Vom Schulprojekt zum ganzen Buch

Im Frühjahr 2005 startete an unserer Schule ein Projekt unter dem Motto „Wider das Vergessen”. Die Klasse 8f reinigte mit ihrer Klassenlehrerin Frau Warrener die Inschriften der Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Goch. Damit die dort gefunden Informationen nicht wieder in Vergessenheit gerieten, erstellte ein Informatikkurs eine Webseite. Im Laufe der Zeit wurde diese um Seiten zu den Schicksalswegen der jüdischen Familien und Kinder erweitert.

Wie Webseiten es so an sich haben, kann die ganze Welt darauf zugreifen. So wurden die zusammengetragenen Geschichten auch den Nachfahren der jüdischen Opfer aus Goch zugänglich. Anfang 2007 meldete sich Leah Cohen bei Frau Warrener. Leah war vier Jahre alt, als sie Goch mit ihrer Mutter und der jüngeren Schwester Eva 1938 verlassen musste. Sie stellte zahlreiche Bilder ihrer Familie zur Verfügung und berichtete Einzelheiten über das Schicksal der Familienmitglieder. Verwandte aus Israel trugen weiteres Material für die Webseite zusammen. Im Laufe der Zeit meldeten sich noch viele Nachfahren aus Israel, den Vereinigten Staaten, Argentinien, den Niederlanden, Schweden sowie Australien und steuerten weiteres Material bei. Die Webseite und das Wissen über die Gocher Juden wuchs.

Durch die Mitarbeit unserer Schule bei den Stolpersteinverlegungen kamen neue Kontakte zu Verwandten zustande. Einige von ihnen besuchten unsere Schule und hielten Vorträge. Damit das im Rahmen des Schulprojekts gesammelte Wissen nicht wieder in Vergessenheit gerät, bat der Heimatverein Goch Frau Warrener, ein Buch über die Schicksalswege der Gocher Juden zu erstellen.

Dieses Buch wird Ende November unter dem Titel „Wider das Vergessen – Jüdische Schicksale aus einer rheinischen Kleinstadt” im Buchhandel erscheinen. Es ist das Resultat zahlreicher Ergebnisse des gleichnamigen Schulprojekts, aber es ist nicht dessen Ende. Das Projekt wird in unserer Schule weiterbestehen und auf vielfache Weise dafür sorgen, dass das Schicksal der Gocher Juden nicht in Vergessenheit gerät.

Erfolgreiche Projektwoche 2017

Jahrgangsstufe 5:

Für unsere Schulneulinge der Klasse 5 stand die Projektwoche mit ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern ganz im Zeichen des Sich-Kennenlernens. Dazu erfuhren alle Klassen mithilfe eines Trainerteams Konfliktlösungsstrategien sowie Konzepte zur Gewaltprävention. Herr Seeger vom ADAC rundete die Woche mit einem Verkehrssicherheitstraining ab.

Jahrgangsstufe 7:

Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nahmen an einem Projekt zum Thema Suchtprophylaxe teil. Zum Auftakt führte der Weimarer Kultur-Express in der Aula das Theaterstück „Mobbing“ – wenn Ausgrenzung einsam macht auf. Weitere feste Bestandteile des Projektes waren u.a. der Vertrauensparcours, Veranstaltungen mit der Kriminalpolizei zu Themen wie Alkohol- und Medienkonsum sowie ein Mädchenprojekt zum Thema „Soziale Netzwerke“.

Jahrgangsstufe 8:

Die wenigen daheim gebliebenen Schülerinnen und Schüler der achten Klassen setzten ihre ganze Energie daran, vorhandene Schulhofbänke aufzuarbeiten, zu streichen und zu reparieren. Wem der Sinn eher nach einer Kulturwoche stand, der besuchte das Theater und Museum, kochte Rezepte aus verschiedenen Ländern und lernte Goch am Tag und in der Nacht kennen.

 

Jahrgangsstufe 9:

Im Jahrgang 9 drehte sich alles um das Thema Berufswahlvorbereitung. In den Werkstätten der Berufskollegs konnten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Bereiche Holz, Elektro, Sanitär, Friseure oder auch Restaurantfach gewinnen.
Gleichzeitig besichtigten sie im Laufe der Woche jeweils zwei Betriebe in der Umgebung und konnten an einem Bewerbungstraining der Volksbank Goch sowie der Barmer GEK Goch teilnehmen.
Einige Schülerinnen und Schüler arbeiteten an der Fachhochschule Rhein-Waal (zdi-Zentrum Kreis Kleve) in einem Workshop, der sich mit der Einführung in die Physik des Fliegens beschäftigte.

Jahrgangsstufe 11:

Die Schüler und Schülerinnen der 11 gestalteten eine Projektwoche zum Thema „Fremd sein“, die sich u.a. der Frage nach der Heimat, der fotografischen Spurensuche oder auch dem Sport anderer Kulturen widmete.

Jahrgangsstufe 12:

Die 12er beschäftigten sich in verschiedenen Modulen mit dem Thema Facharbeit sowie Aspekten der Studienorientierung. Dazu besuchten Vertreter der Fachhochschule Rhein-Waal aus Kleve sowie der Fontys Universität aus Venlo die Schülerinnen und Schüler und informierten sie über das breit gefächerte Studienangebot. Abgerundet wird dies durch das Assessment Center der Barmer GEK, welches nach den Herbstferien stattfinden wird.

Wenn einer eine Reise tut...

Zeitgleich befanden sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 6, 8, 10 und 13 in England und auf Klassen- bzw. Abschlussfahrt.

Voller Einsatz für den Schulgarten

Seit Beginn des Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler der Gartenbaukurse an der Gesamtschule Mittelkreis begonnen, den Schulgarten umzugestalten. Im Laufe des kommenden Jahres sollen dabei unter anderem ein Steingarten, eine Streuobstwiese und ein neues Beet zum Anbau von Gemüse entstehen.
Die geplanten Veränderungen stoßen auf Begeisterung. Letzte Woche kamen bereits 16 fleißige Hände aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 zusammen, die sogar ihren freien Nachmittag opferten, um die derzeit anstehenden Aufräumarbeiten im Schulgarten voranzutreiben.
Die Jugendlichen mit dem grünen Daumen freuen sich schon darauf, allen Interessierten beim Tag der offenen Tür am 18. November das Zwischenergebnis der Umgestaltung zu präsentieren und hoffen auf regen Besuch.

Wenn Sie die Umgestaltung des Schulgartens mit Geld- oder Sachspenden als Sponsor unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte an holger.zenker@ge-mittelkreis.de
Derzeit benötigen wir in erster Linie Baumaterial, Gartengeräte und Pflanzen.

Zweite Ausgabe des Mensafestes

Nach der erfolgreichen Premiere unseres Mensafestes im September 2015 fand am vergangenen Freitag endlich die lang erwartete zweite Ausgabe dieser Veranstaltung statt, die vom Mensabetriebsverein organisiert wird. Auch diesmal hatten Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie ehemalige Angehörige der Gesamtschule Mittelkreis die Gelegenheit, sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen und gemeinsam zu feiern.
Eröffnet wurde der Abend mit einem reichhaltigen Buffet unter dem Motto „Bayerische Spezialitäten“, bei dem die Mitarbeiterinnen der Mensa ihre Kochfähigkeiten unter Beweis stellten und gleichzeitig die kulinarische Grundlage für einen gelungenen Abend legten.
Anschließend wurden die Besucher des Mensafestes musikalisch in den gemütlichen Teil des Abends begleitet: Zunächst präsentierten Vincent Theyhsen und Andreas Simon gemeinsam das neue Stück der Musik-AG, „Surface“, das erst am Mittwoch auf der Einschulungsfeier Premiere gefeiert hatte. Danach begeisterte die Band „The Generations“ mit Livemusik vom Feinsten. Zu Musik von „KingSizeSound“ konnte man anschließend das Tanzbein schwingen und den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.
Wir danken allen Besuchern und allen, die sich an der Organisation und Gestaltung des Mensafestes beteiligt haben und freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe!

Einschulungsfeier an der Gesamtschule Mittelkreis

Obwohl das Wetter die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Mittwochmorgen nicht gerade freundlich begrüßte, war die Einschulungsfeier an der Gesamtschule Mittelkreis auch diesmal wieder ein voller Erfolg.

Der Abteilungsleiter Herr Brookes und Schulleiterin Frau Dr. Teetzmann begrüßten unsere „Neuen“ in der Aula und wünschten ihnen einen erfolgreichen Schulbeginn. In ihrer Rede bezog sich Frau Dr. Teetzmann außerdem auf Wilhelm Buschs Geschichte von Max, Moritz und ihrem Lehrer Lämpel und empfahl, mehr Energie aufs Lernen als auf das Spielen von Streichen zu verwenden.

Für die musikalische Untermalung sorgte der Musiklehrer Herr Simon mit seiner Musik-AG, deren neuer Song „Surface“ Premiere feierte und erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

Die Klassenlehrerteams nahmen die Kinder auf der Bühne herzlich in Empfang und begleiteten sie in ihren neuen Klassenraum. Während sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem neuen Klassenlehrerteam vertraut machten, wurden die Eltern zugleich mit Kaffee und Kuchen beköstigt, der dankenswerterweise von den Eltern der ehemaligen Fünftklässler gespendet wurde.

Das Wetter zeigte sich wechselhaft, aber gnädig, sodass nach zwischenzeitlich heftigen Regenschauern der alljährliche Ballonwettbewerb bei Sonnenschein stattfinden konnte.

Die Schulleitung, das Kollegium sowie der Förderverein wünschen den Neuankömmlingen und ihren Eltern nochmals eine schöne und erfolgreiche Schulzeit an der Gesamtschule Mittelkreis.

Besuch im Museum Orientalis

Am 05. Juli besuchte die Jahrgangsstufe 6 das Museum Orientalis in den Niederlanden. Diese jährlich stattfindende Exkursion, die von der Fachschaft Religion organisiert wird, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern spannende und lebendige Einblicke in das Leben zur Zeit um Christi Geburt und verdeutlicht, wie das Zusammenleben der verschiedenen Religionen damals funktionierte.