Hohes Niveau beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs

Am vergangenen Mittwoch fand die zweite Runde des Vorlesewettbewerbs, der Kreisentscheid, statt. Im November konnte sich Jakob Spandern aus der Klasse 6b innerhalb unseres Schulwettbewerbs durchsetzen und wurde zum Schulsieger gekürt.
Nun traten alle Schulsieger aus der näheren Umgebung in der Stadtbücherei Rees gegeneinander an und mussten sich vor einer vierköpfigen Jury beweisen. Elf Schülerinnen und Schüler nahmen daran teil und wollten natürlich alle diesen Wettkampf für sich entscheiden.

Schnell wurde klar, dass dieser Tag für Jakob kein Spaziergang werden würde und er es mit einer starken Konkurrenz zu tun hatte.
Wie auch schon beim Schulentscheid mussten die Kandidatinnen und Kandidaten zunächst einen vorbereiteten Text und anschließend einen Fremdtext vorlesen. Jakob war als Neunter an der Reihe und las fehlerfrei und mit viel Betonung aus einer spannenden und zugleich witzigen Geschichte vor. „Das Geheimnis des Bücherhüters“ von Corinna Gieseler war der Fremdtext, aus dem alle Schulsieger einen Teil vorlesen mussten. Auch diesen schwierigen Text meisterte Jakob mit Bravour.
Insgesamt konnte sich Jakob gegen die meisten seiner Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchsetzen und erreichte den zweiten Platz. Wir gratulieren unserem Schulsieger zu diesem Erfolg.

L. Brammen

Mit Luftballons durch die Aula

Das Wettrennen der Luftballon-Fahrzeuge am 7. Februar gewinnt die Klasse 8a in der Klassenwertung, die Einzelwertung gewinnt ein Team aus der 8c.

Seit einigen Wochen konstruierten und optimierten Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 8 im Physikunterricht ihre Fahrzeuge. In der Vorrunde hatten sich die drei Autos aus jeder Klasse qualifiziert, die am weitesten gefahren waren. Manche ganz cool, andere sichtlich nervös, gingen die Finalisten dann an die Startlinie in der Aula. Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler warteten gespannt.

Das Projekt zum Bau und Wettbewerb der Luftballonfahrzeuge hat an der Gesamtschule Mittelkreis bereits Tradition. Im Physikunterricht in der 8. Klasse werden Bewegungen und Kräfte behandelt. Als Abschluss der Unterrichtsreihe werden Fahrzeuge gebastelt, die von einem Luftballon angetrieben werden. Dabei können die Schülerinnen und Schüler durch ihre praktische Arbeit erleben, welche Rolle Beschleunigung, Reibung und Rückstoßprinzip spielen.

Beim Finale zeigten sich Fahrzeuge vergleichbarer Qualität, die ein spannendes Rennen versprachen. Neben einer möglichst weiten Fahrt kam es jedoch auch auf Präzision an: Die Siegerautos mussten möglichst kerzengerade von einem Ende der Aula zum anderen fahren. So gewannen schließlich die Teams, die ihre Luftballons fast bis zum Platzen mit Luft füllten und diese dann an der Startlinie im passenden Winkel aufstellten.

Madeline und Luca (8c) sicherten sich nach drei Fahrten mit einer Durchschnittsweite von 14,60 Metern den ersten Platz kurz vor Pia und Marie (8a) mit 14,20 Metern und Laura und Anna-Lena (8a) mit 13,90 Metern. Neben dem Klassenfrühstück in der Mensa für die erfolgreichste Klasse 8a freuten sich die Sieger in der Einzelwertung über einen Quadrocopter und weitere „fliegende Preise“, bei denen moderne Elektronik – anstelle der Luftballons als Antrieb – für Spaß beim Spielen sorgt.

D. Kasten

Obstbaumschnitt-Lehrgang im Schulgarten

Trotz eisiger Temperaturen fand am vergangenen Donnerstag im Schulgarten der Gesamtschule Mittelkreis ein Lehrgang zum Thema Obstbaumschnitt statt. Herr Erkes von der Baumschule Kretschmer in Pfalzdorf hatte sich freundlicherweise bereit erklärt, interessierten Schülerinnen und Schülern aus den Kursen Gartenbau und Handwerk der Jahrgangsstufen 9 und 10 die Grundlagen des Obstbaumschnitts näher zu bringen. Zunächst wurde also theoretisches Fachwissen vermittelt, um dies dann rund um den zugefrorenen Teich des Schulgartens herum am lebenden Objekt selbst ausprobieren zu können. Ganz nebenbei wurden natürlich die Obstbäume auf Vordermann gebracht, sodass die Jugendlichen in diesem Jahr auf eine reiche Ernte hoffen dürfen.

Die Gartenbaukurse bedanken sich herzlich bei Herrn Erkes für die fachmännische Unterstützung.

 

Zehntklässler träumen vom Sommer

Stolz präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c ihre Landschaftsbilder, die sie im Kunstunterricht bei Frau Förster gemalt haben. Zwar steht der Frühling schon in den Startlöchern und die ersten Schneeglöckchen strecken ihre Blüten zur Sonne, aber der Sommer, von dem die Jugendlichen den Betrachter mit ihren Bildern zum Thema Strand und Meer träumen lassen, ist noch weit entfernt. Daher werden einige der Kunstwerke in den Gebäuden der Gesamtschule Mittelkreis aufgehängt, um ein paar zusätzliche Sonnenstrahlen hervorzulocken.
Wie bereits viele Kunstprojekte wurde auch dieses vom Bastel-Zentrum-Goch unterstützt, das der Fachschaft Kunst in den vergangenen Jahren immer wieder mit großzügigen Sachspenden unter die Arme griff. Wir danken Sandra Carreira und dem ganzen Team und hoffen, die künstlerische Zusammenarbeit noch viele Jahre weiterführen zu können.

Begabtenförderung – Gesamtschule Mittelkreis nimmt an bundesweiter Initiative teil

Am 30. Januar fand in Berlin die Auftaktveranstaltung zur Initiative „Leistung macht Schule“ statt, der „Bund-Länder-Initiative zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“. Das klingt vielleicht kompliziert, im Grunde ist die Sache jedoch ganz einfach: Eine gute Schule muss für alle ihre Schülerinnen und Schüler da sein, ihre Talente erkennen und sie je nach Bedarf fördern und auch fordern.


Ziel der Initiative ist es, besonders kluge Köpfe und unerkannte Talente schneller zu entdecken und entsprechend zu fördern. Dafür werden insgesamt rund 125 Millionen Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren investiert. Die teilnehmenden Schulen werden dabei unterstützt, sich noch mehr auf die Erkennung und Förderung leistungsstarker Kinder auszurichten. Sie arbeiten in einem Netzwerk mit anderen ausgewählten Schulen zusammen und erhalten wissenschaftliche Unterstützung. In einer deutschlandweiten Bewerbungsphase schaffte es die Gesamtschule Mittelkreis mit ihrem vielfältigen Programm zur Begabtenförderung, in den Kreis der 300 geförderten Schulen aufgenommen zu werden und ist damit eine von nur 34 beteiligten weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen.
Die Tür der Gesamtschule Mittelkreis steht offen für alle Viertklässler mit offensichtlichen oder verborgenen Begabungen und Talenten, für die jetzt der Schulwechsel von der Grundschule an die weiterführende Schule ansteht, denn sie können von der Initiative „Leistung macht Schule“ profitieren. In der kommenden Woche finden vom 05.02. bis 07.02.2018 die Anmeldungen statt. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Gesamtschule Mittelkreis unter www.gesamtschule-mittelkreis.de.
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden die Schulleiterinnen und Schulleiter der ausgewählten Schulen unter anderem von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, begrüßt. Wie die Ministerin in ihrem Eröffnungsvortrag unterstrich, gehe es darum, dem Kind gemäß seiner Möglichkeiten alle Chancen zu bieten, und zwar im gesamten Bundesgebiet. Dies gelte nicht nur für Leistungsschwache, sondern auch für Leistungsstarke. Ziel der Intitiative sei es, Leistungspotenziale frühzeitig zu erkennen, konkrete fachdidaktische und pädagogische Konzepte zu entwickeln, über Digitalisierung stärkere Individualisierung des Lernens zu ermöglichen und zu evaluieren, was wirksam ist und was nicht. Anschließend konnten in verschiedenen Workshops bereits erste Kontakte zu den Professorinnen und Professoren der beteiligten Universitäten geknüpft werden, um so die angestrebte Verzahnung von Theorie und Praxis voranzutreiben.


Als erste Gesamtschule im Kreis Kleve kann die Gesamtschule Mittelkreis auf langjährige Erfahrung in der Begabtenförderung zurückgreifen und bereits viele Erfolge vorweisen. Schon immer ist es für besonders begabte Kinder an der Gesamtschule Mittelkreis möglich, im sogenannten „Drehtürmodell“ in einzelnen Fächern am Unterricht höherer Jahrgangsstufen teilzunehmen oder Klassen zu überspringen. Unterstützt werden außerdem der schulbegleitende Besuch einer Hochschule oder ein Auslandsschuljahr in englischsprachigen Ländern.
Auch die themenbezogenen Interessen der Schülerinnen und Schüler werden berücksichtigt und gefördert. So bietet die Gesamtschule Mittelkreis zum Beispiel im naturwissenschaftlich-technischen Bereich hervorragende Möglichkeiten, nimmt jährlich sehr erfolgreich am „Freestyle Physics“-Wettbewerb an der Universität Duisburg-Essen teil, bietet in der Oberstufe einen Leistungskurs Physik an und wurde für dieses Engagement erst im Dezember erneut als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Aber auch sprachliche Talente kommen natürlich nicht zu kurz, denn das Fremdsprachenangebot ist vielfältig gestaltet. Ab der Jahrgangsstufe 8 können Schülerinnen und Schüler außerdem ein gesellschaftswissenschaftliches Fach in englischer Sprache belegen und sich so zum Beispiel auf ein englischsprachiges Studium vorbereiten und ihr Fachvokabular erweitern. Abgerundet wird das Sprachen-Angebot durch das Fahrtenkonzept mit Sprachreisen nach England und durch den intensiven Austausch mit niederländischen Partnerschulen.
Nachdem der Startschuss für die „Bund-Länder-Initiative zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“ mit der bundesweiten Auftaktveranstaltung in Berlin am 30. Januar bereits gefallen ist, beginnen die ausgewählten Schulen ab diesem Frühjahr nun damit, die bestehenden Maßnahmen zur Begabtenförderung durch intensive Zusammenarbeit und mit Hilfe wissenschaftlicher Unterstützung noch weiter zu verbessern. Die Gesamtschule Mittelkreis freut sich darauf, Teil dieses Prozesses zu sein, um ihre jungen Talente zukünftig noch besser fördern zu können als bisher.