Mathe-Adventskalender 2022: Siegerehrung

Mathe-Adventskalender 2022: Siegerehrung

Wie schon in den vergangenen Jahren konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 auch am Ende des Jahres 2022 darauf freuen, am Mathe-Adventskalender teilzunehmen und Mathematik so auf anderen Wegen zu erleben. Insgesamt meldeten sich 113 Teams mit insgesamt 330 Kindern für den alljährlichen, vorweihnachtlichen Rätselspaß an und stellten sich den herausfordernden Knobelaufgaben, die es in diesem Jahr zu lösen galt. Wir danken auch in diesem Jahr unseren zwei Weihnachtshelferinnen Leah Königs und Didem Sezek (beide 10c) für die Unterstützung bei der Durchführung des Wettbewerbs.

Nach Auswertung aller Einsendungen wurden mittlerweile die Gewinnerteams der jeweiligen Jahrgangsstufen geehrt:

Jahrgangsstufe 5:

  1. Platz: MDH (5b) – Hannah van den Berg, Deborah Ruelfs und Marisa del Rosso (12 Punkte)
  2. Platz: Fußball-Profis (5b) – Liam Neske und Dominik Motzny (10 Punkte)
  3. Platz: Gute Gang (5b) – Mika Duvenhorst, Jakob Metzelaers und Nathaniel Zacharski (9 Punkte)

 

Jahrgangsstufe 6:

  1. Platz: Die Namenlosen (6a) – Lili Lach und Mia Wellessen (15 Punkte)
  2. Platz: Die Sper-Elfen (6d) – David Kenens, Sukhman Singh und Mika Borghs (12 Punkte)
  3. Platz: Team ohne Namen (6e) – Lutz Küsters, Felix Matenaar und Leo Tönnihsen (12 Punkte, aber weniger Lösungen eingereicht)

 

Jahrgangsstufe 7:

  1. Platz: Team ohne Namen (7b) – Pia Theobald und Lilith Souvignier (19 Punkte)
  2. Platz: Die phantastischen Drei (7e) – Jolina Roeloffs, Jana Elbers und Lara Verführt (11 Punkte)
  3. Platz: WIldkatzen 3.0 (7e) – Anna Lemmen und Nea Meyer (10 von 17 Punkten)

 

Wir gratulieren allen Teams recht herzlich und freuen uns auf ein Wiedersehen mit neuen, aufregenden Knobeleien in der nächsten Weihnachtssaison.

Vegetarische Woche in der Mensa

Vegetarische Woche in der Mensa

In den Medien wird aktuell viel über die Qualität von Schulessen berichtet: Zu viel Fleisch- und Wurstwaren, zu wenig Vitamine und Mineralstoffe – so lassen sich die Defizite bei der Ernährung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zusammenfassen. Wie es um die Ernährung des Nachwuchses in Deutschland steht, verdeutlichen Studien des Robert-Koch-Instituts, die zwischen 2006 und 2017 durchgeführt wurden. Laut den Untersuchungen essen die meisten Kinder zu wenig Obst und Gemüse. Der Verzehr von Fleisch und Wurstwaren ist weiter zu hoch.

Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine Ernährungsstrategie beschlossen, die im Agrarministerium ausgearbeitet wurde. Laut der Strategie sollen in Kantinen und Mensen künftig weniger Zucker, Fett und Salz, dafür aber mehr regional erzeugte Lebensmittel verwendet werden. Das möchten wir als Mensa aufgreifen und führen eine vegetarische Woche ein. Vom 6. Februar bis zum 10. Februar 2023 (KW6) möchten wir unser gesamtes Angebot rein vegetarisch gestalten, vom Frühstück bis zum Mittagessen sowie in der Snackeria.

Geplant sind im Frühstücksbereich:
Brötchen mit Käse, Frischkäse mit frischen Kräutern und Radieschen, gekochtem Ei/Rührei, Quark mit Marmeladen und auch Schokoladenaufstrich, sowie die Mensa-Interpretation von Pancakes.

Auf dem Speiseplan stehen nun zwei vegetarische Gerichte:

  • Montag:
    Gemüsefrikadelle mit Bratkartoffeln und Gurkensalat oder Vollkornrösti mit Gurkensalat;
  • Mittwoch:
    Ofengemüse mit Schmörkes und Knoblauchdip oder Gemüsefrikassee mit Reis;
  • Donnerstag:
    Spinat mit Kartoffelpüree und Rührei oder Kartoffelpüree mit Gemüsesticks.

In der Snackeria erwarten Euch:
Wedges und überbackene Tomaten-Vollkorn-Sandwiches.

Wir sind sehr gespannt, wie Ihr dieses Angebot annehmt.

Euer experimentierfreudiges Mensateam

Information zu Mehrwegverpackungen und Müllvermeidung / Leihgebühren in der Mensa

Information zu Mehrwegverpackungen und Müllvermeidung / Leihgebühren in der Mensa

Liebe Schülerinnen und Schüler,

seit einiger Zeit versuchen wir, den wachsenden Verpackungsmaterialbergen in der Mensa Herr zu werden. Dieses gelingt mit eurer Unterstützung immer besser. Pommes gibt es nur noch in Papiertüten, Plastikstrohhalme wurden gegen Pappstrohhalme, die Getränke in Einwegverpackungen, soweit das möglich ist, gegen Mehrwegflaschen getauscht. Manchmal müssen wir jedoch aufgrund von Lieferproblemen auf andere Getränke ausweichen, damit wir das Preisgefüge in der Mensa zu euren Gunsten aufrechterhalten können.

Seit dem 01.01.2023 bieten wir keine Einwegbecher, sondern Leihtassen (Leihgebühr 3 €), an. Es können selbstverständlich auch eigene Trinkbehälter von zu Hause mitgebracht werden.

Im nächsten Schritt folgen nun die Einwegverpackungen im Snackbereich. Aufgrund einer neuen Verordnung sind Caterer und Gastronomiebetriebe vom Gesetzgeber verpflichtet, Alternativen zu Einwegverpackungen anzubieten. Wir haben uns daher dazu entschlossen, gar keine Einwegverpackungen für den Snackbereich mehr auszugeben. Das bedeutet für den Schulalltag:

  • Nudelgerichte, Suppen und Aufläufe etc. werden in der Snackeria nur noch in Porzellanschalen ausgegeben.
  • Die damit ausgegebenen Speisen dürfen ausschließlich in der Mensa verzehrt werden.
  • Die Porzellanschälchen werden mit einer Leihgebühr von 3 Euro belegt. Diese kann ausschließlich in bar bezahlt und auch wieder zurück erstattet werden. Wir haben uns schweren Herzens zu dieser Maßnahme durchgerungen, weil unsere Verluste an Schälchen und Tassen in den letzten Jahren massiv zugenommen haben.
  • Liebe Eltern bitte geben Sie Ihren Kindern entsprechendes Bargeld mit. Da wir mit unserem Chipkartensystem keine Ausgaben verbuchen können, müssen wir die Leihgebühr leider in bar erheben und erstatten.
  • Von dieser Maßnahme ist das Mittagessen ausgenommen, da die Schülerinnen und Schüler ihr Mittagessen in einem eigenen, für uns gut überschaubaren Bereich einnehmen können.
  • Wir hoffen, dass diese Maßnahmen auf eine breite Zustimmung bei den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Lehrkräften stoßen, denn nicht zuletzt handeln wir im Sinne einer „sauberen Zukunft“ für uns alle.

Mit freundlichen Grüßen
das Mensateam und der Mensabetriebsverein der Gesamtschule Mittelkreis