Vorweihnachtlicher Besuch der Klasse 5e im Altenheim „Zu Unserer Lieben Frau“

In der Vorweihnachtszeit überlegten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5e, was eigentlich das Wichtigste an Weihnachten ist. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Dr. Hartmann und ihrem Klassenlehrer Herr Baldin stellte die Klasse fest, dass Weihnachten nicht nur aus Dominosteinen, Weihnachtsmärkten und bunt verpackten Geschenken besteht und dass es viel wichtiger ist, Freude, Gemeinschaft und gemeinsame Zeit zu „verschenken“.

So wurde in der Klasse und in Zusammenarbeit mit den Fächern Musik, Kunst, Deutsch und Englisch die Idee geboren, das Altenheim „Zu Unserer Lieben Frau“ in Goch zu besuchen und ein vorweihnachtliches Programm vorzuführen. Nach gut drei Wochen Vorbereitung stand die Liederauswahl: Mit ein paar Klassikern („Ihr Kinderlein kommet“) und neuerem Liedgut („Feliz Navidad“) hatte sich die Klasse 5e vorbereitet, um etwas Freude zu schenken. Dazu wurde noch ein Gedicht von Theodor Storm, „Rupprecht“, auswendig gelernt und von jedem Kind im Kunstunterricht eine Weihnachtskarte für die Bewohner gebastelt.

Am 20. Dezember war es dann so weit und die Klasse 5e, das Klassenlehrerteam und auch unsere Klassenpatin Laura Reynolds aus der EF wurden von den Bewohnern, dem Pflegepersonal und dem sozialen Dienst der Einrichtung herzlich empfangen. Die Bewohnerinnen und Bewohner hatten sichtlich Spaß und konnten ihren kleinen Besuchern auch ihre Lieblingslieder vorsingen. So kamen Jung und Alt zusammen – und für einen Moment konnten alle Beteiligten spüren, dass der Geist der Weihnacht mehr ist als das Austauschen von materiellen Geschenken.

Die Einladung, im nächsten Jahr wiederzukommen, hat die Klasse 5e sofort gerne angenommen und freut sich darauf.

A. Baldin

Türchen öffnen mal anders

Adventskalender, voll bestückt mit Schokolade? Nicht in diesem Jahr. Der Mathematik-Erweiterungskurs der Jahrgangsstufe 7 bekam dieses Jahr einen Adventskalender, der sich rund um die Mathematik drehte. Dank der Initiative „Mathe-im-Advent“, die jeden Tag die Rätsel lieferte, wurde den Schülerinnen und Schülern eine kleine Geschichte rund um die Weihnachtswichtel sowie ein kniffliges Rätsel präsentiert.
Vom 1. bis zum 22. Dezember lösten die Kinder die Rätsel in kleinen Teams oder auch alleine sehr erfolgreich. Mathematik auf eine kreative, nützliche und unterhaltsame Weise kennen zu lernen, stand dabei im Vordergrund.

K. Smits

Bild rechts, v.l.n.r.: Leann-Joy Mayer, Jasmin Adler, Jule Ehren, Niklas Cornelißen, Angelina Martens

Laterne, Laterne, Sonne Mond und Sterne…

… so schallte es durch die engen Gassen der Gocher Innenstadt. Beim Martinszug dabei waren die Fünftklässler der Gesamtschule Mittelkreis, die von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern begleitet wurden. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre selbstgebastelten, phantasievoll gestalteten Laternen und sangen im Einklang mit den Spielmannszügen die traditionellen Martinslieder mit. In der Schule freuten sich die Kinder über die mit Obst, Süßigkeiten und anderen Überraschungen prall gefüllten Martinstüten.

Neustart für 140 Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Mittelkreis

Sommerwetter erster Güte! Bessere Bedingungen konnten sich die neuen 140 Fünftklässler in Begleitung ihrer Eltern für den inzwischen traditionellen Luftballonstart zur Einschulung an unserer Gesamtschule nicht wünschen. Der Abteilungsleiter Herr Brookes und Schulleiterin Frau Dr. Teetzmann begrüßten die Newcomer in der Aula und wünschten ihnen einen erfolgreichen Schulbeginn. Für die musikalische Untermalung sorgten die Musiklehrer Herr Thielen und Herr Simon mit ihren Schülerinnen und Schülern.
Die Klassenlehrerteams nahmen die Kinder auf der Bühne herzlich in Empfang und begleiteten sie in ihren neuen Klassenraum. Während sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem neuen Klassenlehrerteam vertraut machten, informierten der Vorsitzende des Mensabetriebsvereins, Herr Schoofs und der stellvertretende Schulleiter Herr Mühlenbeck die Eltern über alles Wissenswerte. Beköstigt wurden die Eltern zugleich mit Kaffee und Kuchen, der dankenswerterweise von den Eltern der ehemaligen Fünftklässler gespendet wurde.
Die Schulleitung, das Kollegium sowie der Förderverein wünschen den Neuankömmlingen und ihren Eltern nochmals eine schöne und erfolgreiche Schulzeit an der Gesamtschule Mittelkreis.