Plan für den Wechselunterricht ab dem 17.05. – derzeitige coronabedingte Regelungen

Aktualisierter Plan für den Wechselunterricht ab dem 17.05.2021

Aktualisierter Plan für den Wechselunterricht ab dem 03.05.2021

 

Coronabedingte Regelungen ab dem 19.04.2021

 

Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts für alle Jahrgangsstufen
Ab dem 19.04.2021 beginnt entsprechend den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung für alle Jahrgangsstufen wieder der Präsenzunterricht.

Die Buslinien fahren nach dem regulären Fahrplan. Auch die Mensa bietet in den Pausen ihr bekanntes Frühstücksangebot an.

Alle Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, im Präsenzunterricht medizinische Masken oder FFP2-Masken zu tragen.

Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weiteres Personal an den Schulen werden zweimal wöchentlich an Coronaselbsttests teilnehmen, um die Schule besuchen zu können. Die Testung erfolgt in der Regel in der ersten Unterrichtsstunde. Wer einen höchstens 48 Stunden alten Negativtest einer anerkannten Teststelle vorlegt, zum Beispiel eines Testzentrums des öffentlichen Gesundheitsdienstes, muss nicht am Selbsttest teilnehmen. Schülerinnen und Schüler, die der Testpflicht nicht nachkommen, können nicht am Präsenzunterricht teilnehmen.
Hierzu ergänzt die entsprechende Mail des Schulministeriums: „Eine Ausnahme von der Testpflicht gilt für die Tage der schulischen Abschlussprüfungen […]. Auch nicht getestete Schülerinnen und Schüler dürfen wegen der besonderen Bedeutung daran teilnehmen. Diese Prüfungen werden aber räumlich getrennt von den Prüfungen getesteter Schülerinnen und Schüler durchgeführt.“

 

Regelungen für die Sekundarstufe I

Um eine möglichst kontinuierliche Betreuung aller Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten, erfolgt der Präsenzunterricht nach dem sogenannten Wechselmodell. Hierfür werden alle Klassen nach dem Alphabet in jeweils zwei gleich große Gruppen geteilt. Namenszusätze wie „van“ oder „de“ werden hierbei nicht berücksichtigt. Die entsprechende Einteilung entnehmen Sie bitte dem verlinkten Plan.

Alle Schülerinnen und Schüler der Gruppe A (erster Teil des Alphabets) werden in der Woche vom 19.04. bis zum 23.04. am Montag, Mittwoch und Freitag und in der Woche vom 26.04. bis zum 30.04. am Dienstag und Donnerstag im Präsenzunterricht in der Schule unterrichtet. Für diese erste Gruppe beginnt der Präsenzunterricht also am Montag, dem 19.04.2021. (Ausnahme: Jahrgangsstufe 10 beginnt in der ersten Woche mit Gruppe B)

Alle Schülerinnen der Gruppe B (zweiter Teil des Alphabets) werden in der Woche vom 19.04. bis zum 23.04. am Dienstag und Donnerstag und in der Woche vom 26.04. bis zum 30.04. am Montag, Mittwoch und Freitag im Präsenzunterricht in der Schule unterrichtet. Für diese zweite Gruppe beginnt der Präsenzunterricht also erst am Dienstag, dem 20.04.2021. (Ausnahme: Jahrgangsstufe 10 beginnt in der zweiten Woche mit Gruppe A)

Dabei gilt weiterhin die folgende Vorgabe des Ministeriums für Schule und Bildung: „Grundsätzlich sind in der Sekundarstufe I konstante Lerngruppen zu bilden, so dass eine Durchmischung im Rahmen der äußeren Differenzierung, im Wahlpflichtbereich sowie im Unterricht der zweiten Fremdsprache vermieden wird.“ Daher erfolgt der gesamte Unterricht im Klassenverband.

Eine Ausnahme hiervon stellt die Jahrgangsstufe 10 dar, da es sich um einen Abschlussjahrgang handelt. Für die Jahrgangsstufe 10 wird die äußere Differenzierung weiterhin aufrechterhalten, um eine angemessene Vorbereitung auf den Schulabschluss zu ermöglichen.

Der Unterricht wird für alle Jahrgangsstufen durch die Lehrerinnen und Lehrer so gestaltet, dass beide Gruppen im Präsenzunterricht die gleichen Inhalte erarbeiten. An den Tagen ohne Präsenzunterricht bearbeiten die Schülerinnen und Schüler dann Übungsaufgaben, die sie im Präsenzunterricht erhalten haben. Das Wechselmodell führt dazu, dass innerhalb von zwei Wochen alle Schülerinnen und Schüler einmal jeden Wochentag im Präsenzunterricht erfahren haben.

Der Präsenzunterricht endet für die Sekundarstufe I um 13:10.

 

Regelungen für die Sekundarstufe II
Auch in der Sekundarstufe II findet der Unterricht nach dem oben aufgeführten Wechselmodell in geteilten Gruppen statt. Genauere Informationen werden durch die Oberstufenleitung bekanntgegeben. Die Gruppeneinteilung für die Jahrgangsstufen EF und Q1 kann ebenfalls dem verlinkten Plan entnommen werden. In der Jahrgangsstufe Q2 kommen die Schülerinnen und Schüler nur für diejenigen vier Fächer in die Schule, in denen sie ihre Abiturprüfungen ablegen.

Ab dem 26.04. wird der Unterricht für die Jahrgangsstufe Q1 (Abschlussjahrgang) nicht mehr im Wechselmodell erteilt, sondern vollständig im Präsenzunterricht. Da der Unterricht für die Jahrgangsstufe Q2 am 23.04. endet und anschließend die Abiturprüfungen beginnen, können die hierdurch frei werdenden räumlichen Kapazitäten genutzt werden, um die Q1 unter Einhaltung der Abstandsvorgaben ohne Kursteilung zu unterrichten.

8a läuft nach Süditalien – Ziel erreicht

Aktualisierung vom 12. Mai 2021:

Die 8a ist wohlbehalten in Scilla angekommen.

Um auch in Zeiten von Lockdown, Corona-Notbremse, Distanz- oder Wechselunterricht die Klassengemeinschaft zu stärken, hat sich die Klasse 8a eine ganz besondere Aktion ausgedacht: Alle Schülerinnen und Schüler laufen gemeinsam nach Scilla in Calabrien, also bis an die äußerste Südspitze Italiens.

Aufgrund der derzeitigen Kontakt- und Reisebeschränkungen findet diese Reise natürlich in einer besonderen Form statt. Anstatt sich gemeinsam auf den Weg zu machen und in Jugendherbergen oder auf Campingplätzen zu übernachten, sammeln alle Mitglieder der Klassengemeinschaft mithilfe einer Lauf-App Kilometer, die dann automatisch zusammengerechnet werden. „Reiseleiter“ ist dabei der Klassenlehrer Herr Riße, der täglich den Fortschritt der Wanderung auf Landkarten im Klassenraum markiert.

Seit dem Start der Reise am 23. April hat die 8a so bereits mehr als 800 Kilometer zurückgelegt und mittlerweile Südtirol erreicht. Der gemeinsame Weg führte die Schülerinnen und Schüler dabei über Köln, Mainz, Heidelberg, Stuttgart und Innsbruck bis kurz vor Bozen. Für den Rest der Reise wünschen wir natürlich alles Gute!

Mitteilung des Fördervereins

Liebe Eltern, liebe Mitglieder des Fördervereins,

in der Vergangenheit gab es einige Herausforderungen, was das Abrechnungssystem unseres Vereins anging. Falls Sie Unannehmlichkeiten auf Grund von Falschbuchungen hatten, bitten wir dies zu entschuldigen.
Heute dürfen wir Sie informieren, dass alle Mitglieder erfolgreich in einem neuen System erfasst wurden und es in der nächsten Woche zur Abbuchung des Beitrages kommt.

Das Vorstands-Team des Fördervereins
Gesamtschule Mittelkreis

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Förderverein:
foerderverein@ge-mittelkreis.de

Informationen zum Elternsprechtag am 20. April

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird der Elternsprechtag am 20. April (Unterrichtsende: 11:20) nicht als Präsenzveranstaltung in den Räumen der Gesamtschule durchgeführt. Stattdessen können Sie mit den Lehrerinnen und Lehrern telefonisch in Kontakt treten.

Die Terminvergabe erfolgt über die Klassenleitungen, die sich mit Ihnen in Verbindung setzen und die Termine zum Beispiel über unser Lernmanagementsystem Moodle vergeben. Hinweise zum Buchungsverfahren über Moodle finden Sie im Artikel zum letzten Elternsprechtag im vergangenen November.

Für den Fall, dass Sie direkt mit einer Fachlehrerin oder einem Fachlehrer Ihres Kindes sprechen möchten, vereinbaren Sie bitte einen separaten Termin über die jeweilige Dienstmailadresse nach dem Muster Vorname.Nachname@ge-mittelkreis.de
Bei Nutzung der Mailfunktion im Logineo-Mailprogramm wird Ihnen die vollständige Mailadresse der Lehrperson bereits bei Eingabe des Nachnamens vorgeschlagen. Schlagen Sie bitte in der Mail ein Zeitfenster von 45 Minuten vor und nennen Sie eine Telefonnummer, über die Sie in diesem Zeitraum erreichbar sind.

Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb nach den Osterferien

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

nach hoffentlich erholsamen Osterferien möchten wir Sie bzw. euch hiermit über den Schulbetrieb ab Montag, dem 12.4.2021 informieren.
Sicherlich haben Sie bereits über die Medien erfahren, dass die Landesregierung entschieden hat, dass in der Woche nach den Osterferien hauptsächlich Distanzunterricht stattfinden wird.
Auf der Grundlage der Schulmail des MSB NRW vom 8.4.2021 heißt das für uns konkret Folgendes:

  • Für die Q2 findet Präsenzunterricht statt, der der Prüfungsvorbereitung gilt. Der Unterricht der Q2 umfasst ausschließlich die Abiturkurse.
  • Auch der Unterricht in der Q1 wird in Präsenzform erteilt. Weitere Informationen hierzu wurden bereits über die Oberstufenleitung mitgeteilt.
  • Der Unterricht des zehnten Jahrgangs erfolgt in bewährtem Wechselunterricht wie vor den Osterferien.
    (Einteilung: siehe verlinktes Dokument)
  • Für alle übrigen Jahrgänge wird nach bewährtem Muster Distanzunterricht erteilt, so wie es ihn bereits vor der Wechselunterrichtsphase vor den Osterferien gab.

Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weiteres Personal an den Schulen werden zweimal wöchentlich an Coronaselbsttests teilnehmen, um die Schule besuchen zu können. Die Testung erfolgt in der Regel in der ersten Unterrichtsstunde. Schülerinnen und Schüler, die der Testpflicht nicht nachkommen, können nicht am Präsenzunterricht teilnehmen.

Über den weiteren Schulbetrieb ab dem 19.4.2021 informieren wir so bald wie möglich.

Zum Thema Beratung (Gestaltung des Elternsprechtages, Lern- und Förderempfehlungen) erfolgen Informationen in Kürze.

Wir wünschen trotz aller Misslichkeiten einen guten Wochenstart!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Karin Teetzmann
Schulleiterin