Gut, dass junge Leute das machen

Gut, dass junge Leute das machen

Kaum ein Thema erhitzt derzeit die Gemüter so sehr wie der Klimawandel. Die Zukunft unseres Planeten bewegt auch die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis. Das bescherte der Diskussionsveranstaltung mit Frau Dr. Barbara Hendricks eine voll besetzte Aula. Auf Einladung von Maike Schießler (10c), Stipendiatin des Parlamentarischen Partnerschaftsprogramms, kam die ehemalige Bundesumweltministerin mit den Jugendlichen ins Gespräch. Die Schülerin der Jahrgangsstufe 10 hatte sich gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt und darf nun an einem parlamentarischen Austausch mit den USA teilnehmen.

Zunächst stellte Dr. Hendricks ihre abwechslungsreiche Arbeit als Bundestagsabgeordnete vor und schilderte den Schülerinnen und Schülern den Ablauf einer typischen parlamentarischen Woche. Ein weiterer Themenschwerpunkt waren die Ergebnisse der Europawahl 2019 und die Folgen für die SPD und die Große Koalition.

Im Anschluss folgte eine lebhafte Diskussion mit aktiven Schülerinnen und Schülern der Fridays-For-Future-Bewegung, an der sich auch das Publikum rege beteiligte. „Gut, dass junge Leute das machen“, lobte sie die Bewegung, der sie ihre Unterstützung zusicherte. Dr. Hendricks ging sehr detailliert auf alle Fragen ein und schilderte verständlich die komplexen Interessenskonflikte zwischen Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg in eine umweltverträgliche, klimaneutrale Zukunft. „Ich bedauere, dass das nicht schneller geht. Ich kann die Ungeduld verstehen, aber die Prozesse müssen auch gesteuert werden.“ Dabei betonte sie ihren und den Anteil der SPD bei der Ausarbeitung des Pariser Klimaschutzabkommens.

Auch kommunalpolitische Umweltthemen wie der Zustand und Ausbau des ÖPNV, der den Schülerinnen und Schülern wichtig war, kamen nicht zu kurz. Als ein Beispiel für eine gute Entwicklung nannte sie den neuen Radschnellweg 1 und den Europaradweg zwischen Kleve und Nijmegen.

Filmabend im Goli Theater

Filmabend im Goli Theater

Einen Filmabend der besonderen Art ließen sich die Schüler Jan Trampe und Fabien Paeßens einfallen, die mit drei eigenen Kurzfilmen zu beeindrucken wussten. Die beiden Filmemacher und angehenden Abiturienten haben im letzten Jahr das „Jewel Film Studio“ gegründet, eine kleine Produktionsfirma, die im Filmgeschäft ein bisschen mitmischen möchte. Ihr Handwerk haben sie sowohl in unterschiedlichen Kursen unserer Schule (Informatikkurs, Literaturkurs) als auch autodidaktisch erlernt. Den drei Neuvorstellungen konnte man die Leidenschaft für das Kino gut anmerken. Das Goli-Theater mit seiner traditionellen Ausstattung im 50er-Jahre-Flair schuf den angemessenen Rahmen dafür. Als Zwischen- und Schlussprogramm trat die Countrypop-Band „False Pride“ auf, die mit Vincent Theyssen, Philip Pinkis und Andreas Simon ebenfalls ausschließlich Eigenproduktionen vortrug und mit ihren handgemachten Songs entsprechenden Beifall erntete.

Filmschaffende zeigen ihre Ergebnisse

Am Donnerstag, 21.06.18, zeigt der Literaturkurs der Q1 die Ergebnisse wochenlanger Filmarbeit im Goli Theater Goch, Brückenstraße 39. Zwei Filmprojekte werden an diesem Abend zum ersten Mal gezeigt, der spannende Kurzfilm „She´s gone“ und der längere Mystery-Film „Die nächste Runde“. 31 Schülerinnen und Schüler haben mit viel Aufwand, Ehrgeiz und Leidenschaft ihre Vorstellung von gutem Kino abseits der Filmindustrie verwirklicht. Zahlreiche Gastauftritte aus der Schüler- und Lehrerschaft sorgen für Überraschungen. Das Programm wird abgerundet mit einigen filmischen Zugaben, kalten Getränken und frischem Popcorn. Im Vorverkauf kostet ein Ticket 4 Euro, an der Abendkasse 5 Euro. Einlass ist um 19 Uhr, das Programm startet um 19:30 Uhr.

Vier Preise – vier Siegerteams der Gesamtschule Mittelkreis

Viel Geld hatten die zwei Sieger der Gesamtschule Mittelkreis auf ihrem Konto. Allerdings nur im Rahmen des Planspiels Börse der Sparkasse Goch-Kevelaer-Weeze, das im Dezember nach elf Wochen zu Ende ging. Insgesamt rund 40 regionale Teams hatten um die höchsten Depoterträge gekämpft und sich dabei ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Am Ende lagen vier Teams auf den vorderen Rängen – vier Teams der Gesamtschule Mittelkreis. Kurzum kamen in diesem Jahr zur Preisverleihung nicht die Gesamtschüler zur Sparkasse, sondern die Sparkasse war der Einfachheit halber zu Gast in der Schule. Hier winkte dann doch ein stattliches Preisgeld, das zusammen mit entsprechenden Urkunden von der Betreuerin des Planspiels, Ann-Christine van den Heuvel, übergeben wurde.

Europaweit kämpfen 35.000 Teams um die Siegerprämien. Ziel des Spiels war es, aus dem fiktiven Depotwert von 50.000,00 Euro bis zum Spielende möglichst viel Kapital zu schlagen. Mit ausgeklügelten Kauf- und Verkaufsstrategien galt es, das Aktiendepot auf ein möglichst hohes Niveau zu treiben. Dazu benötigte es viel wirtschaftlichen Sachverstand und eine nüchterne Abwägung der ökonomischen Wetterlage zwischen Brexit und Bitcoins. Es ging also bei weitem nicht nur um schnöde Börsenspekulation.

Auf dem Siegertreppchen ganz oben landete das Team „Moneycrime“ mit Erich Laakmann und Johnny Balakir und einem Depotwert von 54.167,00 Euro. Max Plotka, Frauke Garmer und Margo Rindle, das Team „WhiteRock Inc.“, belegten den zweiten Platz mit 53.469,42 Euro. Denise Fischer, Michelle Abbing, Sarah Drof und Maria Werschnick sicherten sich als „Shopping Queens 2000“ und 51.817,75 Euro den dritten Platz.

Ein Sonderpreis wird jedes Jahr in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ vergeben. Dabei stehen den Teams nur solche Aktien zur Auswahl, deren Geschäftskonzept nicht mit dem Erhalt natürlicher Ressourcen im Widerspruch steht. Hier konnte das Team „Berensbrüder“ mit Joshua Krystof und Henry Laakmann den ersten Platz belegen.

Prinzenpaar besuchte unsere Karnevalsparty

Altweiber 2018 – und unsere Schule hatte ganz hohen Besuch. Das Prinzenpaar mit Gefolge erschien zur Karnevalsfeier in der Aula. Prinz Carsten I. und Prinzessin Christine I. läuteten mit viel Musik und Tanz die fünfte Jahreszeit ein. Überall konnte man wunderschöne Kostüme bewundern und die karnevalistische Stimmung genießen. In der Mensa herrschte währenddessen Clubathmosphäre und es wurde wild getanzt.