Förderverein bietet Schließfächer für Schülerinnen und Schüler

Förderverein bietet Schließfächer für Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir als „Mensabetriebs- und Förderverein der Gesamtschule Mittelkreis“ sind neben der täglichen kulinarischen Verköstigung Ihrer Kinder im Rahmen eines „guten Ganztages“ sehr daran interessiert in Absprache und Austausch mit der Schulleitung und mithilfe Ihrer Unterstützung die Prozesse des schulischen Alltags bzw. Schullebens weiter zu optimieren bzw. Stück für Stück besser zu machen.

Vor diesem Hintergrund und der Tatsache, dass ein großer Anteil der Schülerinnen und Schüler mittlerweile u.a. mit digitalen Endgeräten ausgestattet ist, wollen wir uns zur Aufgabe machen, vereinseigene abschließbare Fächerschränke anzuschaffen, die wir unseren Mitgliedern ab dem Kalenderjahr 2025 kostengünstig im Vergleich zur aktuellen Marktsituation anbieten wollen.

Zur Situation:

  • Viele Familien sind mittlerweile als Mitglieder im MBuFöV organisiert und unterhalten darüber hinaus für ihre Kinder noch ein abschließbares Fach (für die sichere Unterbringung von Büchern, iPads, Persönlichem), welches sie bei der Firma Mietra angemietet haben.
  • In Summe entstehen hierbei Kosten von insgesamt 55,- Euro (24,- Euro Mindestbeitrag im MBuFöV und 31,- Euro für die Fächermiete bei Mietra)

Das Angebot:

  • Alle Neu- und Bestandsmitglieder des MBuFöV erhalten zum Mitgliedsbeitrag von 30,- Euro mit dem Beginn des neuen Kalenderjahres 2025 ein abschließbares Fach für ihre Kinder!

Der Effekt:

  • Familien, die Mitglied im Förderverein sind und gleichseitig ein Schließfach unterhalten, sparen zukünftig 25,- Euro!
  • Sie geben somit ihr Geld nicht an einen externen Anbieter (Mietra), der im Schulgebäude lediglich seine Schränke aufstellt. Das Geld bleibt im schulischen Kontext erhalten und kommt Ihrem Kind / Ihren Kindern zugute (z.B. über die „jahrgangsbezogene Förderung“)!

Das Vorgehen:

  • Alle Familien, die im Rahmen der notwendigen Bedarfsabfrage für die Bestellung der Fächerschränke bis zum Stichtag 30.11.24 Mitglied im MBuFöV werden, erhalten mit dem Beginn des Kalenderjahres 2025 zusätzlich zu ihrer Mitgliedschaft ein abschließbares Fach.
  • Neumitglieder melden sich über das digitale Anmeldeformular an (Schulhomepage, unter Menüleiste „Mensa“, dann „hier direkt online als Mitglied anmelden“), indem sie alle notwendigen Pflichtfelder ausfüllen und ihren Mitgliedsbeitrag auf mindestens 30,- Euro stellen. Familien, die kein Fach wünschen, stellen ihren Beitrag im Rahmen der Mitgliedschaft auf den Mindestbeitrag von 24,- Euro.
  • Bestandsmitglieder gehen über das „Mitgliederportal“ des MBuFöV (Schulhomepage, unter Menüleiste „Mensa“, dann „hier zum Mitgliederbereich“) und ändern ihr Profil, indem sie auf „Profil bearbeiten“ klicken und unter „Ich buche für mein Kind ein abschließbares Fach“ mit „ja“ zustimmen, dass der Mitgliedsbeitrag automatisch auf mindestens 30,- Euro gestellt wird.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an stefan.schoofs@ge-mittelkreis.de

Abschließende Hinweise:

  • Bitte denken Sie daran, dass im Falle des Nichtwünschens eines in Verbindung mit einer Mitgliedschaft stehenden abschließbaren Faches die nächste Bedarfsabfrage erst zu Beginn des Schuljahres 2025/26 stattfinden wird.
  • Für die Fächer der Oberstufe im D Gebäude erfolgt eine Umstellung ebenfalls spätestens zum neuen Schuljahr.
  • Die Mitgliedsbeiträge werden wir dann für alle im Geschäftsjahr 2024 neu dazu gekommenen Mitglieder im Laufe des Dezembers über SEPA einziehen.
  • Die Zusammenarbeit mit MIETRA wird zum Ende des laufenden Schuljahres aufgehoben und ab diesem Zeitpunkt werden nur noch Schließfächer über den Mensabetriebs- und Förderverein zu buchen sein.

Um Ihnen, abgesehen von diesem Schreiben, die anstehende Aktion in Erinnerung zu rufen, werden Schülerinnen und Schüler der Q1 im Rahmen des Elternsprechtages am 14.11.2024 aktiv auf Sie zukommen, Sie auf eine Mitgliedschaft im MBuFöV ansprechen und Sie gerne bei der digitalen Anmeldung unterstützen (Wichtig: bei der Angabe Ihrer persönlichen Daten sollten Sie auch Ihre IBAN- Nummer kennen bzw. bereithalten).

Helfen Sie dabei, unsere Gemeinschaft der Unterstützerinnen und Unterstützer des Schullebens wachsen zu lassen und gleichzeitig Situationen zu schaffen, von denen in Zukunft alle profitieren werden.

Herzliche Grüße,

Stefan Schoofs   (Vorsitzender Mensabetriebs- und Förderverein der Gesamtschule Mittelkreis)

 

Neue Strukturen zur Förderung der Gesamtschule Mittelkreis

Neue Strukturen zur Förderung der Gesamtschule Mittelkreis

Liebe Schulgemeinde,

mit Beginn des Schuljahres hat sich der Förderverein der Gesamtschule Mittelkreis neu aufgestellt. Der bisherige Förderverein – bei dem ich mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für das Engagement bedanken möchte – hat seine Arbeit beendet und der Mensabetriebsverein hat die Aufgaben zur Förderung der Gesamtschule Mittelkreis und Ihrer Kinder übernommen.

Alle Gelder des alten Fördervereins wurden an den neuen Verein übergeben, sodass bisherige Einzahlungen auch ihren Zweck behalten werden. Alle Mitgliedschaften im alten Verein sind automatisch erloschen und es wird keine weiteren Beitragseinzüge mehr geben. Sie müssen diesbezüglich als Mitglied des alten Vereines nicht aktiv werden.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auch im neuen Mensabetriebs- und Förderverein Mitglied werden würden, um so die Aktivitäten an der Gesamtschule Mittelkreis zur Förderung Ihrer Kinder zu unterstützen.

Als ein wichtiges erstes Projekt möchte der Verein dazu beitragen, kostengünstig die Möglichkeit zur Nutzung eines Schließfaches für die Schülerinnen und Schüler der Schule anzubieten.

In enger Zusammenarbeit zwischen Förderverein und Schulleitung wurde dazu ein Modell geplant, bei dem die Mitgliedschaft im Mensabetriebs- und Förderverein gleichzeitig auch die Nutzung eines Schließfaches ermöglicht und so keine zusätzlichen Kosten für die Anmietung eines solchen Faches entstehen würden.

Über die konkreten Veränderungen diesbezüglich informiert in Kürze ein Schreiben des Mensabetriebs- und Fördervereins, das sie ebenfalls erhalten und digital auf unserer Homepage finden werden.

Weitere Projekte, wie z.B. die Erweiterung von Bewegungsangeboten auf dem Schulhof, die Unterstützung des Lernzentrums und Treffpunktes BASE – dessen Räumlichkeiten nach einem Wasserschaden im letzten Jahr durch den Schulträger frisch renoviert wurden – zeigen exemplarisch nur einige Felder, auf denen der Verein sich zukünftig engagieren möchte.

Ich persönlich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit dem Mensabetriebs- und Förderverein der Gesamtschule Mittelkreis und wäre begeistert, wenn auch Sie mit Ihrer Mitgliedschaft zu einer Weiterentwicklung der Gesamtschule Mittelkreis und Förderung aller Schülerinnen und Schüler gemäß unseres Leitbildes beitragen würden.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Mühlenbeck (Schulleiter)

Ausstellung im Museum eröffnet

Ausstellung im Museum eröffnet

Die Niederrhein Nachrichten berichteten am 7. September über unsere Kunstausstellung im Museum Goch:

„Seit 2009 verbindet ein besonderes Kooperationsprojekt das Museum Goch und die Gesamtschule Mittelkreis in Goch. In dessen Rahmen werden Schüler-Arbeiten aus dem Kunstunterricht der Stufen 5 bis 13 regelmäßig in einer Ausstellung präsentiert. Diese bietet einen Querschnitt der Arbeiten, die mal mit und mal ohne Oberthema entstanden sind. Die aktuelle Ausstellung, die kürzlich eröffnet wurde und bis zum kommenden Mittwoch, 11. September, im Museum Goch zu sehen sein wird, zeigt eine bunte Vielfalt an Skulpturen, Malereien, Fotografien und 3D-Arbeiten. Museumspädagogin Jasmin Schöne betreut das Projekt: „Es macht Spaß, das zusammenzustellen und zu schauen, wie es wirkt.“

Für die Schüler bringt die Ausstellung immer große Spannung mit sich, da sie im Vorfeld nicht wissen, welche ihrer Werke ausgewählt wurden. „Wenn sie dann das Ergebnis sehen, freuen sie sich füreinander“, beobachtet Schöne. Auch Klassen- und Fachlehrer Daniel Joest betont den positiven Effekt: „Sie schauen auf einmal ganz anders hin, der Blick auf die Kunst ändert sich.“ Das Projekt zeigt zudem, wie Kunst in der Realität Brücken bauen kann. Ein Mädchen, das erst vor zwei Jahren nach Deutschland kam und kein Deutsch sprach, konnte sich nur im Kunstunterricht und damit auch in der Ausstellung einbringen. Heute sei sie vollständig in die Klasse integriert, ein Beispiel mehr für die verbindende Kraft der Kunst, berichtet Daniel Joest. Und: Eine Schülerin, die bei der ersten Ausstellung 2009 dabei war, gehöre inzwischen als Lehrerin zum Team der Gesamtschule.

Mit der Klasse 7a – bei Entstehung der Arbeiten noch die 6a – war Daniel Joest am vergangenen Mittwoch im Museum. Dort sahen die Schüler dann zum ersten Mal die ausgewählten Arbeiten. Ein ganz besonderes Gefühl, die eigene Kunst im Museum zu entdecken. „Es ist cool, die Leute mit den eigenen Sachen zu beeindrucken“, freut sich Emily und Maximilian ergänzt: „Den anderen zu zeigen, was man gemacht ist, ist toll!“ Wenn man im Unterricht arbeite, realisiere man gar nicht, dass das Kunst sei und Leute damit inspirieren, das sind weitere Aspekte, die die Schüler nennen. „Ich finde das aufregend und frage mich, wie die Besucher wohl darüber denken“, so Pia. Darauf kann ihr Jasmin Schöne direkt eine Antwort geben. Zwei Wanderer, die bei einem heftigen Regenguss spontan das Museum besuchen wollten, zeigten sich begeistert von der vielfältigen Schüler-Ausstellung.

Von Anfang an sind die Schüler in die Gestaltung der Ausstellung eingebunden. Sie helfen beispielsweise beim Rahmen der Bilder, beim Einschlagen der Nägel für die Bilderhaken oder beim richtigen Ausleuchten der Werke. „Das alles, damit sie in viele Bereiche hineinschnuppern können,“ erklärt Jasmin Schöne. Die Beteiligung bringe sie aus dem Schulalltag heraus und sende die positive Botschaft: „Ich traue dir zu, dass du mitarbeitest.“ Seit 2009 trägt die Schulleitung das Projekt mit. „Wir wachsen wechselseitig daran,“ betont Jasmin Schöne. Über die Jahre haben sich die Abläufe eingespielt. Auch im nächsten Jahr soll die Ausstellung wieder stattfinden, dann wahrscheinlich im Herbst. Die aktuelle Ausstellung wird am 11. September abgebaut, es bleibt also noch genügend Gelegenheit, die Werke zu bewundern. Danach gehen die Arbeiten an die Schule beziehungsweise an die Schüler zurück.

 

Neuer Förderverein hat sich gegründet

Neuer Förderverein hat sich gegründet

Nachdem sich der langjährige Förderverein an der Gesamtschule Mittelkreis nun auch rechtskräftig aufgelöst hat, gibt es an unserer Schule einen neuen Förderverein, der jetzt an den Mensabetriebsverein angegliedert ist.

Wir freuen uns, wenn auch Sie zukünftig als Mitglied des Fördervereines das Schulleben unserer Kinder unterstützen.

Alle Informationen zur neuen Struktur des Vereines sowie des Förderkonzeptes als auch der Beitrittsmöglichkeiten, die Sie hier sofort über die Homepage digital nutzen können, finden Sie hier: Mensabetriebs- und Förderverein

Die gesamten Fördergelder des alten Fördervereines gehen an den neuen Förderverein über. Mit der Auflösung des alten Vereines sind dort auch alle Mitgliedschaften erloschen, eine Kündigung im alten Verein ist somit nicht notwendig.

Da die Mitgliedschaften nicht automatisch in den neuen Verein übergegangen sind, würden wir uns über den Beitritt sowohl der neuen Schülerinnen und Schüler als auch der „alten Hasen“ in den neuen Verein sehr freuen.

Mit herzlichen Grüßen

Stefan Schoofs (Vorsitzender Mensabetriebs- und Förderverein)

Markus Mühlenbeck (Schulleiter)

Herzliches Dankeschön dem Förderverein – der Vorstand sagt auf Wiedersehen

Seit vielen Jahren unterstützt der Förderverein der Gesamtschule Mittelkreis unter der Leitung des Vorstandes Frau Kilzer, Herr Giusto sowie Herr Pasch die Schule mit zahlreichen Aktivitäten und Geldern zu den unterschiedlichsten Anlässen.

Die Verwaltung der Mitglieder, Planung von Projekten und Verwaltung der Finanzen, die durch Sie, liebe Mitglieder des Fördervereines eingezahlt werden, nimmt dabei einen hohen zeitlichen Aufwand in Anspruch. Wir waren als Schule immer sehr dankbar für den ehrenamtlichen Einsatz des Vorstandes. Nun hat sich der Vorstand des Fördervereines aus nachvollziehbaren Gründen dazu entschieden, die Aufgaben an andere Personen abzugeben und nicht mehr zur Wahl anzutreten.

In einem gemeinsamen und konstruktiven Prozess haben wir zum Abschluss dieser Arbeit eine Lösung gefunden, die einerseits zur Auflösung des jetzigen Vereines und gleichzeitig aber auch zur Fortführung der Förderung der Gesamtschule Mittelkreis in neuen Strukturen führt.

Im Juni dieses Jahres hat die Hauptversammlung des Fördervereines die Auflösung beschlossen. Der Verein existiert damit nicht mehr und auch die Mitglieder sind nicht mehr Teil dieses Vereines. Mit der Auflösung erfolgen keine weiteren Einzüge der Beiträge und die gesamten Strukturen sind somit aufgelöst. Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist nicht nötig.

Damit es aber auch weiterhin eine Förderung der Gesamtschule Mittelkreis geben kann, wird diese Aufgabe zukünftig durch den Mensabetriebsverein übernommen werden. Auch hier können Sie gerne Mitglied werden, um auch weiterhin die Förderung Ihrer Kinder an der Gesamtschule Mittelkreis zu unterstützen. Weitere Information zu diesem Prozess wird die Schulgemeinde zu Beginn des neuen Schuljahres erhalten.

Abschließend möchte ich dem Vorstand für seine Arbeit in den letzten Jahren herzlich danken und alles Gute wünschen, sie haben für unsere Schule eine großen Beitrag geleistet.

Markus Mühlenbeck (Schulleiter)