Im Mathematikunterricht zweier siebter Klassen ging es um eine spannende Frage: Wie gelingt ein Bottleflip am häufigsten – und warum?

Zunächst führten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Zufallsversuche durch. Sie warfen Reißzwecken, den schuleigenen „Goldtaler“ sowie besondere Würfel – zum Beispiel einen mit 20 Seiten – und zählten dabei jeweils, wie oft ein Erfolg oder ein Misserfolg eintrat. Anschließend berechneten sie die relativen Häufigkeiten. So konnten sie abschätzen, wie wahrscheinlich ein bestimmtes Ergebnis ist, und die verschiedenen Versuche miteinander vergleichen.

Dann widmete sich die Lerngruppe dem eigentlichen Ziel: dem Bottleflip. Dabei wird eine teilweise gefüllte Plastikflasche so in die Luft geworfen, dass sie sich dreht und möglichst stehend landet. Niederländische Studierende hatten bereits herausgefunden, dass eine Füllmenge zwischen 20 % und 40 % besonders gut geeignet sei. Die Schülerinnen und Schüler wollten es genauer wissen: Welche Füllmenge ist bei ihrer Flasche optimal?

Zuerst berechneten sie die Masse der Flaschen bei Füllständen von 20 %, 25 %, 30 %, 35 % und 40 %. So wussten sie genau, wie schwer die Flasche in den verschiedenen Varianten war. Anschließend testeten sie, wie sich diese Füllmengen auf die Erfolgsquote beim Bottleflip auswirkten.

In der ersten Versuchsrunde zeigte sich, dass viele Faktoren das Ergebnis beeinflussten: etwa die Härte der Flasche, die Abwurfhöhe und das persönliche Können. Deshalb änderten sie in der zweiten Runde einige Bedingungen. Es wurde nur noch die gleiche Sorte harter 0,5-Liter-Flaschen verwendet, die aus gleicher Höhe geworfen wurden. Außerdem erklärte die erfolgreichste Gruppe vorab ihre Wurftechnik.

Am Ende kamen die Schülerinnen und Schüler zu einem klaren Ergebnis: Die besten Erfolge erzielten sie mit einer Flasche, die zu 35 % gefüllt war – das entspricht etwa einer Füllhöhe von 7 cm. Bei insgesamt 1.108 Bottleflips mit dieser Flasche landete sie 296 Mal sicher stehend. Das entspricht einer Erfolgsquote von rund 26,7 % – oder etwas mehr als jedem vierten Wurf.

So wurde aus einem beliebten Pausenspiel ein spannendes mathematisches Experiment.