Londonfahrt 2023

Londonfahrt 2023

Wir begannen am Montagmorgen (12.6.) bei bestem Wetter und in bester Laune am Gocher Bahnhof unsere Zugreise durch Belgien und Frankreich, um schließlich unter dem Ärmelkanal durch den Channel Tunnel zu fahren und in London, St. Pancras anzulanden. Unsere Reise über Krefeld, Aachen, das belgische Welkenraedt, Brüssel und schließlich London lief auch beinahe problemlos, wäre da nicht eine Mitreisende ohne Reisepass gewesen. Zu unserem großen Erstaunen gelang es aber, gegen 8 Uhr ein vorläufiges Reisedokument zu bekommen und so konnte unsere Reisegruppe dann ab Aachen vollständig den Rest der Reise antreten!

Danach war war alles „plain sailing“ (reibungslos), wie der Brite sagen würde. Wir begannen die Exkursion mit einem kleinen Spaziergang von „Little Venice“ nach „Camden“. Der nächste Tag war geprägt von unserem Besuch einiger großer Londoner Museen, dem „Natural History Museum“ (Naturkunde), dem „Victoria and Albert“ (Kunst & Design), sowie dem „Science Museum“ (Naturwissenschaften). Am Abend verschlug es uns dann ins „East End“, um auf einer geführten Wanderung mehr über Jack the Ripper zu erfahren.

Mittwoch stand im Zeichen Heinrichs VIII., den wir natürlich wegen seiner berühmten vierten Ehefrau Anna von Kleve bereits kannten. Im etwas abseits der Innenstadt gelegenen „Hampton Court Palace“ konnten wir mehr über sein Leben und die Zeit der „Tudors“ kennenlernen und uns bei 30 Grad an dem später von Christopher Wren (dem berühmten Architekten, der nach dem Großbrand von 1666 große Teile Londons gestalten konnte) angelegten Garten erfreuen.

Unser letzter voller Exkursionstag hatte ein maritimes Thema: Wir begaben uns mit dem Boot über die Themse nach „Greenwich“, das man heute noch wegen der dort festgelegten Zeitzone „Greenwich Mean Time“ (GMT) und dem Nullmeridian, der ebenfalls dort definiert wurde, kennt. Das „Maritime Museum“ nutzten wir nur zur kurzen Erfrischung, nachdem wir zum „Royal Observatory“ hochgestiegen waren. Eine weitere Kuriosität, die Greenwich bietet, konnten wir uns nicht entgehen lassen: den „Foot Tunnel“. Dieser Tunnel nur für Fußgänger erlaubte uns unter der Themse auf das andere Ufer zu kommen und via „Canary Wharf“ nach „Westminster“ zurückzufahren, wo wir unseren ‚Flug’ im London Eye antraten.

Am Freitag stand die Rückreise an, die leider schon um 5:30 Uhr beginnen musste, damit wir rechtzeitig zur Gepäck-und Passkontrolle am Bahnhof St. Pancras sein konnten. Genauso wie die Hinreise verlief unser Rücktransfer beinahe geräuschlos (OK, diesmal mussten wir die Beine in Welkenraedt ein wenig in die Hand nehmen, und natürlich war der „Niers-Express“ in Krefeld nicht ganz pünktlich…).

London bot uns (Schülerinnen und Schülern der EF und Q1, mit Herrn John und Herrn Baldin) eine aufregende, lehrreiche und schöne Zeit und präsentierte sich entgegen dem gängigen Klischee über englisches Wetter eine Woche lang im schönsten Sonnenschein.

Wir kommen gerne wieder!

Erfolgreicher Fahrradwettbewerb der SV

Erfolgreicher Fahrradwettbewerb der SV

Vom 23. Mai 2023 bis zum 26. Mai 2023 nahmen engagierte Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte unserer Schule erfolgreich an einem schulinternen Fahrradwettbewerb teil. Die Ergebnisse des Fahrradwettbewerbs, der auf Initiative der Schülervertretung stattfand, können sich sehen lassen:
Mit 6533 zurückgelegten Kilometern mit dem Fahrrad in nur vier Tagen setzten die Beteiligten ein nachhaltiges Statement im Sinne des Klimaschutzes. Dabei legten die Lehrkräfte etwa 500 Kilometer zurück, die Schülerinnen und Schüler etwa 6000 Kilometer.
Den ersten Platz erreichte die 6b mit 581 Kilometern, den zweiten Platz die 5c mit 574 Kilometern und den dritten Platz die 10b mit 415 Kilometern.
Dank den Spenden der Volksbank und der Stadtwerke Goch konnte ein Beitrag von insgesamt 500 Euro gesammelt werden. Dieses Geld wird zu 100 % an den Naturschutzbund (NABU) gespendet.
Die Schülervertretung bedankt sich bei allen, die bei dieser Aktion mitgewirkt haben und freut sich auch auf weitere Aktionen wie diese.

Didem Sezek, Lasse Voß

Een dagje Amsterdam

Een dagje Amsterdam

Am Mittwoch, dem 14.06.2023 nahmen die Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 der Niederländischkurse des Gocher Gymnasiums und der Gesamtschule Mittelkreis an einer ganztägigen Exkursion nach Amsterdam teil. Begleitet wurden sie von Frau Nebelung, Frau Hellmann und Herrn Landwehrs.

Bereits um 7 Uhr ging es los und alle stiegen noch müde und verschlafen in den Bus. Die Müdigkeit war bei unserer Ankunft in der berühmten Hauptstadt der Niederlande schnell verflogen und bei bestem Wetter machten sich alle auf den Weg, die vielfältige Stadt mit allen Besonderheiten zu erkunden.

Mit der App Biparcours sollten in der Stadt verschiedene Aufgaben erledigt, Passanten interviewt, Sehenswürdigkeiten besichtigt und fotografiert werden. Es sollten auch Gespäche aufgezeichnet und Videos erstellt werden.

Dies gab allen die Möglichkeit, die Stadt auf eigene Faust kennenzulernen und den Charme der Wasserstraßen zu erleben. Es gab ebenfalls die Möglichkeit, einige traditionelle niederländische Leckereien wie Poffertjes, Stroopwafels oder die obligatorische Portion Pommes zu genießen.
Mit vielen wertvollen Erfahrungen, Erinnerungen und müden Beinen  ging es um 16 Uhr am Abend wieder zurück nach Goch.

Besuch beim Kartoffel- und Zwiebel-Großhandel

Besuch beim Kartoffel- und Zwiebel-Großhandel

Am 31. Mai besuchten Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtunterrichts-Kurse Hauswirtschaft aus den Jahrgangsstufen 7 und 8 den Kartoffel- und Zwiebelgroßhandel Wilhelm Weyers in Weeze. Dabei konnten sie ihre theoretischen Kenntnisse zu den Unterrichtsthemen „Nährstoffe“ und „Lebensmittelhandel“ auf die Praxis übertragen.

Fahrradaktion der SV

Vom 23. Mai 2023 bis zum 26. Mai 2023 nehmen engagierte Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Gesamtschule Mittelkreis an einem schulinternen Fahrradwettbewerb teil. Auf Initiative der Schülervertretung der Gesamtschule Mittelkreis können die Beteiligten ein Statement ganz im Sinne des Klimawandels setzen, indem sie auf private PKW und öffentliche Verkehrsmittel nach Möglichkeit verzichten und stattdessen auf’s Fahrrad oder E-Bike umsteigen.

Um diese Aktion attraktiver für die Schülerinnen und Schüler zu machen, werten die Klassensprecher der Jahrgänge 5 bis 10 und die Kurssprecher der EF und Q1 die zurückgelegten Kilometer aus. Die Klassen, die am Ende die meisten Kilometer gesammelt haben, erhalten Preise, die aus der Kasse der Schülervertretung finanziert werden. Dabei erhält der erste Platz 60 Euro, der zweite 50 Euro und der dritte 40 Euro.

Unterstützt wird die ganze Aktion von der Volksbank und den Stadtwerken Goch, die jeweils pro gefahrenem Kilometer 1,5 Cent spenden. Die eingenommenen Spenden werden zu 100 % an den NABU weitergeleitet und kommen so einem gemeinnützigen Zweck zugute. Durch diese Aktion wird nicht nur die Klassengemeinschaft gestärkt, sondern auch ein großer Beitrag zur CO2-Einsparung geleistet.

Text: Fine Pietzuch, Didem Sezek aus der SV