Über Geld spricht man DOCH!

Über Geld spricht man DOCH!

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10d hatten in einem 90minütigen Workshop die Chance zu erfahren, wie sie ganz leicht durch die niederschwelligen Kaufoptionen der unterschiedlichen Zahlungsanbieter in die Schuldenfalle tappen können.
Was bin ich für ein Kauftyp? Bin ich der Spontankäufer, die Trendsetterin oder kaufe ich immer nur das, was schon lange auf meinem Wunschzettel steht oder was ich nötig habe? Solche Fragen brachten die Klassen zum Nachdenken.

Jasmin Peil und Niklas Schloten der Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas Kleve stellten im Rahmen des Projekts Young Finance den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Inhalte vor und machten deutlich, dass es vor allem in der aktuellen digitalen Zeit wichtig ist, zu wissen, wie sie verantwortungsvoll mit Geld umgehen müssen und wie sie auf Werbung auf den unterschiedlichsten Ebenen reagieren können.
„Buy now, pay later“ – die vielen Zahlungsmöglichkeiten und zeitlichen Wahlmöglichkeiten machen es für Jugendlicher kinderleicht alles zu haben, aber auch kinderleicht, in die Schuldenfalle zu geraten.
Ein kleiner Film über eine „junge Betroffene“ traf die Schülerinnen und Schülerinnen und zeigte, dass jede und jeder in die Schuldenfalle rutschen kann.
Durch eine kleine „Falle der anderen Art“ wurde am Ende noch deutlich, dass es unabdingbar ist, das Kleingedruckte in Verträgen zu lesen. Die Schülerinnen und Schüler waren überrascht, wie schnell es geht, Inhalte zu überlesen.

Wettbewerb „biologisch!“ – Ehrung der Teilnehmenden

Wettbewerb „biologisch!“ – Ehrung der Teilnehmenden

Bereits vor den Ferien nahmen Tobias Baumanns, Jonas Langenberg, Merle Krebber und Vincent Schönherr aus der 7c sowie Laura Guntlisbergen aus der 10a am Schülerwettbewerb „biologisch!“ teil. Unter dem Motto „Hummeln im Hintern…“ führten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Experimente durch und trugen spannende Informationen zusammen.
Wir gratulieren den Teilnehmenden herzlich und sind schon gespannt auf die nächste Runde unter dem Motto: „Wer rastet, der rostet!“

Mathe-Adventskalender 2024: Ehrung der erfolgreichsten Teams

Mathe-Adventskalender 2024: Ehrung der erfolgreichsten Teams

Bei unserem diesjährigen Mathe-Adventskalender nahmen insgesamt 95 Gruppen teil, doch nur drei Gruppen pro Jahrgangsstufe können gewinnen. Es wurde fleißig gerätselt, voller Vorfreude auf das nächste Türchen gewartet und verzweifelt das 18. Rätsel gesucht. 17 Rätsel versteckten sich hinter den Türchen, bei denen jedes richtig beantwortete Türchen einen Punkt ergab. Wir bedanken uns beim Mensabetriebs- und Förderverein für die schönen Präsente für die jeweils drei bestplatzierten Teams. Auf das Siegestreppchen schafften es die folgenden Gruppen:

Jahrgang 5
Platz 1 aus der 5c: Louis Booltink, Mattheo Röhl, Advan Kozhani (10 Punkte)
Platz 2 aus der 5d: Leonie Schlenke, Schirin Bajo, Fabian Baumann (8 Punkte)
Platz 2 aus der 5c: Joris van Uden, Tom Narzynski, Christopher Reyntjes (8 Punkte)

Jahrgang 6
Platz 1 aus der 6b: Joost Theobald, Ben Pintaric, Aaron Antonijevic (14 Punkte)
Platz 2 aus der 6b: Mei Moeselaken, Emilia Hollerbuhl, Juli Küsters (9 Punkte)
Platz 2 aus der 6e: Erik Geck, Leonardo Minth (9 Punkte)

Jahrgang 7
Platz 1 aus der 7c Fynn Schönell, Jakub Nyczka, Janik Böhne (9 Punkte)
Platz 2 aus der 7c: Viktoria Sperling, Nicola Zielinska (7 Punkte)
Platz 2 aus der 7c: Leonie Terheiden, Merle Krebber (7 Punkte)

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr und wünschen allen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest.

Meine Superkraft: Vorlesen – Vorlesewettbewerb 2024

Meine Superkraft: Vorlesen – Vorlesewettbewerb 2024

Am vergangenen Mittwoch, dem 04.12.2024, fand der schulinterne Vorlesewettbewerb im 6. Jahrgang statt.
Dante Schwarz (6a), Emilia Hollerbuhl (6b), Marla Tyborski (6c), Elisa Thissen (6d) und Emma Altach (6e) hatten sich im Vorfeld durch ihre besonders guten Lesefähigkeiten hervorgetan und wurden daher in ihren Klassen als beste Vorleserinnen oder bester Vorleser nominiert. Diese Fünf durften nun in einer nächsten Runde gegeneinander antreten.
Wie in jedem Jahr fand dieser besondere Wettbewerb im großen Rahmen in der Aula vor dem gesamten 6. Jahrgang statt. Gekonnt und souverän übernahm die Moderation dieser Veranstaltung Anna Nestroy, Schülerin der Klasse 6e. Die vierköpfige Jury bestand dieses Jahr aus Frau Schmied, Herrn Severin, Sumien Matenaers (10c) und Malin Duvenhorst (Q2).

Schließlich konnte sich nach einer schweren Entscheidung Elisa aus der 6d gegen ihre starke Konkurrenz aus den Nachbarklassen durchsetzen. Mit Emma und Marla lieferte sie sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen und überzeugte am Ende mit ihrem gleichermaßen sicheren Vortrag – ob beim Fremdtext oder beim eingeübten Lesen aus ihrer selbst gewählten Lektüre „Die drei ??? und der grüne Geist“ (Robert Arthur). Als Preis erhielt unsere Erstplatzierte zwei Jugendromane. Aber auch die anderen Teilnehmenden durften sich über Buchpreise freuen, die liebevoll von der Mayerschen Buchhandlung aus Goch zusammengestellt wurden.

Die Gesamtschule Mittelkreis gratuliert Elisa herzlich zu ihrem Schulsieg und wünscht ihr für die nächste Runde ganz viel Erfolg!