Alle helfen mit!

Alle helfen mit!

Vor einigen Tagen startete die Schülervertretung der Gesamtschule Mittelkreis einen Spendenaufruf für die ukrainischen Kinder und Jugendlichen.

Die Spenden, die dabei dank der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Mitarbeitenden innerhalb kürzester Zeit zusammengekommen sind, haben sämtliche Erwartungen übertroffen. So konnten dem Verein Goch hilft e.V. mehr als zwölf volle Kisten – über 130 Kilo – mit dringend benötigten Hilfsgütern als Zeichen der Solidarität zum Weitertransport übergeben werden.

Überwältigt von der Hilfsbereitschaft bedanken wir uns nicht nur bei der Schulgemeinschaft für ihre Mithilfe, sondern auch bei dem Verein Goch hilft e.V. für die Zusammenarbeit.

 

Eure SV

Spendenaufruf der SV für die Kinder der Ukraine

Seit einigen Wochen hält der Krieg in der Ukraine nicht nur die ganze Welt, sondern auch die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte unserer Schule in Atem. Auch uns, die Schülervertretung, lässt das Leid der Menschen nicht mehr los.

Als Zeichen unserer Solidarität und unseres Mitgefühls wollen wir daher gemeinsam mit dem Verein Goch hilft e.V., der den Transport von Hilfsgütern in die Ukraine organisiert, in Form einer Spendenaktion aktiv Hilfe leisten, um die Lebensumstände der ukrainischen Kinder und Jugendlichen ein Stück weit zu verbessern. Damit wir dieses Ziel erreichen können, benötigen wir jedoch eure Mithilfe!

Nach Rücksprache mit dem Verein Goch hilft e.V. hat sich ergeben, dass die folgenden Dinge derzeit dringend benötigt werden:

  • Kinderzahncreme und Kinderzahnbürsten
  • Malbücher und Stifte
  • Süßigkeiten oder Lebensmittel, die lange haltbar sind und leicht aus der Hand gegessen werden können (z.B. Zwieback, Minisalami und Schokoriegel).

Wenn ihr an der Spendenaktion teilnehmen möchtet, könnt ihr am Dienstag, den 05. April, die oben aufgelisteten Artikel für die ukrainischen Kinder und Jugendlichen abgeben. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir euch, eure Spenden zu den angegebenen Zeitfenstern in das Selbstlernzentrum zu bringen:

  • Jahrgang 5, 6, EF: 2. Stunde
  • Jahrgang 7, 8, Q1: 3. Stunde
  • Jahrgang 9, 10, Q2: 4. Stunde

Lasst uns – als Schulgemeinschaft – den betroffenen Familien ein wenig Hoffnung schenken!

 

Eure SV

 

Tapas culturales

¡Con la comida no se juega! ¿O cómo era eso?

Auch in dieser Tapa beschäftigen wir uns mit Tomaten. Allerdings wird in diesem kulturellen Häppchen kein typisches Gericht nachgekocht, sondern es wird gewissermaßen etwas skurril.

Mattis und Carlo entführen euch nach Buñol, eine Kleinstadt der Provinz Valencia.

Was Buñol mit Tomaten zu tun hat? Schaut es euch gerne an!

Un saludo

El curso DELE

Physikalisches Kochen

Physikalisches Kochen

Mit dem diesjährigen Kochwettbewerb als Einstieg in das Thema Wärmelehre stellten sich die 6b und die 6c der „Physik am Herd“ und kochten um die Wette. Neben dem interessantesten Gericht wurden auch die spannendsten Fragen prämiert.

Hier eine kleine Auswahl:

  • Wieso wird Eiweiß weiß, wenn es heiß wird?
  • Wie wird eine Kochplatte beim Induktionsherd heiß?
  • Bei welcher Temperatur fängt Fett an zu blubbern?

Viele Gerichte beinhalteten besondere Zutaten oder Ideen: Kurkuma, Kreuzkümmel und Krabben tauchten in unterschiedlichen Rezepten auf; eine Gruppe experimentierte sogar mit Lebensmittelfarbe.
Am Ende wurde die Entscheidung in beiden Klassen knapp. Mit einem kleinen Vorsprung setzten sich Pia und Paul in der 6b sowie Merle und Benedikt in der 6c durch. Sie dürfen sich als Preise nun über einen witzigen Holzkochlöffel und eine leckere Gewürzmischung freuen bzw. über eine Taschenlampe, die Sternbilder projiziert. Wir danken dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung und den Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement.

¡Enhorabuena, Marie!

¡Enhorabuena, Marie!

Marie Schmitz aus der Q1 legte im November die schulische Sprachprüfung DELE A2/B1 am Berufskolleg Kleve ab. Die Prüfung wurde vom Institut Cervantes in Madrid korrigiert. Das Ergebnis ist das Sprachniveau A2. Herzlichen Glückwunsch!

Ab diesem Jahr können DELE-Sprachprüfungen auch direkt an der Gesamtschule Mittelkreis abgelegt werden. Am 20. Mai beginnen die Prüfungen beider Niveaustufen (A1 und A2/B1) für interne und externe Prüflinge. Anmeldungen können bis Mitte März eingereicht werden.

Für weitere Informationen stehen Frau González und Frau Benninghoff gerne zur Verfügung.

¡Gracias!