Jahrgangsstufe 5:
Für unsere Schulneulinge der Klasse 5 stand die Projektwoche mit ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern ganz im Zeichen des Sich-Kennenlernens. Neben dem Programm „Gemeinsam Klasse sein“ und dem Basteln der Laternen für den Martinsumzug stand auch ein Waldtag auf dem Programm.
Klasse 5b im Wald
Jahrgangsstufe 7:
Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nahmen an einem Projekt zum Thema Suchtprophylaxe teil. Feste Bestandteile des Projektes waren ein Präventionstraining gegen Cybermobbing sowie ein „Jugendschutzparcours“ im Gocher Jugendzentrum Astra, der von unserem Schulsozialarbeits-Team, der Caritas und dem Gocher Jugendamt gemeinsam vorbereitet und zusammen mit den Klassenleitungen durchgeführt wurde, um unter anderem für die Gefahren des Konsums von Drogen zu sensibilisieren.
In den Klassen wurden neben der rein inhaltlichen Präventionsarbeit auch Stofftaschen mit passenden Motiven gestaltet.
Jahrgangsstufe 8:
Diejenigen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8, die nicht mit nach England gefahren waren, konnten aus einem spannenden Programm wählen, das die Klassenleitungen und weitere Lehrkräfte gestaltet hatten. So gab es zum Beispiel verschiedene Sport- und Schwimmangebote, Stadtrallyes, Radtouren im Gocher Umland sowie künstlerische und kulinarische Angebote.
Hier wurden herbstliche Kränze gestaltet.
Hier ging es mit dem Rad in Richtung Weeze.
Jahrgangsstufe 9:
Im Jahrgang 9 drehte sich alles um das Thema Berufsorientierung.
Hierzu konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Betriebe in Goch und Umgebung besichtigen und Unternehmen wie die Firma ELTEN stellten die Ausbildungsmöglichkeiten in ihrer Branche in der Schule vor. Konkrete praktische Erfahrungen sammelten die Schülerinnen und Schüler außerdem im Rahmen des Sozialpraktikums, bei dem sie für insgesamt zwei Tage die Abläufe in Einrichtungen und Betrieben des sozialen Bereichs kennenlernten.
Von den Lehrerinnen und Lehrern der Jahrgangsstufe wurden verschiedene Angebote zur Persönlichkeitsbildung vorbereitet, zum Beispiel zu den Themen „Auslandsjahr“, „Gesundheitsberufe“ oder „Das passende Girokonto“.
Jahrgangsstufe 11:
Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 beschäftigten sich an zwei Tagen der Projektwoche mit dem Thema Studien- und Berufsorientierung, indem sie sich mit ihren eigenen Zukunftsvorstellungen auseinandersetzten. In der zweiten Hälfte der Projektwoche stand das Thema „modernes Lernen“ im Mittelpunkt.
Teamwork lernen in der Sporthalle.
Jahrgangsstufe 12:
Die 12er beschäftigten sich in verschiedenen Modulen ebenfalls mit modernen Lerntechniken für das Jahr 2025 und die Zukunft sowie Aspekten der Studien- und Berufswahlorientierung. Im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung stellten auch Referenten die Radboud Uni Nijmegen und den Hochschulverbund Fontys vor.
Außerdem besuchten die Schülerinnen und Schüler die Fachhochschule Rhein-Waal in Kleve, wo sie unter anderem den Bereich Elektrotechnik besichtigten.
Wenn einer eine Reise tut...
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 10 gingen ebenso auf Klassen- bzw. Abschlussfahrt wie die Jahrgangsstufe 13. Außerdem konnten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 nach England reisen.
Klasse 6e (Nideggen-Schmidt in der Eifel)
Jahrgangsstufe 8 vor den berühmten Steilküsten
Klasse 10a in Bloemendaal aan Zee
Die Jahrgangsstufe 13 in Prag