MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder

MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder

Auch in diesem Jahr wollte die Gesamtschule Mittelkreis den Grundschulkindern aus den Zweckverbandsgemeinden die Gelegenheit geben, sich bei einem MINT-Schnuppertag genauer über das Fächerangebot an der weiterführenden Schule zu informieren. Deshalb waren am Montag die Schülerinnen und Schüler aus dem Stadtgebiet von Goch, am Mittwoch diejenigen aus den Gocher Ortsteilen sowie aus Weeze, Bedburg-Hau, Kalkar, Uedem und Kevelaer eingeladen. Die Kolleginnen und Kollegen der Fächer Informatik, Physik, Chemie und Biologie hatten extra für sie ein spannendes Mitmach-Angebot in der Sporthalle und den Fachräumen vorbereitet.

Etwa 170 Viertklässlerinnen und Viertklässler machten sich also im Laufe der Woche auf den Weg zum Südring. Dort durchliefen sie verschiedene Stationen und lernten dabei mehrere Fächer, die ihnen in ihrer bisherigen Schulzeit noch nicht begegnet sind, näher kennen.

Dabei veranstaltete das Fach Informatik einen Lego-Roboter-Tanzwettbewerb, in dem es darum ging, seinem Roboter durch geschickte Programmierung ein möglichst elegantes Tänzchen beizubringen. Außerdem konnten Interessierte mit Scratch, einer visuellen Programmiersprache für Kinder und Jugendliche, eigene kleine Computerspiele erstellen.

Für das Physik-Angebot ging es dann aus dem Computerraum in die Sporthalle, in der unter dem Motto „Mit Papierfliegern zum Weltrekord“ Segler, Jets und Pfeile gebastelt, untersucht und dann in den Wettkampf geschickt wurden.

Aufregend wurde es im Chemielabor, wo explosive Experimente mit Trockeneis sowie ein buntes Stationenlernen zu Farbstoffen auf dem Programm standen.

Abschließend stellten die Biologinnen und Biologen der Gesamtschule Mittelkreis nicht nur ihr Fach, sondern auch die moderne technische Ausstattung der Schule vor: Zur Frage, wie Löwenzahnpflanzen eigentlich auf dem Dach landen, wurden Modelle gebaut und anschließend mit den Schul-iPads informative Filme gedreht.

Ein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen, die den Schnuppertag vorbereitet und durchgeführt haben sowie allen beteiligten Schülerinnen und Schülern unserer Schule. Wir freuen uns schon darauf, viele der Grundschulkinder am morgigen Freitag zusammen mit ihren Eltern beim Tag der offenen Tür wiederzusehen und nach den Sommerferien möglichst viele Besucherinnen und Besucher des Schnuppertages in den fünften Klassen unserer Schule willkommen zu heißen.

Mehr als eine halbe Tonne CO2 eingespart

Mehr als eine halbe Tonne CO2 eingespart

Nachdem die Schülervertretung der Gesamtschule Mittelkreis am vergangenen Freitag die Mitglieder der Schulgemeinschaft dazu aufgerufen hatte, einen symbolischen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten und auf alle Verkehrsmittel zu verzichten, die CO2 verursachen, präsentierte das SV-Team heute stolz das Ergebnis dieser Aktion:
Am Klima-Aktionstag wurde eine Entfernung von 4230 Kilometern klimaneutral zurückgelegt, was der Strecke vom Schul-Fahrradständer bis nach Moskau und wieder zurück entspricht. Dabei konnte mit ca. 700 kg ungefähr so viel CO2 eingespart werden, wie alle Personen auf diesem Foto zusammen wiegen.

„exciting physics“ – spannende Wettbewerbe zu Lande, zu Wasser und in der Luft

„exciting physics“ – spannende Wettbewerbe zu Lande, zu Wasser und in der Luft

Nach der sehr erfolgreichen Teilnahme im Vorjahr machten sich auch diesen September wieder mehrere Teams der Gesamtschule Mittelkreis auf den Weg zum Wettbewerb „exciting physics“, der dieses Mal im Rahmen des Wissenschaftsfestivals „Highlights der Physik“ in Bonn ausgetragen wurde. Dabei punkteten die Gocher Physik-Asse aus der 9a (Stefan Anker, Miriam Jansen, Hanna Kim, Luan Schiefer, Rieke Wellmanns) direkt am ersten Tag, erreichten im Wettbewerb „Papierbrücke“ gleich mit zwei Konstruktionen den ersten Platz und konnten sich über 600 € Preisgeld freuen. Nur aus Papier, Faden und Klebstoff waren ein Meter lange Brücken entstanden, die ein Gewicht von 1000 g tragen konnten und dabei noch einmal deutlich leichter waren als die Konstruktionen aus dem Vorjahr. Mit 26 g beziehungsweise 28 g waren die Bauwerke aus der Physik-AG dabei im Hinblick auf das Eigengewicht sehr nah beieinander und so viel leichter als die Brücken der Konkurrenz, dass die Jury diese konstruktive Meisterleistung gleich mit zwei ersten Plätzen auszeichnete.

Nachdem es am Donnerstag leider nicht für einen Platz auf dem Treppchen reichte, weil das Tauchboot des Gesamtschul-Teams (Mika Dingermann, Janno Neumann, Kevin Stockmanns, Robin Verführt und Ole Voß) die gestellte Aufgabe zwar mit Bravour meisterte, dafür jedoch zwei Anläufe benötigte, fand die Woche für unseren Physik-Nachwuchs am Freitag doch noch einen überaus erfreulichen Abschluss: Beim Wettbewerb „Kettenreaktion“ holten Pia Franken, Maja Hartmann, Anna Lena Werschnick und Laura Willems aus der Klasse 10a den mit 300 € Preisgeld dotierten ersten Platz und schafften es nicht nur, jeweils drei Reaktionen zu den Themenbereichen „Astronomie“ und „Teilchenphysik“ in ihre Apparatur zu integrieren, sondern mit insgesamt 21 erfolgreichen Reaktionen gleich 7 Reaktionen mehr miteinander zu verknüpfen als das zweitplatzierte Team.

#ALLEFÜRSKLIMA

#ALLEFÜRSKLIMA

Während in Berlin das Klimakabinett tagt und in New York einer der wichtigsten UN-Gipfel des Jahres vorbereitet wird, findet heute, am 20. September, der internationale Klima-Aktionstag statt. Für diesen Tag plant unter anderem die Initiative Fridays for Future verschiedene Aktionen, um auf die Gefahren des Klimawandels aufmerksam zu machen.

Um zu zeigen, dass die Klimafrage uns alle angeht, hatte auch die Schülervertretung der Gesamtschule Mittelkreis dazu aufgerufen, einen symbolischen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten: Alle Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer sollten heute auf alle Verkehrsmittel verzichten, die CO2 verursachen. Stattdessen kam die Schulgemeinschaft zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Tretroller zum Schulgebäude am Gocher Südring und zeigte so Solidarität mit den Klimaprotesten. Dabei kamen hunderte eingesparte klimaschädliche KfZ-Kilometer zusammen. In einzelnen Klassen verabredeten sich Schülerinnen und Schüler mit der Klassenleitung, um gemeinsam ein Stück des Schulweges zurückzulegen. Sogar den weiten Weg aus Kleve und Kevelaer nahmen dabei einige mit dem Fahrrad auf sich.

Ermöglicht wurde der heutige Umwelttag an der Gesamtschule Mittelkreis auch durch die Unterstützung der Schulleitung, die sich dazu bereit erklärte, die erste Unterrichtsstunde einmalig zu einer sogenannten „Gleitzeitstunde“ zu erklären. Wer aufgrund seines weiten Anfahrtsweges so lange unterwegs war, dass er es nicht pünktlich zum Schulbeginn um 7:50 in den Unterricht schaffte, konnte beruhigt sein: Die Fehlstunde zur Rettung des Klimas galt heute als entschuldigt.

Wir freuen uns bereits darauf, in den nächsten Tagen bekannt geben zu können, wie viele klimaschädliche Kilometer eingespart wurden und wie viel Kohlendioxid die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Mittelkreis damit vermieden hat.

Erfolgreiche Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe

Erfolgreiche Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe

Bereits zum zweiten Mal führte die Gesamtschule Mittelkreis in diesem Jahr die Einführungswoche zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe durch. Statt im Freibad zu liegen oder in den Urlaub zu fliegen büffelten insgesamt 90 Jugendliche, die ab August die Oberstufe besuchen, gemeinsam und freiwillig eine Woche lang, um in jeweils sechs verschiedenen Fächern einen möglichst reibungslosen Start in die Sekundarstufe II zu gewährleisten.

Der erste Teil der Woche war dabei den „Hauptfächern“ Deutsch, Englisch und Mathematik gewidmet. So wurden zum Beispiel zentrale Arbeitstechniken wie das richtige Zitieren oder die Nutzung des Konjunktivs wiederholt, verschiedene oberstufentypische Aufgabenformate vorgestellt oder im Rahmen einer mathematischen Stadtrallye durch Goch Kenntnisse aus der Sekundarstufe I praxisbezogen angewendet. Hier wurden an die drei mathematisch versiertesten Gruppen sogar Preise vergeben und so konnten sich die vier Mitglieder der bestplatzierten Gruppe, Runa van den Boom, Elisa Heistermann, Dennis Mercuk und Felix Strodt, über einen dem sommerlichen Wetter angemessenen Eisdielen-Gutschein im Wert von 15 € freuen.

Im zweiten Teil der Woche standen dann die Gesellschafts- und Naturwissenschaften im Vordergrund, wobei sich die Schülerinnen und Schüler jeweils zwischen verschiedenen Auswahlmöglichkeiten entscheiden mussten und sich in Geschichte oder Sozialwissenschaften, Erdkunde oder Pädagogik und Biologie, Chemie oder Physik mit verschiedensten fachlichen Inhalten auseinandersetzten. So konnten sich die kommenden Oberstüfler, vor allem auch diejenigen, die von anderen Schulen zur Gesamtschule Mittelkreis wechseln, bereits jetzt auf den kommenden Oberstufenunterricht vorbereiten und sich außerdem schon etwas besser kennenlernen.

Gut, dass junge Leute das machen

Gut, dass junge Leute das machen

Kaum ein Thema erhitzt derzeit die Gemüter so sehr wie der Klimawandel. Die Zukunft unseres Planeten bewegt auch die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis. Das bescherte der Diskussionsveranstaltung mit Frau Dr. Barbara Hendricks eine voll besetzte Aula. Auf Einladung von Maike Schießler (10c), Stipendiatin des Parlamentarischen Partnerschaftsprogramms, kam die ehemalige Bundesumweltministerin mit den Jugendlichen ins Gespräch. Die Schülerin der Jahrgangsstufe 10 hatte sich gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt und darf nun an einem parlamentarischen Austausch mit den USA teilnehmen.

Zunächst stellte Dr. Hendricks ihre abwechslungsreiche Arbeit als Bundestagsabgeordnete vor und schilderte den Schülerinnen und Schülern den Ablauf einer typischen parlamentarischen Woche. Ein weiterer Themenschwerpunkt waren die Ergebnisse der Europawahl 2019 und die Folgen für die SPD und die Große Koalition.

Im Anschluss folgte eine lebhafte Diskussion mit aktiven Schülerinnen und Schülern der Fridays-For-Future-Bewegung, an der sich auch das Publikum rege beteiligte. „Gut, dass junge Leute das machen“, lobte sie die Bewegung, der sie ihre Unterstützung zusicherte. Dr. Hendricks ging sehr detailliert auf alle Fragen ein und schilderte verständlich die komplexen Interessenskonflikte zwischen Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg in eine umweltverträgliche, klimaneutrale Zukunft. „Ich bedauere, dass das nicht schneller geht. Ich kann die Ungeduld verstehen, aber die Prozesse müssen auch gesteuert werden.“ Dabei betonte sie ihren und den Anteil der SPD bei der Ausarbeitung des Pariser Klimaschutzabkommens.

Auch kommunalpolitische Umweltthemen wie der Zustand und Ausbau des ÖPNV, der den Schülerinnen und Schülern wichtig war, kamen nicht zu kurz. Als ein Beispiel für eine gute Entwicklung nannte sie den neuen Radschnellweg 1 und den Europaradweg zwischen Kleve und Nijmegen.