&

Prozess-Steuerung

Die Prozesse der täglichen schulischen Arbeit sowie der Schulentwicklung an der Gesamtschule Mittelkreis sollen für alle am Schulleben Beteiligten transparent dargestellt werden.

Schulentwicklungsprozesse

Im Leitbild der Gesamtschule Mittelkreis sind zentrale Grundsätze als Basis für eine strukturierte Schulentwicklung verankert.

Im Rahmen gemeinsamer Jahresplanungen (siehe Kurs in diesem Handbuch) werden Entwicklungspotentiale festgelegt und Arbeitsprozesse vereinbart.

Die Arbeitsprozesse orientieren sich grundlegend an den im Referenzrahmen Schulqualität dargestellten Prozessen:

Zur Zeit arbeitende Arbeitsgruppen oder Gremien an folgenden Schulentwicklungsprozessen:

 

1. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Nach Vorstellung der Zusammenhänge zum Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE durch Barbara Reuter in der Lehrerkonferenz mit dem dort zustimmend eingeholten Meinungsbild hat auch die Schulkonferenz Projekten unter dem Gedanken der nachhaltigen Bildung zugestimmt.

In mehreren Gesprächen mit der Schulleitung wurde ein Pilotprojekt zur Umsetzung des Modells „FreiDay“ abgestimmt. In der Klasse 9c soll ab Februar 2026 ein solches Projekt starten, bei dem im Umfang von 4 Stunden pro Woche projektorientiert zu altersentsprechenden Themen der Nachhaltigkeit gearbeitet wird.

Barbara Reuter, als verantwortliche Lehrkraft dieses Projektes, wird zuvor in Absprache mit der Arbeitsgruppe, die sich nach der Vorstellung in der LK gebildet hat, das Projekt konkretisieren und zur Umsetzungen bringen

2. Schutzkonzept

Das Krisenteam hat – unter Federführung von Catrin Möllmann, Maria Bluhm und Christian Aymanns-Weerepas – ein Schutzkonzept erarbeitet und dies in der LK vorgestellt. Rückmeldungen zum Konzept aus dem Kollegium nach der durchgeführten Evaluation werden zur Zeit in das Konzept eingearbeitet.

Zur Evaluation der Schülerperspektiven erfolgt eine Befragung dieser. Ergebnisse werden ebenfalls in das Schutzkonzept einfließen.

 

3. Umgestaltung des Forums

Für das Kalenderjahr 2025 sind Kostenansätze für die Planung (Architekt etc.) angesetzt. Eine erste Besichtigung und Besprechung hat im November 2025 stattgefunden. Vorschläge zur Umgestaltung werden von einer Architektin angefertigt und dem Schulträger und der Schule zur Anregung vorgelegt.

4. Neubau Sporthalle

Nach nun endgültiger Zustimmng eines Neubaus der Sporthalle durch die Zweckverbandsversammlung finden die abschließenden Besprechungen zur finalen Einreichung des Bauantrages statt.

Der Neubau soll auf dem jetzigen Parkplatz entstehen und nach Fertigstellung die alte Sporthalle abgerissen werden, sodass dort dann wiederum ein Parkpatz entstehen kann.

5. Lemas – Förderung der Selbstreflexionsfähigkeit – Training der exekutiven Funktionen

In Zusammenarbeit mit dem LiF (Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung) erfolgt in den Jahrgängen 5 und 6 in Zusammenarbeit mit einigen Klassenleitungen ein Programm zur Stärkung der Selbstregulationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern.

 

Referenzrahmen Schulqualität

Der Referenzrahmen Schulqualität des Schulministeriums NRW stellt für alle Prozesse der Schulentwicklung an unserer Schule die zentrale Bezugsgröße dar. Der Referenzrahmen formuliert als zentrale Vorgabe:

„Eine „gute Schule“ ist eine Schule, die Entwicklungsprozesse orientiert an Qualitätsaussagen des Referenzrahmens planvoll und reflektiert voranbringt und ihre Potenziale und Handlungsmöglichkeiten bewusst ausschöpft.“

Handbuch für Lehrkräfte

Im Handbuch für Lehrkräfte (in der Lernplattform Moodle für alle Lehrkräfte der Schule hinterlegt) werden alle Prozesse und Strukturen, die für den schulischen Alltag relevant sind, in Form sogenannter Prozesssteckbriefe dokumentiert. Hier ist zum Beispiel auch der Jahresarbeitsplan mit den aktuellen Schulentwicklungsvorhaben einsehbar. Neben den Abläufen werden auch die Verantwortlichkeiten für die Prozesse klar benannt.

Infobox für Erziehungsberechtigte

Im Bereich „Infobox“ unserer Internetseite werden alle für die Erziehungsberechtigten zentralen Informationen bereitgestellt. Weitere, zielgruppenspezifische Informationen stellen wir über Moodle zur Verfügung.

Handbuch für Schülerinnen und Schüler

Informationen für Schülerinnen und Schüler werden zurzeit über verschiedene Plattformen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen sollen zukünftig in einem Handbuch für „Schülerinnen und Schüler“ gebündelt werden.

digitale Plattformen

Wir nutzen verschiedene digitale Plattformen zur Strukturierung unserer Organisations- und Kommunikationsprozesse, zum Beispiel Logineo (Schulmail, Dateiablage), Moodle (Information und Lernmanagement), WebUNTIS (Stundenplan und Elternkommunikation).

Unterrichtsinhalte

Wir stellen die Unterrichtsinhalte aller Fächer aller Jahrgänge über Jahrgangspartituren online zur Verfügung.

Evaluation und Feedback

Wir evaluieren regelmäßig die Wirksamkeit unserer Schulentwicklungsprozesse. Eine aktive Feedback-Kultur ist fester Bestandteil unseres Schullebens. Dazu nutzen wir zum Beispiel Umfragen auf Moodle und die Plattform SefU – Schüler als Experten für Unterricht.

Fortbildungsplanung

Wir steuern unsere Fortbildungsplanung systematisch, um unser Personal und unsere Schule gezielt weiterzuentwickeln. Im Handbuch für Lehrkräfte wird transparent dargestellt, wer wann welche Fortbildung besucht hat, um aufzuzeigen, wer bei konkreten Fragen als Multiplikator angesprochen werden kann.