27. November – Tag der offenen Tür wird virtuell

Die Gesamtschule Mittelkreis in Goch lädt alle Viertklässlerinnen und Viertklässler aus den Zwecksverbandsgemeinden Bedburg-Hau, Goch, Kalkar, Kevelaer, Weeze und Uedem und alle Schülerinnen und Schüler, die das Schuljahr voraussichtlich mit der Qualifikation für die Oberstufe abschließen, sowie deren Eltern und alle weiteren Interessierten herzlich zum digitalen Tag der offenen Tür am Freitag, dem 27. November 2020 ein.

Nachdem der neu gestaltete Tag der offenen Tür im vergangenen Jahr ein voller Erfolg war, bedauern wir es natürlich besonders, dass in diesem Jahr aufgrund der coronabedingten Einschränkungen leider keine persönlichen Begegnungen vor Ort in den Räumlichkeiten der Schule möglich sein werden. Deshalb haben sich alle Beteiligten besonders viel Mühe gegeben, auch in digitaler Form greifbar zu machen, was unsere Schule auszeichnet.

Ab dem 27. November öffnen sich die Türen der Gesamtschule daher erstmals in digitaler Form: Auf unserer Internetseite bietet ein interaktives Angebot die Möglichkeit, anhand vieler informativer Videos selbst zu erleben, was unsere Schule und ihren Unterricht ausmacht. So wird zum Beispiel deutlich, warum die Gesamtschule Mittelkreis mit ihrem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt schon mehrfach als MINT-freundliche Schule und in diesem Jahr erstmals auch als digitale Schule ausgezeichnet wurde. Auch das umfangreiche Sprachenangebot mit bilingualen Unterrichtsfächern wird präsentiert. Dabei wird über Projekte, Fahrten und besondere Angebote informiert. Außerdem wird das Schulprogramm vorgestellt und gezeigt, auf welchen verschiedenen Wegen an der Gesamtschule Mittelkreis alle Abschlüsse der Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erreicht werden können.

Schon vorab besteht die Möglichkeit, sich den allgemeinen Informationsflyer oder den Flyer zur gymnasialen Oberstufe herunterzuladen. Hier sind auch alle wichtigen Informationen zum Anmeldeverfahren und zur Terminvergabe zu finden. Eine Anmeldung der Kinder aus den Zweckverbandsgemeinden an der Gesamtschule Mittelkreis ist auch dann möglich, wenn es in der Gemeinde eine andere Gesamtschule gibt. Die Anmeldung in der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule Mittelkreis ist unabhängig vom Wohnort möglich.

Über weitere Termine informieren wir rechtzeitig über diese Internetseite.

Der virtuelle Tag der offenen Tür startet in...

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Beratungsangebot Schulsozialarbeit 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

wir leben in belastenden Zeiten. Wir alle können unserem „normalen“ Alltag zur Zeit nicht mehr nachgehen.  Viele können nicht wie gewohnt arbeiten gehen oder zur Schule, können Großeltern,  Freunde und Freundinnen … nicht wie sonst treffen und es finden keine Feiern statt, kein Training, kein Spielplatzbesuch … . Wir sind vielleicht auf engem Raum zusammen und manche Sorge kommt dazu.

Im Hintergrund  besteht eine diffuse Bedrohung durch das Coronavirus. Sicher sind  Maßnahmen der Kontaktbeschränkung sehr wichtig und trotzdem ist die Lage nicht immer einfach.

Bestimmt habt Ihr Euch und Sie sich schon vieles einfallen lassen um den ungewohnten Alltag möglichst gut zu gestalten.

Manchmal kann es helfen, mit einer Person außerhalb der Familie über Dinge, die in dieser Situation belastend sind, zu sprechen.

Dieses Angebot möchte ich Euch und Ihnen gerne machen.

Von montags bis freitags bin ich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr unter der Rufnummer 0178-6151032 erreichbar. Bei einer Nachricht auf der Mailbox rufe ich zurück.

Mit herzlichen Grüßen

Daniela Kösters

– Schulsozialarbeit –

Surferinnen und Surfer grüßen aus Südfrankreich

Kaum hatte es zu den Ferien in der Schule geläutet, starteten ca. 25 Sportlerinnen und Sportler aus der Oberstufe der Gesamtschule Mittelkreis Richtung Südfrankreich, um im Rahmen einer Ferienfreizeit das Wellenreiten im Atlantik zu erlernen.

Eine Woche haben sich alle durch die Wellen gekämpft, am Strand und im Camp entspannt und viele tolle Eindrücke gesammelt. Wohlbehalten ist die Gruppe wieder in Goch angekommen. Wiederholung in den Sommerferien 2019 folgt 🙂

Erfolg bei den Kreismeisterschaften im Schach

Gute Leistungen bei den Schach-Kreismeisterschaften zeigten die beiden Mannschaften der Gesamtschule vergangene Woche in Uedem. Sebastian Welbers, Paul Cornelißen, Daniel Xu und Elias Steggerda hielten das Rennen um die ersten Plätze in der Wettkampfklasse IV bis zum letzten Spiel offen und mussten sich am Ende nur knapp geschlagen geben.

Die Mannschaft mit Florian Arnold, Niklas Cornelißen, Andrej Starzew und Sven Grell qualifizierte sich in der Wettkampfklasse III durch das Erreichen des 3. Platzes sogar für die NRW-Endrunde.

(von links: Sven Grell, Andrej Starzew, Florian Arnold, Niklas Cornelißen, Paul Cornelißen, Sebastian Welbers, Elias Steggerda, Daniel Xu)

Lernen mit modernen Medien – Begabungen und Talente erkennen und fördern

IPad, Explain Everything, Logineo NRW, Medienscouts, BYOD und andere Begriffe aus dem Bereich des Lernens mit digitalen Medien standen beim Medientag des Kompetenzteams Kleve an der Gesamtschule Mittelkreis am 18.10.2017 im Blickpunkt. Etwa 200 Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Kreis besuchten diese Veranstaltung, um sich im Umgang mit modernen Medien und der Umsetzung des Medienpasses NRW vertraut zu machen.

Nicht ohne Grund wurde die Gesamtschule Mittelkreis an diesem Tag als Tagungsort gewählt. Auf den Einsatz digitaler Geräte wie dem iPad, MacBooks und modernen Computern legt die Gesamtschule schon seit vielen Jahren großen Wert. Aktuelle Entwicklungen werden aufgenommen und für den Unterricht nutzbar gemacht. Dabei ist die Gesamtschule mit einer Infrastruktur ausgestattet, die einen zuverlässigen Einsatz digitaler Endgeräte möglich macht. Flächendeckendes wlan, Präsentationstechnologie, modern ausgestattete Computerräume und mobile Endgeräte gehören zur Grundausstattung unserer Schule.

Um unsere Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung solcher Technologien besonders fördern und fordern zu können, werden Diagnoseverfahren onlinegestützt durchgeführt, um individuelle Stärken und Schwächen eines jeden zu ermitteln und daraus spezielle Förder- und Fordermaßnahmen ableiten zu können.

Eine Ausweitung werden diese Prozesse im Rahmen der Teilnahme an der „Bund- Länderinitiative zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“ erfahren, da unsere Schule nach erfoglreicher Bewerbung hierfür ausgewählt wurde.

In unserem Schulentwicklungsprozess wird also u.a. ein besonderer Schwerpunkt auf der Unterstützung der individuellen Förderung von Leistungsstarken liegen. Mit Unterstützung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW entsteht dabei eine kooperative Netzwerkstruktur teilnehmender Schulen, die Prozesse zur Diagnose und Beratung und Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Regelunterrichtes optimieren.