Die Schülerinnen und Schüler des Physik-Leistungskurses der Q2 bekamen in einem Workshop an der Universität Münster am 2. März Einblicke in die Welt der Teilchenphysik. Sie erlebten, wie man Spuren kleinster Teilchen mithilfe von Detektoren untersuchen und dabei über den Aufbau und die Entstehung des Universums herausfinden kann. Bei der Auswertung experimenteller Daten aus der Forschung lernten die Teilnehmer den Umgang mit einer Programmiersprache, die auch die Wissenschaftler am CERN nutzen.

Das CERN, eine internationale Teilchenbeschleuniger-Anlage in Genf, ist nicht nur durch den Film „Illuminati“ allgemein bekannt geworden, sondern auch durch den experimentellen Nachweis des Higgs-Teilchens im Juli 2012. Ein Jahr später bekam Peter Higgs zusammen mit François Englert den Nobelpreis für Physik. Higgs erklärte vor etwa 50 Jahren mit seiner Theorie, warum manche subatomaren Teilchen eine Masse haben, andere hingegen nicht.
In Genf arbeiten heute Forscher aus vielen Ländern der Welt zusammen. Alleine am ALICE-Detektor sind 1500 Mitglieder von 154 Instituten aus 37 Ländern beschäftigt.

Länderübergreifende Teamarbeit erlebten auch die 18 Schülerinnen und Schüler in Münster, als sie ihre Ergebnisse schließlich bei einer internationalen, vom CERN aus koordinierten Videokonferenz austauschen konnten. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre wissenschaftlichen Kompetenzen sondern auch ihre englischen Sprachkenntnisse unter Beweis stellen.

Workshop an der Universität Münster

Workshop an der Universität Münster

Auswertung des Experiments

Auswertung des Experiments

Internationale Videokonferenz

Internationale Videokonferenz