Londonfahrt der Jahrgangsstufe 11

Londonfahrt der Jahrgangsstufe 11

Bereits in der vergangenen Woche machten sich fast 50 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 11 der Gesamtschule Mittelkreis gemeinsam mit den betreuenden Lehrkräften, Herrn John, Frau Ramakers und Herrn Synwoldt, auf den weiten Weg in die britische Haupt- und Weltstadt London.
Dass es sich dabei um keinen vorgezogenen Sommerurlaub, sondern um eine fest im Schulprogramm verankerte Bildungsreise mit sprachlichen und kulturellen Schwerpunkten handelte, verdeutlicht schon das hochkarätige Rahmenprogramm: Nach der Ankunft im Bluedaws Hotel nahe der Paddington Station im Herzen Londons und einem gemütlichen Abendspaziergang mit der Gelegenheit zu ersten Sprachkontakten konnte am Folgetag entweder das Natural History Museum, das Science Museum oder das Victoria and Albert Museum besucht werden. Geführte City Walks – natürlich auf Englisch – zu den Themen „Jack the Ripper“ oder „Classic Westminster“, ein Besuch des Hampton Court Palace, dem ehemaligen Palast Heinrichs VIII. in Richmond upon Thames, eine Themse-Bootsfahrt nach Greenwich, wo auch das Gruppenbild vor dem Royal Observatory entstand, und ein Besuch des London Eye rundeten die Woche ab. Zwischendurch wurde selbstverständlich die London Underground ausgiebig genutzt, wobei die Fähigkeiten im Lesen britischer Streckenfahrpläne auf die Probe gestellt wurden.
Am Ende der für alle Beteiligten gelungenen Woche ging es auf der klassischen Fährverbindung Dover – Calais im Reisebus ein zweites Mal über den Ärmelkanal, bevor unsere erschöpften, aber glücklichen Englandreisenden wieder wohlbehalten in der Heimat eintrafen.

Erfolgreiches Sportfest 2019

Bei sonnigem, aber angenehm kühlem Wetter fand am vergangenen Dienstag das alljährliche Sportfest der Gesamtschule Mittelkreis statt. Dabei maßen sich die Jahrgangsstufen 5 bis 7 im traditionellen Vielseitigkeitswettkampf und ermittelten in dem abschließenden Pendelstaffellauf jeweils eine Siegerklasse. Für die Jahrgangsstufe 8 standen entweder Fußball auf dem Kunstrasenplatz oder Badminton in der Sporthalle auf dem Programm, die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler ermittelten ihre Spitzenreiter in der Outdoor-Disziplin „Ultimate Frisbee“ und im Volleyball. Dank der organisatorischen und kulinarischen Unterstützung durch die Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe wurde das Sportfest für alle Beteiligten zu einer gelungenen Veranstaltung.

freestyle-physics 2019 – Gesamtschule Mittelkreis zieht positive Bilanz

freestyle-physics 2019 – Gesamtschule Mittelkreis zieht positive Bilanz

Nachdem sich am Montag, dem 01.07.2019, bereits die „Kleinen“ aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 gegen mehr als 300 teilnehmende Teams durchsetzen konnten, indem sie mit ihren Mausefallen-Katapulten einen Tischtennisball 9,44 m und 8,54 m weit warfen und so die Plätze 1 und 3 errangen, feierten im weiteren Verlauf der Woche auch die Mittelstufen-Teams der Gesamtschule Mittelkreis mehrere Erfolge beim Schülerwettbewerb „freestyle physics“.

Bei der Aufgabe „Mondlandung“ galt es am Mittwoch zum 50. Jubiläum der ersten Mondlandung, eine eigene „Mondlandefähre“ zu konstruieren. Da es den Organisatoren der Universität Duisburg-Essen leider nicht gelang, den Mond ins Ruhrgebiet zu holen, mussten diese Landefähren jedoch nicht auf der Oberfläche des Erdtrabanten landen, sondern auf dem Grund eines Wasserbeckens. Dabei galt es, einen Teil der Landefähre nach einer zuvor festgelegten Zeit abzusetzen und den oberen Teil, die „Aufstiegsstufe“, wieder an die Wasseroberfläche aufsteigen zu lassen. Leider hatten unsere Teams aus der Jahrgangsstufe 9 die Aufgabenstellung allerdings etwas zu genau genommen, sich auf die technischen Möglichkeiten des Mondlandejahres 1969 beschränkt und auf heute verfügbare elektronische Hilfsmittel verzichtet. Gegen die hochtechnisierten Raumfahrzeuge der Konkurrenz blieb für unsere Gruppe trotz der raffinierten Konstruktionen der von Grund auf selbst entwickelten Mondlandefähren daher ein Platz auf dem Siegertreppchen fast so weit entfernt wie der Mond vom Ruhrgebiet.

Viel besser lief es dann am Donnerstag, als sich unser Team aus der 8b in der extrem anspruchsvollen Kategorie „Windmühlen“ den ersten Platz sichern konnte. Hierbei mussten die Teams eine Windmühle konstruieren, die durch Energiezufuhr einen Luftstrom erzeugt, mit dem wiederum eine zweite Windmühle angetrieben wird. Anschließend wurde der Wirkungsgrad der Gesamtkonstruktion gemessen, wobei die Nachwuchs-Physikerinnen mit einem Wirkungsgrad von 27,6 % die Konkurrenz auf die Plätze verwiesen – zum Perpetuum mobile fehlten lediglich 72,4 %.

Den krönenden Abschluss der Wettbewerbstage stellte der traditionelle und auch dieses Jahr heiß umkämpfte Wettbewerb der Wasserraketen dar. Ziel war es, eine Wasserrakete zu entwerfen und zu bauen, die möglichst lange in der Luft bleibt. Unter der sengenden Sonne stieg also eine Rakete nach der anderen in den Sommerhimmel auf und blieb dort mehr oder weniger lange. Bei den Raketen aus Goch reichte es dabei immerhin für eine Platzierung innerhalb der Top 10 – eine sehr respektable Leistung in einem Teilnehmerfeld, das mehr als 150 Gruppen umfasste.

Wir gratulieren allen unseren Teams zu ihren tollen Ergebnissen.

 

Reit-AG: erfolgreiche Abschlussprüfungen

Reit-AG: erfolgreiche Abschlussprüfungen

Einen überaus erfolgreichen Jahresabschluss konnten die Schülerinnen der Reit-AG am vergangenen Freitag verbuchen: Alle zwölf Reiterinnen bestanden ihre Prüfungen und können sich nun über die Reitabzeichen der Stufen 8 (Alisha Abdul, Leonie Nickel, Emilia Pretza), 9 (Charlotte Blum, Ida Böhm, Marie Janßen, Fine Pitzuch, Hanna Reintjes, Samira van Lier, Fiona Wenn, Fleur Willems) und 10 (Alyssa Ceylon) freuen. 

Alle Prüfungen wurden von der Pferdewirtschaftsmeisterin Christine Nolden abgenommen. Wir danken vielmals für die freundliche Unterstützung und gratulieren allen unseren Reiterinnen ganz herzlich zu ihrem Erfolg.

Gelungener Niederländisch-Austausch

Gelungener Niederländisch-Austausch

Seit Jahren findet der erste Tag des Austausches mit dem niederländischen Pax Christi College (Standort Beneden-Leeuwen) traditionell in Goch statt: „Heimvorteil“ für die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis am 13. Juni 2019. Nach Kennenlernspielen und Gruppenbildung präsentierten unsere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ihren niederländischen Partnerinnen und Partnern unsere Schule.
Im Tagungsraum der Mensa gab es das gemeinsame Mittagessen als buntes Buffet, das die Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit viel Einsatz für die Gäste zusammengestellt und mitgebracht hatten. Bei der anschließenden Stadtrallye brachten unsere Jugendlichen ihren niederländischen Gästen die Stadt Goch näher.

Am zweiten Tag des Austausches waren die Niederländisch-Lernenden der Gesamtschule dann in der Rolle der Gäste: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austausches traten tapfer beim schweißtreibenden Sport in der Sporthalle der Partnerschule in Beneden-Leeuwen an – es wurde ständig gewechselt zwischen Basketball, Fußball, Hockey, Völkerball und dem typisch niederländischen Knotsbal. Am Ende traten dann beide Länder gegeneinander an mit einem Endergebnis von 2:0 für die Niederlande. Jule aus der 8a dazu: „Zum Glück war es kein Fußball!“. Bei der Führung durch die Partnerschule zeigten sich unsere Schülerinnen und Schüler ziemlich beeindruckt von der modernen, offenen Architektur und der technischen Ausstattung.
Nach der sonnigen Stadtrallye durch Beneden-Leeuwen endete der Tag mit einem Kahoot-Quiz mit Fragen zu Deutschland und den Niederlanden. Anschließend wurden unsere Jugendlichen auch schon uitgezwaaid (verabschiedet) – nicht ohne zuvor Handynummern ausgetauscht zu haben.

Der letzte Niederländisch-Austausch des Schuljahres 2018/2019 wurde für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu einem lehrreichen und unvergesslichen Erlebnis, mit dem beide Seiten sehr zufrieden waren.