Volleyball-Kreismeisterschaften WK I/U20 Jungen

Volleyball-Kreismeisterschaften WK I/U20 Jungen

Mit einem 3-Satz-Sieg gegen die junge Mannschaft der Gesamtschule Emmerich sicherte sich am letzten Dienstag das neu formierte Jungen-Volleyball-Team der Gesamtschule Mittelkreis in unserer Sporthalle vor heimischem Publikum die Volleyball-Kreismeisterschaften in der Wettkampfklasse I / U20.
In freundschaftlich fairer Atmosphäre spielten beide Teams danach zu Trainingszwecken noch zwei weitere Sätze, bei denen sich leider ein Spieler aus Emmerich verletzte. Wir wünschen auf diesem Wege gute Besserung und freuen uns schon jetzt, dass die Mannschaften sich schon bald zu einem weiteren vereinbarten Trainingsspiel treffen.

Skifahrt nach Österreich

Skifahrt nach Österreich

Vom 25. Januar bis zum 31. Januar 2025 erlebten 41 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine unvergessliche Schulskifahrt in Mühlbach am Hochkönig in Österreich. Die Reise verlief reibungslos: Sowohl die Anfahrt als auch die Rückreise waren bestens organisiert, sodass alle Teilnehmenden entspannt an- und abreisen konnten.

Nach der Ankunft erwarteten uns perfekte Bedingungen: strahlender Sonnenschein, bestens präparierte Pisten und eine atemberaubende Bergkulisse. Besonders erfreulich war, dass auch die Skineulinge innerhalb weniger Tage große Fortschritte machten. Durch die geduldige Anleitung der Lehrkräfte und erfahrener Mitschüler konnten sie schon bald die ersten Abfahrten meistern und sich sicher auf den Pisten bewegen.

Ein besonderes Lob verdienen die Köche unserer Unterkunft, die uns täglich mit köstlichen Mahlzeiten versorgten. Ob herzhaftes Frühstück, stärkendes Mittagessen oder abwechslungsreiches Abendessen – das Essen war immer ein Highlight und sorgte für die nötige Energie auf der Piste.

Neben dem Skifahren gab es auch zahlreiche gesellige Abende, die für gute Stimmung sorgten. Besonders in Erinnerung bleibt der bayerische Abend, an dem traditionelle Musik, zünftige Speisen und gemeinschaftliche Spiele für beste Unterhaltung sorgten. Zudem kam es zu spannenden Spielen zwischen der Q1 und der EF, bei denen Teamgeist und Ehrgeiz im Mittelpunkt standen.

Die Schulskifahrt 2025 war ein voller Erfolg und bleibt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als eine Woche voller sportlicher Herausforderungen, Gemeinschaft und guter Laune in Erinnerung. Wir freuen uns bereits auf die nächste Fahrt nach Mühlbach am Hochkönig!

Q1 beweist Gleichgewicht und Teamgeist auf dem Wasser

Q1 beweist Gleichgewicht und Teamgeist auf dem Wasser

Trotz kühlerer Temperaturen, aber mit etwas Sonne im Gepäck, machten sich die beiden Grundkurse Sport der Q1 bereits Anfang Oktober auf den Weg nach Xanten zum Standup-Paddling.
Nachdem sich alle in den Neoprenanzug „gekämpft“ hatten, ging es aufs Wasser. Zunächst zu zweit und noch ohne Paddel, um ein Gefühl für Board und Wasser zu bekommen und anschließend alleine auf einem Board mit einem Paddel. Nach einer kleinen Tour auf der Südsee, bei dem tatsächlich niemand ins Wasser gefallen war, ging es noch in zwei großen Gruppen auf nur zwei Riesenboards. Viele teamfördernde und lustige Spiele ließen weder Neoprenanzug noch Auge trocken.
Das Ende war dann der Sprung in die Südsee über das Board als Anlaufbahn! Grandiose Sprünge beendeten diesen tollen Nachmittag!

Schulfußball-Kreismeister 2024

Schulfußball-Kreismeister 2024

In diesem Jahr gelang es den Fußball-Jungen der Wettkampfklasse II, ungeschlagen mit zwei Siegen und zwei unentschiedenen Spielen als Kreismeister den Platz zu verlassen. Weil gute Leistungen sowie die Bereitschaft, sich für die Schule anzustrengen und diese nach außen zu repräsentieren, belohnt werden sollen, lud der Mensabetriebs- und Förderverein die frischgebackenen Kreismeister zum gemeinsamen Mittagessen in die Mensa der Schule ein. Auch zukünftig wird der Mensabetriebs- und Förderverein besonderes Engagement für die Schule unterstützen.

Sporthelferforum des Kreissportbundes

Sporthelferforum des Kreissportbundes

Der WU-Kurs der Jahrgangsstufe 9 nahm am 15. Mai am Sporthelferforum des Kreissportbundes in Geldern teil.

Im ersten Teil der Workshops konnten einige Schülerinnen und Schüler herausfinden, was sich hinter dem Begriff Hyrox versteckt. Diese Kombination aus funktionellem Krafttraining, hochintensivem Intervalltraining und klassischem Ausdauersport forderte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ordentlich.

Eine andere Gruppe durfte sich in der immer populärer werdenden Sportart Darts versuchen. Dabei mussten auch Fähigkeiten im Kopfrechnen unter Beweis gestellt werden, um sich eine passende Strategie zu überlegen und die erforderliche Anzahl an Punkten exakt erzielen zu können. Denn nur so kann das Spiel gewonnen werden.

Im Rahmen der zweiten Workshopphase konnten unsere Schülerinnen und Schüler zwischen den Workshops Fun-Fußball und Klettern wählen. Beim Fun-Fußball wird mit Stoffbällen auf eine riesige Dartscheibe geschossen. Je nachdem, an welcher Stelle der Ball an der Klettwand hängen bleibt, werden Punkte erzielt. Beim Klettern hingegen war weniger Ballgefühl gefragt, dafür aber gute Koordination und viel Muskelkraft.

Nach einer kleinen Stärkung ging es in die dritte Workshopphase, in der sich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Thema Inklusion auseinandersetzten. Beim Workshop „Paralympics“ wurde zunächst das Fahren im Rollstuhl eingeübt, bevor eine Variante des Rollstuhlhockeys gespielt wurde. Alle Teilnehmenden waren mit vollem Eifer und viel Spaß dabei. Für viele war es eine ganz besondere Erfahrung, im Rollstuhl zu sitzen und die Beine nicht benutzen zu dürfen.

Unsere Schülerinnen und Schüler nutzten das breit gefächerte Workshopangebot und waren bis zum Schluss mit vollem Einsatz dabei.

Sport im Physikunterricht – Welche Übung ist am anstrengendsten?

Sport im Physikunterricht – Welche Übung ist am anstrengendsten?

Treppen hochlaufen, Liegestütze, Klimmzüge oder Übungen mit Therabändern – was nach Fitnessparcours klingt, wurde für drei achte Klassen Realität. Die eigene Leistung messen und vergleichen war das Thema im Physikunterricht.

Physikalisch betrachtet ist die Leistung ein Wert, der angibt, wie sehr wir die Wirklichkeit verändern.
Dabei ergeben sich spannende Fragen:

Wer schafft zwei Stockwerke in weniger als 9 Sekunden?
Ist die Übung am anstrengendsten, die sich so anfühlt?
Fordern Kraft- oder Ausdauerübungen mehr Leistung?
Was und wie viel müssten wir essen, um eine bestimmte Leistung zu erbringen?
Sollen wir unsere bisherigen Erkenntnisse mit weiteren Übungen im Sportunterricht überprüfen?

Somit öffnete sich ein handlungsorientiertes und fachübergreifendes Themenfeld, bei dem die Schülerinnen und Schüler einiges über sich selbst herausfinden konnten.