Fußballmannschaften waren erfolgreich

Im Jahr 2017 waren die Mädchen- und Jungenmannschaften der Gesamtschule im Rahmen des Landessportfestes der Schulen wie auch in den vergangen Jahren auf unterschiedlichen Ebene erfolgreich. Besonders hat sich die Jungenmannschaft der Wettkampfklasse I gefreut, als sie das Turnier  gegen das Gymnasium Goch und das Collegium Augustianium Gaesdonck für sich entscheiden konnte. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Fußballerinnen und Fußballer für den sportlichen Einsatz.

Leeger-Weezer-Weg wird im schulischen Umfeld zur Fahrradstraße

Die Bauarbeiten auf dem Leeger-Weezer-Weg im schulischen Umfeld sind fast abgeschlossen. Die Stadt Goch hat sich dazu entschieden, diesen Straßenabschnitt als erste Fahrradstraße in Goch auszuweisen. In der Nutzungsbeschreibung heißt es:

Der Leeger-Weezer-Weg zwischen Hülmer Straße und Bergrathstraße wird nach Abschluss der Baumaßnahme als Fahrradstraße mit Zusatzzeichen Anlieger frei ausgewiesen werden. Außerhalb der Parkbuchten wird ein absolutes Halteverbot gelten.

Auf Fahrradstraßen sind Radfahrende bevorrechtigt, Kraftfahrzeuge müssen sich unterordnen. Fahrradstraßen sind komfortabel, da der Radverkehr mehr Platz hat als auf einem Radweg, da hier Radfahrende nebeneinander fahren dürfen. Die Möglichkeit der Nutzung der gesamten Fahrbahnbreite für den Radverkehr führt dazu, dass Radelnde sich sicher gegenseitig überholen können und ein größerer Abstand zu parkenden Autos möglich ist.

Auf Fahrradstraßen dürfen Kraftfahrzeuge nur langsam, bzw. mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h fahren.

Das absolute Halteverbot dient der Sicherheit der Radfahrenden, damit durch Ein- und Ausparkvorgänge die Radfahrenden nicht gefährdet werden.

Gesamtschüler erlebten eine erfolgreiche Projektwoche

Jahrgangsstufe 5:

Für unsere Schulneulinge der Klasse 5 stand die Projektwoche mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern ganz im Zeichen des Sich-Kennenlernens. Dazu erlernten alle Klassen mithilfe eines Trainerteams Konfliktlösungsstrategien sowie Konzepte zur Gewaltprävention. Herr Seeger vom ADAC rundete die Woche mit einem Verkehrssicherheitstraining ab.

Jahrgangsstufe 7:

Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nahmen an einem Projekt zum Thema Suchtprophylaxe teil. Feste Bestandteile dieses Projektes waren u.a. der Vertrauens-parcours, Veranstaltungen mit der Kriminalpolizei zu Themen wie Alkohol- und Medienkonsum sowie ein Mädchenprojekt zum Thema „Soziale Netzwerke“.

Jahrgangsstufe 8:

Die wenigen daheim gebliebenen Schülerinnen und Schüler der achten Klassen setzten ihre ganze Energie entweder daran, vorhandene Schulhofbänke aufzuarbeiten, zu streichen und zu reparieren oder sich künstlerisch mit dem Thema Flucht und Fotografie auseinanderzusetzen.

 

Jahrgangsstufe 9:

Im Jahrgang 9 drehte sich alles um das Thema Berufswahlvorbereitung. In den Werkstätten des Berufskollegs Geldern konnten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Bereiche Hauswirtschaft (Bäcker) und Elektro/ Informatik gewinnen. Gleichzeitig besichtigten sie im Laufe der Woche jeweils 2 Betriebe in der Umgebung und konnten an einem Bewerbungstraining der Volksbank Goch sowie der Barmer GEK Goch teilnehmen.
Einige Schülerinnen und Schüler nahmen an der Fachhochschule Rhein-Waal (zdi-Zentrum Kreis Kleve) an einem Radioworkshop, unterstützt durch die Firma Spectro, teil, andere untersuchten Fruchtsäfte.

Jahrgangsstufe 11:

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 gestalteten eine Projektwoche zum Thema „Fremd sein“, die sich u.a. der Frage nach der Heimat, der fotografischen Spurensuche oder auch dem Sport anderer Kulturen widmete. Die historische Dimension des Themas „Fremd sein“ wurde bei einer Exkursion in den Archäologischen Park Xanten untersucht, bei der die Jugendlichen sich damit auseinandersetzten, inwiefern Römer und Germanen einander in der Antike als Fremde empfanden.

Jahrgangsstufe 12:

Die Schüler der Jahrgangsstufe 12 beschäftigten sich in verschiedenen Modulen mit dem Thema Facharbeiten.

Jahrgangsstufen 6, 8, 10 und 13:

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6, 10 und 13 waren in der Projektwoche auf Klassenfahrt bzw. Abschlussfahrt, ein Großteil der Achtklässler auf Englandfahrt.