Hauswirtschaftskurs zu Besuch im Küchenstudio

Der WP I-Kurs Hauswirtschaft der Jahrgangsstufe 10 besuchte am 08. Dezember 2017 das Küchenstudio Schaffrath in Kevelaer. Kurz nach der Kursarbeit „Küchenplanung im Grundriss“ ging es beim lang erwarteten Besuch des Küchenmarktes um die konkrete Umsetzung. Nach der Begrüßung durch Herrn Egici durfte sich der Kurs überall umsehen. So arbeiteten sich die Jugendlichen nun in Kleingruppen anhand eines Fragebogens durch die umfangreiche Ausstellung. In jeder Kochkoje gab es Besonderheiten zu entdecken, vom Backofen mit WLAN bis zur „stylischen“ Dunstabzugshaube, die mit neuester ionisierender Technik ohne Abluftrohr nur noch saubere Luft produziert.

Die Schülerinnen und Schülern sammelten eine Fülle von Informationen, z. B. über Granit-Arbeitsplatten oder darüber, welche Technik sich hinter einem „Le-Mans-Schrank“ verbirgt. Auch das Innenleben von Dunstabzugshauben, Mülltrenn-Systemen und Schubladen wurde bis ins Detail gezeigt und erklärt. Ein motorbetriebener Falt-Oberschrank war bei den Jungs besonders beliebt. Fachmännisch und kritisch nahmen unsere angehenden Küchenprofis auch Armaturen und Griffe unter die Lupe. Auf besonders großes Interesse stieß die Demonstration eines Switch-Pads bei einem Induktionskochfeld. Das Switch-Pad ist ein magnetischer Bedienknopf, der nach der Anwendung vom Kochfeld entfernt und einfach an der Dunstabzugshaube abgelegt werden kann. Damit ist das Switch-Pad die ideale Kindersicherung.

Bei einigen Schülerinnen und Schülern steht das Projekt Küchenplanung demnächst auch zu Hause an. Hierfür gibt es dank des Besuchs in Kevelaer genügend Ideen für kreative Lösungen. Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal recht herzlich bei Herrn Egici und der Firma Schaffrath für die freundliche Betreuung bedanken.

Mechthild Kannengießer und der WP I Kurs Hauswirtschaft 10

Gesamtschule Mittelkreis erneut als „MINT-freundliche Schule“ geehrt

Dass MINT mehr ist als die Geschmacksrichtung eines Kaugummis, wussten wohl alle Gäste, die anlässlich einer Feierstunde mit der NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer nach Düsseldorf ins Franz-Jürgens-Berufskolleg gekommen waren.
MINT ist nämlich die Abkürzung für die Unterrichtsfächer Mathematik, Informatik, alle Naturwissenschaften und Technik, für die sich die Gesamtschule Mittelkreis schon seit vielen Jahren sehr stark macht. Aktivitäten wie der „Mathematische Adventskalender“, die Programmierung mit LEGO-Mindstorms oder die vielen Preise, die unsere Schülerinnen und Schüler schon beim freestyle-physics-Wettbewerb der Uni Duisburg-Essen abgeräumt haben, sind nur ein paar Meilensteine auf dem Weg zur Auszeichnung unserer Schule. Und so war es am 4. Dezember schon zum zweiten Mal so weit, dass Vertreter unserer Schule die begehrte Urkunde „MINT-freundliche Schule“ in der Landeshauptstadt entgegennehmen durften.
Dass das besondere Engagement unserer Schule in den MINT-Fächern Freude an spielerischer Neugierde, am Ausprobieren und Optimieren, am Forschen und Knobeln vermittelt, steht für die Schülerinnen und Schüler außer Frage. So ist es auch kein Wunder, dass sich diese Bemühungen auch in der Oberstufe der Gesamtschule Mittelkreis widerspiegeln, in der regelmäßig ein Leistungskurs im Fach Physik angeboten und gewählt wird. Einen weiteren wichtigen Aspekt dieser Fächer machte Yvonne Gebauer in ihrer Begrüßungsansprache deutlich. Naturwissenschaftlich-technisches Denken verknüpft mit guter Praxis ist auf dem heutigen Arbeitsmarkt eine gefragte Qualifikation. Sie verspricht gute Chancen auf vielfältige und spannende Berufswege und Karrieren. Und nicht zuletzt bildet sie das Rückgrat der bundesdeutschen Wirtschaft, wie Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI-Initiative „MINT – Zukunft schaffen“, in seiner Rede hervorhob.

Wir freuen uns mit unseren Schülerinnen und Schülern, dass wir es mit ihrem Engagement, ihrem Biss und ihrer Begeisterungsfähigkeit wieder geschafft haben, in MINT-Dingen ganz vorne mitzuspielen.

Innovationen hautnah erleben

Am letzten Dienstag besuchten wir, die Klasse 9a, den InnoTruck, der in Kleve an der Hochschule Rhein-Waal Halt gemacht hat.
Gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Stefan Rouenhoff (CDU) besichtigten wir den Truck, der initiiert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Innovationen aus verschiedensten Bereichen präsentiert: Von Ideen für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft über nachhaltige Energien bis hin zur innovativen Arbeitswelt, gesundem Leben und intelligenter Mobilität standen Exponate zur Schau, die beeindruckend zeigten, wie rasant sich unser Leben in den nächsten Jahren ändern kann.
Anschließend nutzten wir die Gelegenheit, gleich den Campus der Hochschule zu besichtigen. Des Weiteren wurden uns die Möglichkeiten eines Studiums an dieser jungen Hochschule durch Nina Schulze von der Zentralen Studienberatung erläutert.
Wir sagen herzlichen Dank!

Für die Klasse 9a: M. Bluhm & S. Severin

Traditioneller Martinszug durch Goch

Auch in diesem Jahr zogen die fünften Klassen der Gesamtschule Mittelkreis wieder beim traditionellen Gocher Martinszug durch die Gassen der Gocher Innenstadt. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer begleiteten ihre Schützlinge, die stolz ihre selbst gebastelten Laternen präsentierten und Martinslieder sangen. Zurück in der Schule konnten die Schülerinnen und Schüler dann die heiß begehrten Matinstüten in Empfang nehmen.

Fair gehandelter Kaffee in der Mensa

Schon vor einiger Zeit hat die Mensa der Gesamtschule Mittelkreis ihr Angebot erweitert und einen neuen Kaffeeautomaten angeschafft. Seitdem können die Kunden nicht mehr nur zum guten alten Filterkaffee greifen, sondern haben die Auswahl zwischen zehn verschiedenen Getränkespezialitäten, die vom klassischen italienischen Cappuccino über den modernen Schoko-Cappuccino bis hin zum heißen Vanilledrink reichen. Die Gewinne aus dem Betrieb des Kaffeeautomaten, der wie die Mensa insgesamt von unserem Mensa-Betriebsverein betrieben wird, kommen dem Mensabetrieb und somit allen Schülerinnen und Schülern zu Gute.

Um auch seiner sozialen Verantwortung gerecht zu werden, hat der Mensa-Betriebsverein auf der letzten Jahreshauptversammlung beschlossen, aus dem Kaffeeautomaten nur noch fair gehandelten Kaffee zu verkaufen. Am Tag der offenen Tür, bei dem die Gesamtschule Mittelkreis am Samstag, dem 18. November ihre Pforten öffnet und sich allen Interessierten präsentiert, ist es endlich soweit. Legen Sie doch zwischen einem der vielfältigen Informations- und Mitmach-Angebote am Tag der offenen Tür einen Zwischenstopp in unserer Mensa ein und probieren Sie eine unserer fair gehandelten Kaffeespezialitäten, die perfekt das an diesem Tag angebotene, vielfältige Kuchenbüffet ergänzen.

Erfolg bei den Kreismeisterschaften im Schach

Gute Leistungen bei den Schach-Kreismeisterschaften zeigten die beiden Mannschaften der Gesamtschule vergangene Woche in Uedem. Sebastian Welbers, Paul Cornelißen, Daniel Xu und Elias Steggerda hielten das Rennen um die ersten Plätze in der Wettkampfklasse IV bis zum letzten Spiel offen und mussten sich am Ende nur knapp geschlagen geben.

Die Mannschaft mit Florian Arnold, Niklas Cornelißen, Andrej Starzew und Sven Grell qualifizierte sich in der Wettkampfklasse III durch das Erreichen des 3. Platzes sogar für die NRW-Endrunde.

(von links: Sven Grell, Andrej Starzew, Florian Arnold, Niklas Cornelißen, Paul Cornelißen, Sebastian Welbers, Elias Steggerda, Daniel Xu)