreichen Debatte und zusammenfassenden Schlussstatements war das erste Halbfinale bereits vorbei und nach kurzer Beratung der Jury ging es mit dem zweiten Halbfinale weiter.

Hier übernahm unsere Schule, die von Adele Schnock und Sven Bruns vertreten wurde, die Pro-Seite und die Schule aus Monheim die Kontra-Seite. Auch diese Debatte bot den Zuhörenden einen abwechslungsreichen Schlagabtausch zwischen den beiden Teams, wobei die Debatte – auch durch gezielt gesetzte rhetorische Spitzen beider Seiten – schnell in Fahrt kam.

Ins große Finale schafften es letztlich die Schulen aus Monheim und Mönchengladbach. Die Krefelder Schule und unsere Schule mussten sich mit dem gemeinsamen dritten Platz zufriedengeben, der immerhin jeweils 1000 € Preisgeld einbrachte.

Bevor das Finale dann begann, gab es eine Mittagspause, in der es neben einem Imbiss auch eine kleine Führung durch den Plenarsaal des Landtags gab. Außerdem hielt der RP-Chefredakteur Moritz Döbler einen Vortrag zum Thema „Demokratie und Meinungsfreiheit“.

Im Finale konnte sich – nach langer Diskussion der Jury – die Schule aus Mönchengladbach durchsetzen, da sie beim Überraschungsthema „Sollte die Nachhaltigkeit ins Grundgesetz aufgenommen werden?“ durch ihre Argumente und ihre Wortwahl überzeugen konnte. Der erste Platz wurde mit einem Preisgeld von 5000 € belohnt. Die Schule aus Monheim belegte den zweiten Platz und nahm 3000 € mit nach Hause.

Nach der Siegerehrung ging es dann nach einem langen Tag gegen 15 Uhr wieder zurück nach Hause.

Wir empfehlen auch zukünftigen Kursen die Teilnahme. Der Debattenwettbewerb ist eine ganz besondere Möglichkeit, sich aus verschiedenen Perspektiven mit spannenden Themen zu beschäftigen und seine Meinung zu vertreten.

 

Sina Tellemanns für die Deutsch-Leistungskurse der Q1